Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nach der letzten Runde in der der Ligue 1 bestätigt OGC Nice offiziell, was die Medien schon seit Wochen spekulieren: Der Schweizer Trainer Lucien Favre verlässt Frankreich nach zwei Jahren.

Der 17 Jahre alte Schütze des Schulmassakers von Texas, bei dem zehn Menschen getötet wurden, hat die Tat gestanden. Er wurde des Mordes angeklagt. Die Tat des 17-Jährigen am Freitag (Ortszeit) in Santa Fe entfachte die Debatte über die Waffengesetze in den USA neu.

Patrick Fischer freut sich unglaublich über den Finaleinzug seiner Mannschaft an der WM in Dänemark. Nach dem 3:2 gegen Kanada blickt der Trainer mit grosser Vorfreude auf die Revanche von 2013.

Nach Angaben kubanischer Behörden sind bei dem Absturz einer Passagiermaschine 110 Menschen ums Leben gekommen. Drei Menschen haben das Unglück überlebt, wie das Verkehrsministerium am Samstagnachmittag (Ortszeit) mitteilte.

Lucien Favre verliert sein wahrscheinlich letztes Spiel mit OGC Nice in Lyon 2:3 und verpasst dadurch die Europa-League-Qualifikation.

Der Slowake Marian Hossa gibt in einem Interview mit der Zeitung «Novy Cas» seinen Rücktritt bekannt.

Die Saison im deutschen Klub-Fussball endet mit einem Coup: Eintracht Frankfurt besiegt im Cupfinal in Berlin den Serien- und Rekordmeister Bayern München 3:1 und holt den ersten Titel seit 1988.

Mario Gavranovic und Dinamo Zagreb finden gerade noch rechtzeitig zum Erfolg zurück. Gavranovic hatte vier Mal in Folge nicht getroffen, und Dinamo hatte zuletzt zwei Mal verloren.

Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes geht an das berührende Familiendrama «Shoplifters» des Japaners Kore-Eda Hirokazu. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.

Galatasaray Istanbul mit dem Schweizer Stürmer Eren Derdiyok ist zum 21. Mal und zum ersten Mal seit 2015 türkischer Meister.

Chelsea gewinnt den englischen Cupfinal gegen Manchester United dank eines Foulpenaltys von Eden Hazard in der 22. Minute.

Vergewaltigungsvorwurf gegen den französischen Regisseur und Produzenten Luc Besson: Eine Schauspielerin habe gegen den 59-Jährigen Anzeige in einem Pariser Kommissariat erstattet, hiess es am Samstag von Seiten der Justiz und von Ermittlern.

Der Schweizer Sébastien Buemi verpasst im Formel-E-Rennen von Berlin das Podest nur knapp, der Franzose Jean-Eric Vergne steht nach Rang 3 vor dem Gewinn des Titels.

Celtic Glasgow gewinnt zum zweiten Mal in Folge das schottische Triple.

Nicht ganz unerwartet kehrt Mario Balotelli ins italienische Nationalteam zurück.

Amerikas First Lady Melania Trump ist nach einer Nieren-Operation wieder zu Hause. Das Büro der Frau des US-Präsidenten teilte mit, sie sei am Samstag bester Dinge ins Weisse Haus zurückgekehrt und erhole sich gut.

Das Schweizer Nationalteam bestreitet den WM-Halbfinal heute gegen Kanada in derselben Aufstellung wie den Viertelfinal gegen Finnland. Im Tor steht wie erwartet Leonardo Genoni.

Die Frauen des VfL Wolfsburg mit den Schweizer Internationalen Lara Dickenmann und Noelle Maritz haben gewinnen das Double.

Chris Froome gibt in der 14. Etappe des Giro d'Italia über 186 km von San Vito al Tagliamento hinauf zum Monte Zoncolan ein deutliches Lebenszeichen von sich.

