Schlagzeilen |
Freitag, 01. Juni 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mujinga Kambundji überzeugt beim Diamond-League-Meeting in Rom mit einem 3. Rang über 200 m.

US-Präsident Donald Trump erwägt, die 14-jährige Haftstrafe des umstrittenen Ex-Gouverneurs Rod Blagojevich zu verkürzen. Dieser hatte mit einem Skandal um den Senatssitz von Barack Obama für Schlagzeilen gesorgt.

Serena Williams steht beim French Open in der 3. Runde. Die Amerikanerin steigert sich zum 3:6, 6:3, 6:4 gegen die Australierin Ashleigh Barty.

US-Präsident Donald Trump wird am Freitag Kim Yong Chol, einen hochrangigen Vertrauten des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un, in Washington empfangen. Dies bestätigte US-Aussenminister Mike Pompeo nach einem Treffen mit dem nordkoreanischen Ex-Geheimdienstchef.

In Madagaskar hat der Verteidigungsminister angesichts einer verfahrenen politischen Krise mit dem Einsatz des Militärs gedroht. Er appellierte an Regierung und Opposition, dem jüngsten Urteil des Verfassungsgerichtes folgend eine Einheitsregierung zu bilden.

Die grösste Süsswasserperle der Welt ist am Donnerstag in einem Auktionshaus in Den Haag für 320'000 Euro verkauft worden. Käufer der Perle, die wegen ihres länglichen und kurvigen Aussehens auch «Schlafender Löwe» genannt wird, ist ein japanischer Händler.

Den lauen Sommerabend in Rom nutzen die Leichtathleten beim Diamond-League-Meeting zu sieben Jahres-Weltbestleistungen. Insbesondere der Lauf der Männer über 400 m Hürden wird in Erinnerung bleiben.

Italien bekommt nun doch seine Regierung aus der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und der fremdenfeindlichen Lega. Die Regierung unter dem Juristen Giuseppe Conte soll am Freitag vereidigt werden.

Facebook hat wachsende Probleme, junge Nutzer für sein Online-Netzwerk zu gewinnen. Die Zahl der Facebook-Nutzer im Alter zwischen 13 und 17 Jahren ging in den USA in den vergangenen Jahren deutlich zurück.

Bei erneuten Demonstrationen in Nicaragua sind nach Angaben von Menschenrechtlern mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Bei den Zusammenstössen seien zudem rund 79 Menschen verletzt worden,

Rafael Nadal kommt ohne Probleme beim French Open in die 3. Runde. Der Spanier setzt sich gegen den Argentinier Guido Pella mit 6:2, 6:1, 6:1 durch.

Gute Nachrichten für Dominique Aegerter. Der 27-jährige Oberaargauer erhält von den Rennärzten in Mugello grünes Licht für den Start zum Grand Prix von Italien.

Im Handelsstreit machen die USA ernst. Unternehmen aus der Europäischen Union müssen künftig Strafzölle auf Exporte von Stahl und Aluminium in die USA zahlen. Das gab US-Wirtschaftsminister Wilbur Ross am Donnerstag in einer Telefonkonferenz bekannt.

Im Handelsstreit machen die USA ernst. Ab Mitternacht würden die neuen Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe auch für die EU gelten, teilte US-Handelsminister Wilbur Ross am Donnerstag mit.

Fünf Tage nach dem dritten Champions-League-Triumph in Folge endet das Engagement von Erfolgscoach Zinédine Zidane bei Real Madrid überraschend. Der 45-Jährige will vorerst eine Pause einlegen.

In Dänemark darf man sein Gesicht von August an in der Öffentlichkeit nicht mehr verhüllen. Das vom Parlament beschlossene Verbot soll vor allem gegen Gesichtsschleier wie Burka und Nikab wirken.

Belinda Bencic ist als letzte Schweizerin beim French Open ausgeschieden. Sie unterlag der Slowakin Magdalena Rybarikova in der 2. Runde mit 2:6, 4:6.

Italien muss nach einem Urteil des EU-Gerichtshofs (EuHG) wegen fehlender Kläranlagen hohe Millionenstrafen an die EU zahlen. Neben einem einmaligen Pauschalbetrag von 25 Millionen Euro sollen nun jedes halbe Jahr rund 30 Millionen Euro fällig werden.

Skiflug-Weltmeister Daniel-André Tande aus Norwegen muss wegen einer seltenen Krankheit eineinhalb Wochen in einem Spital verbringen. Mittlerweile ist der 24-Jährige aber wieder gesund.

Frank Lampard nimmt bei Derby County seine erste Tätigkeit als Trainer in Angriff. Der frühere Mittelfeld-Star von Chelsea unterschreibt mit dem Klub aus der 2. Liga Englands einen Dreijahresvertrag

Fluggäste haben auch bei Verspätungen von Anschlussflügen ausserhalb der EU Anspruch auf Entschädigungen. Dies entschied der EU-Gerichtshof am Donnerstag in Luxemburg.

