Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Memorial Tournament in Dublin/Ohio, dem letzten bedeutenden Golfturnier vor dem US Open von Mitte Juni, verbessert sich Tiger Woods in der 3. Runde weiter. Er ist jetzt jederzeit fähig zu gewinnen.

Der Karibikstaat Kuba will seine über 40 Jahre alte kommunistische Verfassung reformieren. Ex-Staatschef Raúl Castro soll den 33-köpfigen Reformausschuss leiten, wie aus einer Sondersitzung des kubanischen Parlaments am Samstag in Havanna hervorging.

Superstar Neymar wird beim ersten WM-Testspiel der Brasilianer am Sonntag gegen Kroatien zunächst auf der Bank sitzen. Das bestätigte Brasiliens Nationaltrainer Tite vor der Partie in Liverpool.

Deutschland bezieht in seinem zweitletzten WM-Testspiel eine Niederlage gegen Österreich. Beim Comeback von Manuel Neuer verliert die DFB-Elf in Klagenfurt 1:2. In London schlägt England Nigeria 2:1.

Granit Xhaka könnte womöglich bereits am Sonntag im WM-Testspiel gegen Spanien wieder zum Einsatz kommen. Der Mittelfeldspieler war beim Abschlusstraining in Villarreal dabei.

Rafael Nadal bleibt beim French Open auch nach dem dritten Auftritt ohne Satzverlust. Der Titelverteidiger setzt sich gegen Richard Gasquet problemlos mit 6:3, 6:2, 6:2 durch.

Unter den vielen Stars aus Madrid und Barcelona, aus Manchester und London ist Alvaro Odriozola das unbekannte Gesicht in Spaniens Team. Am Sonntag dürfte er gegen die Schweiz von Beginn weg spielen.

An mehr als 80 Plastiktüten im Magen ist ein Wal in Thailand verendet. Der Säuger konnte trotz intensiver tierärztlicher Bemühungen nicht gerettet werden, wie die Meeres- und Küstenbehörde am Samstag auf ihrer Facebookseite mitteilte.

Einen Tag nach der Vereidigung hat Italiens neue Regierung von populistischer Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und rechtsextremer Lega mit der Arbeit begonnen.

Das Qualifying zum GP von Italien in Mugello wird zu einem grossen Fest für Valentino Rossi und seine zahlreichen Fans. Der 39-jährige Italiener sichert sich seine erste Pole-Position seit 2016.

Maria Scharapowa und Serena Williams treffen beim Frech Open im Achtelfinal aufeinander. Scharapowa gewinnt in der 3. Runde gegen Karolina Pliskova, Serena Williams gegen Julia Görges.

Die neue katalanische Regionalregierung ist am Samstag vereidigt worden. Die emotionale Zeremonie fand am Sitz des Regionalpräsidenten in Barcelona statt.

Ein Urteil in der Doping-Affäre um Radstar Chris Froome wird es vor Beginn der Tour de France wohl nicht mehr geben.

Der Sozialist Pedro Sánchez ist am Samstag von König Felipe VI. als neuer spanischer Regierungschef vereidigt worden. Der 46-Jährige legte den Amtseid an Vormittag im Zarzuela-Palast am Stadtrand von Madrid ab.

Rund zwei Monate nach seiner Wiederwahl hat der ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi am Samstag den Amtseid vor dem Parlament in Kairo abgelegt.

Die Proteste gegen den Sparkurs der argentinischen Regierung halten an. Wirtschaftsminister Nicolás Dujovne kündigte am Freitag an, die Staatsausgaben um 20 Milliarden Pesos (700 Millionen Euro) senken zu wollen.

In den USA prägen in sportlicher Hinsicht die Brasilianer das Turnier. Trotzdem ragen zwei andere Individualisten heraus: Ein russischer One-Hit-Wonderboy und ein bulgarische Exzentriker.

Es könnte eine Hollywood-Story sein: Ende März 1990 debütiert Salvatore Schillaci in Basel gegen die Schweiz (1:0) und erkämpft sich innerhalb jener 90 Minuten einen Platz im Kader des WM-Gastgebers.

