Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im australischen WM-Aufgebot laboriert der Luzerner Stürmer Tomi Juric seit drei Wochen an einer Knieverletzung.

Novak Djokovic übersteht die 1. Runde beim French Open ohne Satzverlust. Der Turniersieger von 2016 setzt sich gegen den Brasilianer Rogerio Dutra Silva mit 6:3, 6:4, 6:4 durch.

Nikola Portner schreibt mit dem Gewinn der Champions League Schweizer Handball-Geschichte. Der Berner Keeper von Montpellier spricht mit der Nachrichtenagentur sda über den Triumph seines Lebens.

Champions-League-Finalist Liverpool holt von Monaco den Mittelfeldspieler Fabinho (24) für umgerechnet rund 52 Millionen Franken.

Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat die israelische Staatsbürgerschaft erhalten. Der 51-Jährige sei am Montag offiziell eingewandert, berichtete das israelische Fernsehen. Er werde damit der reichste Israeli.

Manuel Neuer, der seit acht Monaten kein Spiel mehr bestreiten konnte, feiert mit der Nationalmannschaft sein Comeback über 30 Minuten.

Paraguay bekommt erstmals eine Präsidentin: Der bisherige Staatschef Horacio Cartes erklärte am Montag seinen Rücktritt, um in sein neues Amt als Senator zu wechseln. Damit rückt die bisherige Vizepräsidentin Alicia Pucheta de Correa an die Staatsspitze.

Der Kampf um die Position der Weltnummer 1 im Golfsport ist so offen wie lange nicht mehr. Der Amerikaner Justin Thomas, seit einer Woche erstmals Leader, kann sich vorerst ein Stück absetzen.

Dominique Aegerter entscheidet nach einer Konsultation am Montag bei seinem Vertrauensarzt Dr. Martin Rüegsegger, dass er am Mittwoch zum Grand Prix von Italien nach Mugello reisen wird.

Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.

Die besten Schweizer Golfprofis erfreuen sich vor der am Donnerstag beginnenden Swiss Challenge in Hildisrieden LU einer guten Form. Der Zürcher Marco Iten erreichte in Dritec den 10. Platz.

Stan Wawrinka scheitert beim French Open nach hartem Kampf in der 1. Runde. Der Turniersieger von 2015 verliert gegen den Spanier Guillermo Garcia-Lopez mit 2:6, 6:3, 6:4, 6:7 (5:7), 3:6.

Triumphe und Tragödien am Mount Everest: Mehr als 400 Menschen haben in der diesjährigen Frühlingssaison den Gipfel des höchsten Berges der Welt erklommen. Das teilte am Montag Nepals Tourismusministerium mit. Mehrere Rekorde haben Bergsteiger diesmal aufgestellt.

Fünf Jahre nach seinem Triumph am US Open und knapp zwei Jahre nach dem Olympiasieg ist der Engländer Justin Rose wieder in bester Form. Er entscheidet das Turnier in Fort Worth überlegen für sich.

Belinda Bencic qualifiziert sich beim French Open nach fünf abgewehrten Matchbällen für die 2. Runde. Die Ostschweizerin schlägt die italienische Qualifikantin Deborah Chiesa mit 3:6, 7:6 (7:2), 7:5.

Wegen einer Seuche muss Neuseeland - der grösste Milchexporteur der Welt - insgesamt mehr als 150'000 Milchkühe und weitere Rinder schlachten. Premierministerin Jacinda Ardern gab am Montag in Wellington einen entsprechenden Zwei-Jahres-Plan bekannt.

Unter Missbilligung westlicher Staaten übernimmt das Bürgerkriegsland Syrien am Montag den Vorsitz der Abrüstungskonferenz in Genf. Das Forum unter dem Dach der Uno wechselt den Vorsitz nach Alphabet alle vier Wochen.

Es ist eine kitschige Geschichte mit Luca Sbisa mittendrin. Der Zuger Verteidiger kann mit den Vegas Golden Knights als vierter Schweizer den Stanley Cup gewinnen.

Max Heinzer ist auch beim Grand Prix im kolumbianischen Cali der beste Schweizer Degenfechter.

Der «Star Wars»-Ableger «Solo» hat an den nordamerikanischen Kinokassen enttäuscht. «Solo: A Star Wars Story» spielte am langen Feiertagswochenende in den USA und Kanada bis Sonntag rund 83 Millionen Dollar ein, wie der «Hollywood Reporter» berichtete.

Brasiliens Präsident Michel Temer hat den Forderungen der seit einer Woche streikenden Camion-Fahrer nachgegeben. Angesichts der Lähmung der Wirtschaft durch die Strassenblockaden sagte Temer am Sonntag eine Senkung des Dieselpreises zu.

In Neuseeland stellt der Tod von einem Dutzend gestrandeter Pottwale alle Experten vor ein Rätsel. Die zwölf bis 14 Meter langen Tiere wurden im Lauf der vergangenen Tage in der Nähe von Kaupokonui auf der Nordinsel des Pazifikstaats an Land getrieben.