Hollywood-Schauspieler Jeff Goldblum («Jurassic Park») will sein erstes Album als Jazz-Musiker veröffentlichen. Der US-Amerikaner hat einen Plattenvertrag bei Decca Records unterschrieben, teilte die Plattenfirma am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow hat bei seinem Besuch in Pjöngjang zu Behutsamkeit in den Verhandlungen über das nordkoreanische Atomproblem geraten. Man müsse der Versuchung widerstehen, «bis morgen alles und sofort» zu verlangen, sagte er.

Japans Walfänger haben bei ihrer jüngsten Expedition 122 trächtige Zwergwale und Dutzende Jungtiere getötet. Die Naturschutzorganisation Humane Society International bezeichnet dies als «schockierende Statistik und traurige Anklage der Grausamkeit von Japans Walfang».

In der NBA treffen sich im Final zum vierten Mal in Serie die Golden State Warriors und die Cleveland Cavaliers. Beide Teams mussten sich die Titelchance jedoch ungewohnt hart erarbeiten.

Bei einer Sprengübung im norddeutschen Munster sind vier Soldaten der deutschen Armee verletzt worden. Zwei von ihnen hätten bei dem Unfall auf dem Truppenübungsplatz Munster schwere Verletzungen erlitten, teilte die Bundeswehr am Mittwochabend mit.

Die Washington Capitals gewinnen bei den Vegas Golden Knights mit dem Schweizer Luca Sbisa 3:2 und gleichen im Stanley-Cup-Final (best of 7) zum 1:1 aus.

Frischer Asphalt ist in Russland immer ein Symbol für zweierlei: Macht und Korruption.

Gerd Müller, die deutsche Tormaschine im Weltfussball, trifft an der WM 1970 in Mexiko zehnmal.

In allen Listen der besten Fussballer des Jahrhunderts erscheint Eusebio weit oben. Dabei kann er nur gerade einmal an einem grossen Länderturnier mitmachen.

Der US-Präsident hat bestätigt, dass er den nordkoreanischen Machthaber am 12. Juni in Singapur treffen wird.

Die Krise übertrifft an Skurrilität alles, was die Italiener in der Geschichte ihrer Republik bisher erlebt haben.

In Cottbus wird gegen Polizisten ermittelt, die rechtsextreme Fussballfans gewähren liessen. Wäre das auch in der Schweiz denkbar?

Giuseppe Conte und seine Minister haben in Rom ihren Amtseid abgelegt. Das sind die wichtigste Köpfe der neuen Regierung.

Seine Karriere schien am Ende, jetzt ist Pedro Sánchez der neue Regierungspräsident von Spanien.

Mindestens 176 Stimmen brauchte sein Herausforderer Pedro Sánchez beim Misstrauensvotum, es reichte knapp.

«Ökonomischer Nationalismus führt zu Krieg. Das ist genau das, was in den 1930er Jahren passiert ist», sagt Frankreichs Präsident auf die US-Strafzölle.

Die Mehrheit der Mitglieder der rechtspopulistischen Partei hat der Umbennung zugestimmt. Kritik kommt vom Vater der Parteichefin.

Jean-Claude Juncker hat mit Aussagen zur Korruption in Italien für Empörung gesorgt. Die Sätze seien aus dem Zusammenhang gerissen worden, so seine Sprecherin.

Kremlkritiker Arkadi Babtschenko schildert den Ablauf seiner inszenierten Ermordung. So habe ihn der Geheimdienst mit Schweineblut übergossen.

Kim Yong-chol war einst Nordkoreas oberster Spion. Nun versucht er in New York, den Trump-Gipfel zu retten.

Der spanische Regierungschef muss sich heute einem Misstrauensvotum stellen. Aber wie geht es weiter?

Der mexikanische Autor Jorge Zepeda Patterson sieht sein Land als traurige Oper. Seine letzte Hoffnung ist der linke Präsidentschaftskandidat Andrés Manuel López Obrador.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hofft, dass die nukleare Abrüstung in mehreren Schritten zu erreichen ist.

Wenn Italiens Populisten die Eurozone in Gefahr bringen, hat das gravierende Folgen für die EU und die Weltwirtschaft.

Italiens Populisten haben sich doch noch auf ein Kabinett geeinigt. Dieses soll wie ursprünglich geplant Giuseppe Conte anführen.

Vom Brexit zu den Erfolgen von Lega und Cinque Stelle in Italien: Können die Demagogen die EU zu Fall bringen?

Darf ein Geheimdienst den Tod eines Journalisten vortäuschen? Der Fall Babtschenko wirft Fragen auf.

Das Land verbietet die Vollverschleierung in der Öffentlichkeit.

Einer ist Sadist, der andere Masochist: Das Verhältnis Donald Trumps zu seinem Justizminister Jeff Sessions ist einmalig.