Gary Goal genügt. Der Nickname ist Programm, Lineker ein Garant für Tore. Er hat statistisch in jedem zweiten Spiel mit der englischen Nationalmannschaft getroffen.

Die Nato will einem Medienbericht zufolge für den Fall eines Angriffes aus Russland ihre Reaktionsfähigkeit verbessern und weiter aufrüsten. Das Bündnis plane, einen neuen Bereitschafts-Pool von rund 30'000 Soldaten aufzubauen.

Drei Frauen haben eine neue Sammelklage gegen Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein wegen sexueller Übergriffe eingereicht. Eine der Frauen wirft dem einstigen Hollywoodmogul vor, sie 2011 bei einem geschäftlichen Treffen vergewaltigt zu haben.

In der USA sind am Freitag hunderte Menschen gegen die Trennung von illegal eingewanderten Eltern und ihren Kindern auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten versammelten sich vor dem Justizministerium in Washington und riefen «Familien gehören zusammen».

Nach der EU hat auch Kanada eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO gegen die «illegalen» US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium eingereicht. Diese stünden im Widerspruch zu den Handelsverpflichtungen der USA und den WTO-Regeln.

Mit einer sehr guten Runde von 66 Schlägen (6 unter Par) verbessert sich Tiger Woods am zweiten Tag des renommierten US-PGA-Tour-Turniers in Dublin/Ohio in die Nähe der Spitzengruppe.

Der auf 90 Millionen Euro angewachsene Eurojackpot ist schon wieder nicht geknackt worden. Die Ziehung am Freitagabend im finnischen Helsinki ergab keinen Treffer in der obersten Gewinnklasse, wie Westlotto mitteilte.

Frankreich unterstreicht seine Ambitionen für die WM in Russland. «Les Bleus» gewinnen in Nizza das Test-Länderspiel gegen Italien mit 3:1.

Der Gipfel zwischen Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un wird nach Angaben des US-Präsidenten nun doch am 12. Juni stattfinden. Das sagte Trump am Freitag in Washington nach einem Treffen mit dem nordkoreanischen Unterhändler Kim Yong Chol.

US-Präsident Donald Trump hat bestätigt, dass sein Gipfeltreffen mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un am 12. Juni in Singapur stattfinden wird. Bei diesem Termin werde ein Prozess zur Denuklearisierung Nordkoreas eingeleitet, sagte Trump am Freitag.

Am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Italien in Mugello geht es heiss zu und her. Tom Lüthi kommt allerdings nicht auf Betriebstemperatur und wird in der MotoGP-Klasse nur 24.

Novak Djokovic steht zum 43. Mal in einem Grand-Slam-Achtelfinal. Der Serbe setzt sich gegen den in der Weltrangliste besser klassierten Roberto Bautista Agut mit 6:4, 6:7 (6:8), 7:6 (7:4), 6:2 durch.

Bei der Parlamentswahl in Slowenien haben die Wähler am Sonntag für einen Rechtsruck gestimmt. Sie wählten die bisherige Mitte-links-Regierung ab und machten die migrationskritische Partei des konservativen Ex-Ministerpräsidenten Janez Jansa zur stärksten Kraft.

Entgegen seiner ursprünglichen Ankündigung will sich US-Präsident Donald Trump nun wahrscheinlich doch nicht den Fragen des Sonderermittlers Robert Mueller stellen. Die Entscheidung im Weissen Haus gehe "in die Richtung, es nicht zu tun", sagte Trumps Anwalt.

Grossbritannien hat mit einem Gottesdienst und einer Schweigeminute an die Opfer eines Terroranschlages vor einem Jahr in London erinnert. Drei islamistische Attentäter hatten damals auf der London Bridge und dem Borough Markt 8 Menschen getötet und fast 50 verletzt.

Im Berliner Dom hat ein Polizist am Sonntagnachmittag offenbar auf einen Mann geschossen. Das sagte eine Sprecherin der Berliner Polizei.