Der Wirtschaftsexperte Carlo Cottarelli soll Italien aus der Krise führen. Staatspräsident Sergio Mattarella beauftragte den ehemaligen Direktor beim Internationalen Währungsfonds (IWF) am Montag, eine Expertenregierung zu bilden.

Dank einem überragenden LeBron James erreicht Cleveland zum vierten Mal in Folge den NBA-Final. Die Cavaliers gewinnen das entscheidende siebte Spiel der Halbfinalserie gegen die Boston Celtics 87:79.

Nach der spektakulären Rettung eines Kindes in Paris bekommt ein Flüchtling aus Mali Dank von höchster Stelle: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte dem 22-jährigen Mamoudou Gassama am Montag bei einem Empfang im Elysée-Palast die Einbürgerung zu.

In Kolumbien hat der rechtsgerichtete Kandidat Iván Duque die erste Runde der Präsidentschaftswahl gewonnen. Wie die Wahlbehörde am Sonntag mitteilte, kam Duque auf 39,1 Prozent der Stimmen.

Vertreter der USA sind Präsident Donald Trump zufolge in Pjöngjang eingetroffen. Sie bereiten das Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vor.

Aufatmen bei François Moubandje und Toulouse. Die Südfranzosen überstehen die Auf-/Abstiegsbarrage gegen Ajaccio und bleiben erstklassig.

Drei Monate nach der Wahl in Italien sind die europakritische Fünf-Sterne-Bewegung und die rechte Partei Lega mit ihrer geplanten Regierungsbildung überraschend gescheitert. Eine Neuwahl scheint damit kaum mehr abwendbar.

Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Nafissatou Thiam gewinnt ihren Siebenkampf in Götzis souverän, den erhofften Europarekord aber verpasst die Belgiern. Die erst 18-jährige Bündnerin Annik Kälin verpasste die EM-Limite nur hauchdünn.

Der russische Journalist Arkadi Babtschenko ist an seinem Wohnort erschossen worden. Er war ein scharfer Kritiker von Präsident Putin.

Stand der Financier Elliott Broidy für eine Affäre des US-Präsidenten gerade? Gelohnt hätte es sich für ihn allemal.

Am 25. Jahrestag der rassistischen Morde von Solingen spricht Anwalt Mehmet Daimagüler den Deutschen ins Gewissen: Das Land habe nichts gelernt.

Bisher hörte er den Leuten zu, die sich unverstanden fühlen. Doch nun stellt sich der Theologe Frank Richter Pegida und AfD entgegen – als Bürgermeister.

In Italien wird es bald wieder Wahlen geben, vielleicht schon Ende Juli. Sie dürften zu einem Referendum werden für oder wider die Europäische Union.

Vor 25 Jahren erschütterte ein Brandanschlag von Neonazis Deutschland. Nun gedachte mit Angela Merkel erstmals eine Bundeskanzlerin der fünf Opfer.

Israel erlebt den schwersten Angriff seit dem Gaza-Krieg vor rund vier Jahren. Der Gegenschlag folgt prompt.

Der Oligarch Roman Abramowitsch ist jetzt Israeli.

Belgien ist einmal mehr von einem brutalen Angriff auf Polizeibeamte erschüttert worden. In Lüttich sterben drei Personen, auch der Angreifer wird getötet.

In Ägypten ist die Frauenrechtlerin Amal Fathy verhaftet worden. Bedroht ist ebenso ihr Ehemann, ein Schweizer.

Der Versuch Ruandas, das Image zu verändern, wird vielerorts als Provokation empfunden.

Kosovos Fussball-Nati spielt gegen Albanien – in Zürich. Das Heimspiel in der Schweiz zeigt, wie stark die beiden Länder verwachsen sind.

Der Führer der Lega hat alle ausgespielt: erst die Verbündeten auf der Rechten, dann die möglichen Koalitionspartner, zum Schluss den Präsidenten.

Das französische Magazin «Le Point» bezeichnet auf seinem Cover den türkischen Präsidenten als «Diktator». Das hat Erdogan-Anhänger auf den Plan gerufen.

US-Präsident Donald Trump hat sich vor dem geplanten Treffen mit Nordkoreas Machthaber mit Japans Regierungschef Shinzo Abe abgesprochen.

Italien erlebt dramatische Zeiten, vielleicht sind es sogar die dramatischsten seit drei Jahrzehnten.

Scheitern des Populistenbündnisses, neuer Versuch mit einem Technokraten als Premier: Italiens Regierungsbildung ist ein Polittheater ohne Ende.

Der Besitzer des FC Chelsea hat derzeit kein gültiges Visum für England – aber als Kind jüdischer Eltern Anspruch auf einen israelischen Pass. Diesen hat der 51-Jährige nun geltend gemacht.

Die Fraktion der Rechtspopulisten im EU-Parlament muss zu ihren kostspieligen Ausgaben für Champagner und andere Luxusgüter Stellung nehmen.

Der in der Schweiz lebende Spanier José Manuel Opazo hat erfahren, dass ihn der neue katalanische Präsident aufs Übelste beschimpft. Wegen einer Bitte an die Swiss.