Schweden wahrt sich an der WM in Dänemark die Chance auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Die Skandinavier fertigen in Kopenhagen im ersten Halbfinal die USA gleich mit 6:0 ab.

Im ersten Duell seit über einem Jahr erweist sich Rafael Nadal im Halbfinal des Masters-1000-Turniers in Rom als zu stark für Novak Djokovic. Der Serbe verliert trotzt einer guten Leistung 6:7, 3:6.

Nach der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung haben am Wochenende die Anhänger der fremdenfeindliche Lega über das gemeinsame Regierungsprogramm abgestimmt. An rund 1000 Ständen in ganz Italien konnte ab Samstag abgestimmt werden.

Gianluigi Buffon und Stephan Lichtsteiner verabschieden sich mit einem Sieg und grossen Emotionen von ihrem Turiner Publikum.

Einen Tag nach seinem Verzicht auf die WM-Teilnahme mit der Schweiz offizialisiert Marwin Hitz seinen Transfer von Augsburg zu Borussia Dortmund.

Der Franzose Johann Zarco erobert mit Rundenrekord in seinem Heimrennen in Le Mans seine dritte Pole-Position in der MotoGP. Tom Lüthi stürzt wie schon am Freitag und wird 21.

Russland hat am Samstag das weltweit erste schwimmende Atomkraftwerk eingeweiht. Die in St. Petersburg gebaute «Akademik Lomonosow» ging für die Zeremonie im Hafen von Murmansk vor Anker und wurde der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Kongo hat inzwischen 17 Fälle des gefährlichen Ebola-Virus bestätigt. Die drei neuesten Fälle seien in der Millionenstadt Mbandaka festgestellt worden, teilte das Gesundheitsministerium des Landes am späten Freitagabend (Ortszeit) mit.

Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo 2021 wird erstmals auch im Parallel-Slalom um Einzelmedaillen gefahren.

Nach Vorwürfen einer mutmasslichen Begünstigung des Basler Pharmakonzerns Novartis soll die griechische Justiz nun Korruptionsvorwürfe gegen zehn ehemals hochrangige Politiker des Landes untersuchen. Dafür votierte das Parlament in Athen in der Nacht zum Samstag.

Der im Januar beim FC Luzern entlassene Markus Babbel (45) ist zurück im Trainer-Business. Der frühere Verteidiger von Bayern München und Liverpool wird Chefcoach bei den Western Sydney Wanderers.

Gut einen Monat vor den Wahlen in der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan in Sarajevo die Türken im Ausland um massenhafte Unterstützung gebeten.

In Italien haben sich die rechtspopulistische Lega und die Fünf-Sterne-Bewegung auf einen Regierungschef geeinigt. Das sagte Lega-Chef Matteo Salvini am Sonntag in Fiumicino bei Rom vor Journalisten, ohne einen Namen zu nennen.

Inmitten der politischen und wirtschaftlichen Krise hat in Venezuela die umstrittene Präsidentenwahl begonnen. Ein Sieg des sozialistischen Amtsinhabers Nicolás Maduro galt am Sonntag als sicher - weil dieser alle wichtigen Gegner vorher aus dem Verkehr gezogen hatte.

Der starke Mann Montenegros, Milo Djukanovic, ist erneut als Staatsoberhaupt des kleinen Staates an der südlichen Adria vereidigt worden. Der 56-jährige, der vor einem Monat mit klarer Mehrheit gewählt worden war, legte in der alten Königsstadt Cetinje den Amtseid ab.

Papst Franziskus hat am Pfingstsonntag auf dem Petersplatz in Rom für Frieden im Nahen Osten und in Venezuela plädiert. Er bete, damit das Heilige Land und der Nahe Osten wieder den Weg des Dialogs und Wiederversöhnung finden, sagte das katholische Kirchenoberhaupt.

In Frankreich entstehen Dutzende eigenständiger Regionalwährungen, die neuste im Grossraum Paris. Die Idee: Eine lokale Verbundenheit frei von Finanzspekulation zu schaffen. Bei den Franzosen kommt das gut an.

