Retourkutsche aus der Türkei: Nach der von Österreich angekündigten Schliessung von Moscheen und Ausweisung zahlreicher Imame hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine nicht näher beschriebene Antwort der Türkei angekündigt.
Sebastian Vettel hat im Ferrari das spannende Qualifying für den Grand Prix von Kanada für sich entscheiden. Der Deutsche startet in Montreal zum vierten Mal von ganz vorne.
Bei Gay-Pride-Paraden in mehreren europäischen Hauptstädten haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. An der Spitze von rund 3000 Menschen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest gingen Adrian Coman und Clai Hamilton.
Die Schweizer Handballer befinden sich im WM-Playoff gegen den WM-Zweiten Norwegen in arger Rücklage. Das Team von Trainer Michael Suter unterliegt im Hinspiel in Stavanger 26:32.
Serbien, am 22. Juni in Kaliningrad zweiter Gruppengegner der Schweiz an der WM in Russland, schiesst sich zum Abschluss der Vorbereitung mit einem Torfestival warm.
Der Machtkampf bei den Linken hat den beiden Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger bei ihrer Wiederwahl einen Dämpfer versetzt: Kipping wurde auf dem Leipziger Parteitag am Samstag mit nur 64,5 Prozent im Amt bestätigt. Für Riexinger stimmten 73,8 Prozent.
Nach drei verlorenen Finals gewinnt die Weltnummer 1 Simona Halep am French Open ihren ersten Grand-Slam-Titel.
Roger Federers Comeback nach gut zwei Monaten erfolgt in Stuttgart nach einem Freilos gegen den Deutschen Mischa Zverev (ATP 64) oder einen Qualifikanten.
Mit über 1000 Soldaten, vielen Pferden, lauter Marschmusik und Tausenden Schaulustigen hat die britische Königin Elizabeth II. am Samstag in London ihren 92. Geburtstag gefeiert. Zum ersten Mal bei der Militärparade «Trooping the Colour» dabei war Herzogin Meghan.
Heftige Waldbrände toben im westlichen US-Bundesstaat Colorado und zwingen immer mehr Menschen zur Flucht. Mehr als 300 Häuser wurden allein am Freitag (Ortszeit) evakuiert, als sich die Flammen der Ortschaft Hermosa im Südwesten des Staates näherten.
Die Schauspielerinnen Emma Thompson und Keira Knightley werden von Königin Elizabeth II. als «Dames» des Order of the British Empire ausgezeichnet. Die Namen der beiden Film-Stars befanden sich auf der am Freitag veröffentlichten «Ehrenliste».
Am Samstag bestreiten die Schweizer Handballer ab 19.15 Uhr in Stavanger gegen Norwegen das Hinspiel im WM-Playoff. Es ist ein Duell David gegen Goliath.
Die Golden State Warriors bleiben in der NBA das Mass der Dinge. Die Franchise aus Kalifornien verteidigt mit dem 108:85 im vierten Finalspiel bei den Cleveland Cavaliers den Titel erfolgreich.
Bei einem Angriff der radikalislamischen Taliban in Afghanistan sind am Samstag nach Angaben der Behörden mindestens 23 Polizisten getötet und ein Dutzend weitere verletzt worden. Der Angriff erfolgte nur Stunden bevor die Taliban eine dreitägige Waffenruhe ausriefen.
Nach seiner Flucht in den Irak ist der mutmassliche Mörder von Susanna wieder in Deutschland. Eine Lufthansa-Maschine brachte Ali B. am Samstag von der nordirakischen Stadt Erbil nach Frankfurt am Main.
Simona Halep, die Nummer 1 ohne Grand-Slam-Titel, gegen Sloane Stephens, die Überfliegerin mit der perfekten Finalbilanz. Es ist heute ein French-Open-Final der Gegensätze.
Trotz tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten über die Handelspolitik: Die USA mit Präsident Donald Trump und die sechs anderen G7-Staaten haben sich bei ihrem Gipfel in Kanada auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt.