Die Feuerpause in Nahost ist nach wenigen Tagen gescheitert: Als Reaktion auf Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat Isreals Armee Luftangriffe auf militärische Ziele im Palästinensergebiet geflogen. Ziel waren "Terrorstandorte" der radikalislamischen Hamas.

Einem neuen Bericht der Uno-Kinderhilfsorganisation Unicef zufolge gehen in Afghanistan fast vier Millionen Kinder nicht zur Schule. 2,2 Millionen dieser Kinder seien Mädchen, heisst es in der 120 Seiten langen Studie, die am Sonntag in Kabul vorgestellt wurde.

In Mali sind bei Zusammenstössen zwischen oppositionellen Demonstranten und der Polizei dutzende Menschen verletzt worden. Die Polizei ging am Samstag mit Tränengas und Schlagstöcken gegen hunderte Demonstranten vor.

Die Sanktionen gegen Nordkorea bleiben bis zu einer "unumkehrbaren" atomaren Abrüstung in Kraft. "Nordkorea wird nur Erleichterungen bekommen, wenn es nachprüfbare und unumkehrbare Schritte zur atomaren Abrüstung unternimmt."

Wer sehr alt werden will, der sollte nach Meinung der US-Sexualtherapeutin Ruth Westheimer jeden Abend ausgehen. "Mein Geheimnis ist, dass ich mich jeden Tag frage: Was kann ich heute Abend machen?", sagte Westheimer, die am kommenden Montag 90 Jahre alt wird.

In Mazedonien sind tausende Menschen gegen eine Umbenennung der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik auf die Strasse gegangen. Die Anhänger der rechtskonservativen Oppositionspartei VMRO-DPMNE versammelten sich am Samstag in der Hauptstadt Skopje.

Die FDP rutscht in der Wählergunst in Deutschland auf den schlechtesten Wert in diesem Jahr ab. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die deutsche "Bild am Sonntag" verloren die Liberalen einen Zähler.

Der Karibikstaat Kuba will seine über 40 Jahre alte kommunistische Verfassung reformieren. Ex-Staatschef Raúl Castro soll den 33-köpfigen Reformausschuss leiten, wie aus einer Sondersitzung des kubanischen Parlaments am Samstag in Havanna hervorging.

Einen Tag nach der Vereidigung hat Italiens neue Regierung von populistischer Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und rechtsextremer Lega mit der Arbeit begonnen.

Eine Flugzeug war auf dem Weg von Gran Canaria nach Amsterdam, musste aber in Portugal einen Zwischenstopp einlegen. Ein Fluggast stank dermassen, dass sich Passagiere übergeben mussten.

Die neue katalanische Regionalregierung ist am Samstag vereidigt worden. Die emotionale Zeremonie fand am Sitz des Regionalpräsidenten in Barcelona statt.

Rund zwei Monate nach seiner Wiederwahl hat der ägyptische Präsident Abdel Fatah al-Sisi am Samstag den Amtseid vor dem Parlament in Kairo abgelegt.

Der Sozialist Pedro Sánchez ist am Samstag von König Felipe VI. als neuer spanischer Regierungschef vereidigt worden. Der 46-Jährige legte den Amtseid an Vormittag im Zarzuela-Palast am Stadtrand von Madrid ab.

Die US-Regierung hat sich mit ihrer Zollentscheidung bei Stahl und Aluminium zulasten wichtiger Partnerländer in der G7-Gruppe der grossen Industrieländer völlig isoliert. Die Europäische Union und Kanada kündigten als Reaktion am Freitag Klagen vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die USA an.

Emmanuel Macrons gewinnendes Lächeln, mit dem er in Washington selbst hartgesottene Trumpisten umgarnt hatte, ist ihm nun auf den Lippen gefroren. Nach Trumps verhängten Schutzzöllen fühlt sich der französische Staatspräsident vom US-Präsidenten fast persönlich verraten.

Er ist die liberale Stimme Deutschlands: FDP-Chef Christian Lindner spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über Populisten, die Fehler der Regierung Merkel und den Mythos Wilhelm Tell.