Der 17 Jahre alte Schütze des Schulmassakers von Texas, bei dem zehn Menschen getötet wurden, hat die Tat gestanden. Er wurde des Mordes angeklagt. Die Tat des 17-Jährigen am Freitag (Ortszeit) in Santa Fe entfachte die Debatte über die Waffengesetze in den USA neu.

Nach der italienischen Fünf-Sterne-Bewegung haben am Wochenende die Anhänger der fremdenfeindliche Lega über das gemeinsame Regierungsprogramm abgestimmt. An rund 1000 Ständen in ganz Italien konnte ab Samstag abgestimmt werden.

Der Kongo hat inzwischen 17 Fälle des gefährlichen Ebola-Virus bestätigt. Die drei neuesten Fälle seien in der Millionenstadt Mbandaka festgestellt worden, teilte das Gesundheitsministerium des Landes am späten Freitagabend (Ortszeit) mit.

Der schiitische Geistliche Muktada al-Sadr hat wie erwartet die Parlamentswahl im Irak gewonnen. Seine Liste Sairun (Wir marschieren) werde 54 der 329 Sitze im Parlament erhalten, teilte die Wahlkommission am Samstag mit.

Kuba im Schock: Bei einem Flugzeugabsturz werden mehr als 100 Menschen in den Tod gerissen. Die Maschine zerschellt auf einem Feld zwischen Palmen. Die Ursache für den Unfall liegt im Dunkeln.

Im Südsudan sind erneut mehr als 200 Kindersoldaten von bewaffneten Gruppen frei gelassen worden. Das Uno-Kinderhilfswerk Unicef teilte am Freitag (Ortszeit) mit, damit habe sich die Zahl der frei gekommenen Minderjährigen in diesem Jahr auf 806 erhöht.

Meghan Markle ist Amerikanerin. Die berühmten Vorgänger des neusten Mitglieds der englischen Royals.

Rettet oder zerstört sie die Monarchie? Mit Meghan Markle verändert sich das Königshaus: Neue Dramen, Hollywood und eine seltsame Rassismusdebatte halten Einzug. Die royale Familie hat genau geschaut, wer da kommt. Dabei wirkt Miss Markle oft makelloser als Lady Di.

Wer Prinz Harry heute sieht, würde niemals glauben, dass der Rotschopf auf den etlichen Skandalbildern derselbe ist, der Meghan Markle nun seine ewige Treue verspricht. Wilde Partynächte, Alkohol-Eskapaden und Prügeleien sind nur einige der unköniglichen Seiten des früheren Partyprinzen.

Nach einer tödlichen Schiesserei an einer Highschool in Texas hat der Streamingdienst Netflix eine geplante Premierenfeier für die zweite Staffel der Hitserie "13 Reasons Why" (Deutscher Titel: "Tote Mädchen lügen nicht") abgesagt.

Nach der Gewalt israelischer Soldaten gegen palästinensische Demonstranten will der Uno-Menschenrechtsrat eine unabhängige Untersuchungskommission in den Gazastreifen schicken. Ein Gipfel islamischer Staaten forderte eine internationale Schutztruppe für Palästinenser.

Das Töten mit Schusswaffen an US-Schulen geht weiter. Nur rund ein Vierteljahr nach den Aufsehen erregenden Todesschüssen von Florida werden nun in einer High School in Texas mindestens zehn Personen von einem Schüler getötet.

In Windsor wimmelten die Strassen und der Schlosspark von Touristen. Viele hatten sich in die Farben der britischen Flagge gekleidet oder "königlich" kostümiert.

Bei einem Häftlingsaufstand im Venezuela sind am Donnerstag nach Angaben einer Nichtregierungsorganisation mindestens elf Personen getötet worden. 28 weitere seien bei den Krawallen in der Haftanstalt Fénix in der Region Lara im Westen des Landes verletzt worden.