Auf dem G7-Gipfel in Kanada deutet sich eine leichte Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU an. In den kommenden Wochen würden beide Seiten einen Dialog beginnen, sagte ein französischer Regierungsvertreter am Freitag am Tagungsort in Kanada.
Die brasilianische Tennislegende Maria Esther Bueno stirbt am Freitag im Alter von 78 Jahren in Sao Paulo. Die «Schwalbe von Sao Paulo» litt an Mundhöhlenkrebs und war seit Mai im Spital.
Gute Nachricht für Fans der Fantasy-Serie «Game of Thrones»: Der US-Sender HBO will in einem Prequel die Vorgeschichte der Kämpfe um den Thron des Kontinents Westeros erzählen.
Angesichts der anhaltenden Gewalt im Gazastreifen hält die Uno-Generalversammlung am Mittwoch eine Krisensitzung ab. Die Sitzung wurde von den arabischen Staaten beantragt.
Der in Burgdorf lebende Albaner Sefer Seferi (39) fordert in der Nacht auf Sonntag in Manchester als krasser Aussenseiter den ungeschlagenen 2,06-Meter-Giganten Tyson Fury (29).
Walt Disney's Animationschef und Mitgründer des Filmstudios Pixar, John Lasseter, legt im Zuge der #MeToo-Bewegung sein Amt nieder. Zum Ende des Jahres werde er dem Unternehmen den Rücken kehren, bis dahin bleibe er als Berater im Einsatz, teilte Disney am Freitag mit
Regen und Schlammlawinen haben die Rettungsarbeiten am Volcán de Fuego in Guatemala erschwert. An drei Stellen bahnten sich Ströme aus Wasser, Schutt und Vulkangestein einen Weg in das Tal, wie das Institut für Vulkanologie am Freitag (Ortszeit) mitteilte.
Die berühmte Seilbahn am Zuckerhut in Rio de Janeiro ist wegen einer Schiesserei vorübergehend geschlossen worden. Bei dem Schusswechsel zwischen bewaffneten Männern und der Polizei wurde ein Beamter verletzt, wie die Militärpolizei am Freitag (Ortszeit) mitteilte.
Der Arbeitskampf bei Air France geht in die nächste Runde: Die Gewerkschaften der französischen Fluglinie riefen am Freitag für den 23. Juni zu einem viertägigen Streik auf.
Welches Team auch immer den Meistertitel in der NBA holt, US-Präsident Donald Trump wird es nicht im Weissen Haus empfangen.
In seinem letzten Testspiel vor der WM in Russland findet Deutschland zum Erfolg zurück. Nach fünf sieglosen Partien 2018 gewinnt die DFB-Elf gegen WM-Aussenseiter Saudi-Arabien glanzlos mit 2:1.
In der Russland-Affäre hat Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trumps früheren Wahlkampfleiter Paul Manafort eine zusätzliche Anklage vorgelegt. Er beschuldigt ihn der Justizbehinderung. Das geht aus am Freitag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor.
Tausende Autofahrer in allen grösseren Städten Serbiens haben am Freitag den Verkehr vorübergehend lahmgelegt, um gegen die hohen Treibstoffpreise zu demonstrieren.
Mehr als 1000 Menschen sind am Wochenende von seeuntauglichen Booten im Mittelmeer gerettet worden. Der neue italienische Innenminister Matteo Salvini drohte mit einer Hafensperre für Rettungsschiffe und nahm insbesondere Malta in der Flüchtlingskrise in die Pflicht.
Mit einer 202 Kilometer langen Menschenkette haben im Baskenland zehntausende Menschen für das Recht auf Selbstverwaltung der spanischen Region demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich rund 175'000 Menschen an der Aktion am Sonntag.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist am Sonntag zu seinem Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump in Singapur eingetroffen. Kurz nach der Ankunft kam er bereits mit dem singapurischen Regierungschef Lee Hsien Loong zusammen.
