Schlagzeilen |
Montag, 28. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vertreter der USA sind Präsident Donald Trump zufolge in Pjöngjang eingetroffen. Sie bereiten das Gipfeltreffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vor.

Aufatmen bei François Moubandje und Toulouse. Die Südfranzosen überstehen die Auf-/Abstiegsbarrage gegen Ajaccio und bleiben erstklassig.

Drei Monate nach der Wahl in Italien sind die europakritische Fünf-Sterne-Bewegung und die rechte Partei Lega mit ihrer geplanten Regierungsbildung überraschend gescheitert. Eine Neuwahl scheint damit kaum mehr abwendbar.

Die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Nafissatou Thiam gewinnt ihren Siebenkampf in Götzis souverän, den erhofften Europarekord aber verpasst die Belgiern.

An der PGA Championship in Wentworth, dem wichtigsten Golfturnier Europas nach dem British Open, sieht Rory McIlroy nach zwei Tagen wie der Sieger aus. Aber er lässt sich in den 2. Rang verdrängen.

Nikola Portner schafft Historisches. Der Handball-Goalie von Montpellier gewinnt als erster Schweizer die Champions League.

Die Lettin Jelena Ostapenko, im letzten Jahr Überraschungssiegerin, scheitert beim French Open schon in der 1. Runde. Die 20-jährige unterliegt der Ukrainerin Kateryna Koslowa mit 5:7, 3:6.

Andy Schmid und die Rhein-Neckar Löwen sind für den Titel-Hattrick in der Handball-Bundesliga in der letzten Runde auf Schützenhilfe angewiesen.

Chris Froome gewinnt den 101. Giro d'Italia. Weil die letzte Etappe in Rom wegen schlechter Strassen neutralisiert wird, steht der Brite bereits vor dem Überqueren der Ziellinie als Gesamtsieger fest.

Ein Manuskript von Franz Kafka (1883-1924) ist am Samstag in Hamburg für 150'000 Euro versteigert worden. Es sei die handgeschriebene Einleitung zu einem Romanprojekt von Kafka und seinem Freund Max Brod (1884-1968), erklärte das Auktionshaus Christian Hesse.

Zehntausende Menschen haben in Madrid für ein landesweites Verbot von Stierkämpfen demonstriert. Nach Angaben der Hauptorganisatoren, der Bewegung «Stierkampf ist Gewalt», nahmen an der Demonstration am Sonntag mehr als 40'000 Menschen teil.

1860 München schafft nach einem Jahr Absenz die sofortige Rückkehr in den deutschen Profi-Fussball.

Daniel Ricciardo feiert im Grand Prix von Monaco einen Start-Ziel-Sieg. Dahinter klassieren sich die WM-Kontrahenten Sebastian Vettel und Lewis Hamilton.

Kolumbianerinnen und Kolumbianer haben am Sonntag erstmals seit dem Friedensabkommen von 2016 mit der Farc-Guerilla einen neuen Präsidenten gewählt. Der Urnengang entscheidet auch über die Zukunft des Friedensabkommens.

Sie mieteten Einfamilienhäuser an und bauten sie zu Marihuana-Plantagen um: Die Polizei in Österreich hat einen Drogenring zerschlagen, der über 3,4 Millionen Euro durch den Verkauf illegaler Substanzen erwirtschaftet haben soll.

Die Zahl der Toten durch Tropensturm «Mekunu» im Oman und im Jemen ist auf mindestens elf gestiegen. Wie Behörden der beiden Länder am Sonntag mitteilten, wurden ausserdem acht Menschen vermisst.

Eine Woche nach seinem Sieg in Albstadt gewinnt Nino Schurter auch den Cross-Country-Weltcup im tschechischen Nove Mesto. Gleichzeitig übernimmt der Bündner auch die Führung im Gesamtweltcup.

An Demonstrationen für und gegen die rechtspopulistische AfD haben am Sonntag in Berlin mehrere tausend Menschen teilgenommen. Zur Demonstration der AfD am Hauptbahnhof versammelten sich nach Polizeiangaben geschätzt mehr als 1000 Menschen.

Vorwürfe sexueller Übergriffe gegen Harvey Weinstein brachten die #MeToo-Debatte ins Rollen. Inzwischen ist der Hollywood-Mogul angeklagt. Auch gegen Oscar-Preisträger Morgan Freeman wurden Vorwürfe laut - doch der schätzt seinen Fall anders ein.

In der Affäre um unrechtmässige Asylbescheide beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sollen ein Dolmetscher und ein Vermittler die Hand aufgehalten haben. Das geht aus einem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Bremen vom 3. April hervor.

In den Playoff-Halbfinals der NBA kommt es in der Nacht auf Dienstag zu einem Spiel 7 zwischen den Houston Rockets mit dem Schweizer Clint Capela und den Golden State Warriors.

Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Wer allerdings wochentags zu wenig schläft, kann das Defizit am Wochenende ausgleichen - ohne dass die Gesundheit leidet. Zu diesem Schluss kommen schwedische Forscher.

Kein Plastik-Besteck mehr: Die EU-Kommission will einem Zeitungsbericht zufolge mit finanziellem Druck und dem Verbot bestimmter Einweg-Plastikprodukte gegen Plastikabfall vorgehen.

Nach zwei Jahren haben die venezolanischen Behörden einen wegen angeblicher Umsturzpläne verdächtigten US-Bürger und dessen Frau aus dem Gefängnis entlassen. Die USA wollen die Sanktionen dennoch nicht aufheben.

Stan Wawrinka geht mit wenig Matchpraxis in das am Sonntag beginnende French Open. Zu den ersten Herausforderern des grossen Favoriten Rafael Nadal zählt der Waadtländer nicht.

Für den FC Liverpool läuft im Final der Champions League so einiges schief. Für seinen fehlerhaften Goalie Loris Karius hat Trainer Jürgen Klopp tröstende Worte.

Im Streit über sein Atomprogramm hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un seinen Willen zu einem Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump bekräftigt. Das sagte der südkoreanische Präsident Moon Jae In am Sonntag.

Selina Büchel missglückt der Saisoneinstieg über 800 m gründlich. Die Toggenburgerin läuft beim Diamond-League-Meeting in Eugene nach schwachen 2:03:15 Minuten abgeschlagen als Letzte durchs Ziel.

Real Madrid baut seinen Rekord weiter aus. Dank eines 3:1-Sieges gegen Liverpool gewinnen die Spanier in Kiew ihren 13. Titel in der Champions League respektive im Meistercup.

Der Führer der Lega hat alle ausgespielt: erst die Verbündeten auf der Rechten, dann die möglichen Koalitionspartner, zum Schluss den Präsidenten der Republik.

Der kubanische Präsident ist erst seit kurzem im Amt, aber die junge Generation hat bereits mit ihm abgeschlossen.

Der Besitzer des FC Chelsea hat derzeit kein gültiges Visum für England – aber als Kind jüdischer Eltern Anspruch auf einen israelischen Pass. Diesen hat der 51-Jährige nun geltend gemacht.

Scheitern des Populistenbündnisses, neuer Versuch mit einem Technokraten als Premier: Italiens Regierungsbildung ist ein Polittheater ohne Ende.

Der in der Schweiz lebende Spanier José Manuel Opazo hat erfahren, dass ihn der neue katalanische Präsident aufs Übelste beschimpft. Wegen einer Bitte an die Swiss.

Italien erlebt dramatische Zeiten, vielleicht sind es sogar die dramatischsten seit drei Jahrzehnten.

Die Fraktion der Rechtspopulisten im EU-Parlament muss zu ihren kostspieligen Ausgaben für Champagner und andere Luxusgüter Stellung nehmen.

Ein Brief des US-Präsidenten an eine pensionierte Lehrerin strotzt nur so vor Fehlern. Diese schickt das Schreiben korrigiert zurück.

Staatspräsident Sergio Mattarella hat den Wirtschaftsexperten Carlo Cottarelli beauftragt, eine neue Regierung zu bilden.

Ein Kind baumelt in Paris vom Balkon eines Hochhauses. Ein Sans-Papiers rettet es in einer selbstlosen Kletteraktion.

Bel Paese im Polit-Chaos: Die Populisten fordern die Absetzung von Präsident Mattarella.

In den höchsten Tönen spricht US-Präsident Donald Trump auf Twitter über Nordkorea und sieht für das Land eine goldene Zukunft.

Das französische Magazin «Le Point» bezeichnet auf seinem Cover den türkischen Präsidenten als «Diktator». Das hat Erdogan-Anhänger auf den Plan gerufen.

Für Südkoreas Präsident Moon Jae-in ist der Frieden mit Nordkorea eine Lebensaufgabe, in die er den US-Präsidenten geschickt verwickelt hat.

Napoli ist im Rennen um den Meistertitel. Aber wahrscheinlich gewinnt wieder die Juve aus dem Norden. Das passt zur Opferrolle Süditaliens.

Seine Berater warnten ihn vor einem Treffen mit Nordkoreas Diktator. Doch der US-Präsident will Geschichte schreiben.

Die EU hat dem Plastik den Krieg erklärt: Mit Verboten, Recycling, Warnhinweisen und Abgaben soll der Plastikmüll minimiert werden.

Die türkische Lira fällt und fällt. Nun appelliert Präsident Erdogan an seine Landsleute, sie sollen die Währung mit ihrem Ersparten stützen.

Dank ihm sei der amerikanische Geist «wiedererwacht», sagt Donald Trump in einer Rede vor Marinesoldaten. Wirklich?

Die Charaktere von Trump und Kim legen auch die Rolle des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in fest.