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz will die Zusammenarbeit seines Landes mit der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem vertiefen. Bei einem Besuch in der Einrichtung in Jerusalem unterzeichnete Kurz am Sonntag eine entsprechende Vereinbarung.
Erst im Flugzeug setzte Donald Trump zum Rundumschlag aus: Mit einem nachträglichen Ausstieg aus der G7-Abschlusserklärung sorgt der US-Präsident einmal mehr für Empörung.
Eine Wahlkampfveranstaltung des kolumbianischen Ex-Präsidenten Álvaro Uribe ist wegen eines Angriffs von Wildbienen abgebrochen worden. Rund 70 Menschen wurden gestochen, 15 von ihnen mussten ins Spital eingeliefert werden, wie die Zeitung "El Tiempo" berichtete.
Das Treffen der beiden Staatsoberhäupter findet am Dienstag in Singapur statt. Das ist kein Zufall: Der Stadtstaat in Südostasien will sich als Gipfelstandort etablieren.
Die Zahl der durch Gewaltakte getöteten Zivilisten im Irak ist seit Anfang des Jahres um beinahe 80 Prozent zurückgegangen. Einem Bericht der Unterstützungsmission der Uno im Irak (Unami) zufolge starben 2018 in den ersten fünf Monaten 477 Iraker bei Gewaltakten.
Retourkutsche aus der Türkei: Nach der von Österreich angekündigten Schliessung von Moscheen und Ausweisung zahlreicher Imame hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine nicht näher beschriebene Antwort der Türkei angekündigt.
Nach seiner Flucht in den Irak ist der mutmassliche Mörder von Susanna wieder in Deutschland. Eine Lufthansa-Maschine brachte Ali B. am Samstag von der nordirakischen Stadt Erbil nach Frankfurt am Main.
Bei Gay-Pride-Paraden in mehreren europäischen Hauptstädten haben am Samstag tausende Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. An der Spitze von rund 3000 Menschen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest gingen Adrian Coman und Clai Hamilton.
Der Machtkampf bei den Linken hat den beiden Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger bei ihrer Wiederwahl einen Dämpfer versetzt: Kipping wurde auf dem Leipziger Parteitag am Samstag mit nur 64,5 Prozent im Amt bestätigt. Für Riexinger stimmten 73,8 Prozent.
Bei einem Angriff der radikalislamischen Taliban in Afghanistan sind am Samstag nach Angaben der Behörden mindestens 23 Polizisten getötet und ein Dutzend weitere verletzt worden. Der Angriff erfolgte nur Stunden bevor die Taliban eine dreitägige Waffenruhe ausriefen.
Von Olympia ausgeschlossen, von der Sportwelt geächtet – doch das scheinbar isolierte Zarenreich punktet längst nicht nur als Organisator der Fussball-WM
Angesichts der anhaltenden Gewalt im Gazastreifen hält die Uno-Generalversammlung am Mittwoch eine Krisensitzung ab. Die Sitzung wurde von den arabischen Staaten beantragt.
Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen mit israelischen Soldaten an der Gaza-Grenze sind nach palästinensischen Angaben vier Menschen erschossen worden. Einer davon war erst 15 Jahre alt.
In der Russland-Affäre hat Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trumps früheren Wahlkampfleiter Paul Manafort eine zusätzliche Anklage vorgelegt. Er beschuldigt ihn der Justizbehinderung. Das geht aus am Freitag veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervor.
Vor dem G7-Gipfel in Kanada hat US-Präsident Donald Trump mit der Forderung nach einer Rückkehr Russlands in den Kreis der grössten Industriestaaten für Wirbel gesorgt.
Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind laut Aktivisten 44 Menschen getötet worden. Unter den Toten seien sechs Kinder und elf Frauen, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Mindestens 60 weitere Menschen seien verletzt worden.
Angesichts eines zunehmend angespannten Verhältnisses mit den USA wollen China und Russland ihre Zusammenarbeit weiter stärken. Chinas Präsident Xi Jinping nannte Wladimir Putin bei einem Empfang in Peking seinen "besten Freund" und "einen alten Freund der Chinesen".