Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das musizierende Geschwisterpaar ZiBBZ hat am Dienstagabend den Einzug in den Final des diesjährigen Eurovision Song Contests nicht geschafft. Dies, trotz einer feurigen und umjubelten Darbietung.

Paris Saint-Germain gweinnt zum zwölften Mal den französischen Cup. Der Meister setzt sich im Final im Stade de France gegen den Drittligisten Les Herbiers mit 2:0 durch.

Die Schweiz Eishockey-Nationalmannschaft kassiert an der Weltmeisterschaft in Dänemark die erste Niederlage. Gegen Tschechien verliert das Team von Coach Patrick Fischer 4:5 nach Penaltyschiessen.

US-Präsident Donald Trump hat den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran verkündet. Er begründete dies am Dienstag in einer Ansprache im Weissen Haus damit, dass Teheran trotz der Vereinbarung von 2015 sein Streben nach Atomwaffen fortgesetzt habe.

Österreich und Südkorea müssen an der WM in Dänemark weiterhin hartes Brote essen. Die beiden Aufsteiger verlieren auch ihre dritten Gruppenspiele.

Wenn das Volk sage, es sei «genug», dann werde er abtreten - mit diesen Worten hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan einen Twitter-Sturm ausgelöst. Hunderttausende verbreiteten den Slogan «Genug» am Dienstag über den Kurzbotschaftendienst.

Die 4. Etappe des Giro d'Italia wird zur Beute von Tim Wellens. Der Belgier gewinnt nach einem anspruchsvollen Etappenfinale in Caltagirone den Bergauf-Sprint des geschrumpften Feldes.

Italien rückt weiter hin zu baldigen Neuwahlen: Die Forza Italia des früheren italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi widersetzte sich Forderungen des Bündnispartners Lega nach einem freiwilligen Verzicht auf eine Regierungsbeteiligung.

Kurz vor der Entscheidung von Präsident Donald Trump über das Atomabkommen mit dem Iran gehen Diplomaten und Beamte von einem Rückzug der USA aus dem Vertrag aus. Der US-Präsident will seinen Entschluss an diesem Dienstagabend um 20 Uhr MESZ verkünden.

Der aus Nordamerika eingeflogene Timo Meier kommt an der WM in Dänemark gegen Tschechien heute Abend noch nicht zu seinem Debüt für das Schweizer Nationalteam. Er spielt erst gegen Weissrussland.

Einen Monat nach der Parlamentswahl vom 8. April hat sich am Dienstag in Budapest das neue Parlament konstituiert. Es wird von der rechts-nationalen Fidesz-Partei des seit 2010 amtierenden Ministerpräsidenten Viktor Orban dominiert.

Die schottische Trainer-Ikone Sir Alex Ferguson (76) befindet sich laut britischen Medienberichten auf dem Weg der Besserung.

Wenige Wochen vor dem geplanten Gipfel mit US-Präsident Donald Trump hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un demonstrativ Nähe zu China gezeigt. Bereits zum zweiten Mal seit März reiste Kim Jong Un überraschend zu Beratungen nach China.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt für südafrikanische Staaten trotz eines höheren Wachstums eine steigende Staatsverschuldung voraus.

Das Wimbledon-Vorbereitungsturnier in Queen's (18. bis 24. Juni) meldet seine beste Besetzung aller Zeiten.

Der Modehändler Zalando will in seiner neuen Kosmetiksparte vorerst nur Artikel für Frauen verkaufen. Das Unternehmen werde sich darin zunächst auf weibliche Kunden im deutschen Markt konzentrieren, sagte Co-Vorstandschef Rubin Ritter am Dienstag.

Das Parlament in Armenien hat am Dienstag den Oppositionsführer Nikol Paschinjan zum neuen Regierungschef des Landes gewählt. Vor einer Woche war der 42-jährige Politiker noch am Widerstand der bisher regierenden Republikanischen Partei gescheitert.

Nach dem Frontalzusammenstoss zweier Züge bei Aichach im deutschen Bundesland Bayern mit zwei Toten ist der für die Strecke zuständige Fahrdienstleiter vorläufig festgenommen worden. Gegen den Mann besteht der dringende Verdacht der fahrlässigen Tötung.

Nach der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Tschad und dem Rücktritt der Regierung hat Präsident Idriss Déby eine neue Regierung ernannt. Dies wurde am Montagabend in einem Erlass verkündet. Die neue Regierung hat demnach 29 Mitglieder, darunter acht Frauen.

Marc Marquez ist bereits wieder bestens auf Kurs, den MotoGP-Titel zu verteidigen.

Die belgische Sängerin Claudine Luypaerts, besser bekannt unter dem Namen Maurane, ist an Montagabend im Alter von 57 Jahren in Brüssel gestorben. Das berichteten mehrere belgische Medien.

Eklat im Nationalteam von Weissrussland: Der Schweizer Vorrundengegner trennt sich an der WM in Dänemark nach nur drei Spielen von seinem Coach Dave Lewis.

In der NHL kommt es im Playoff-Viertelfinal zwischen Nashville und Winnipeg zu einem entscheidenden siebten Spiel. Die Predators mit dem Schweizer Trio verhindern mit einem 4:0-Auswärtssieg das Out.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas fürchtet weitere Verlegungen von Botschaften nach Jerusalem. Bei einem Besuch in Venezuela rief er die Regierungen Südamerikas dazu auf, von einem solchen Schritt abzusehen.

Die Cleveland Cavaliers machen in den Playoff-Viertelfinals der NBA mit den Toronto Raptors kurzen Prozess. Mit einem 128:93-Heimsieg beenden sie die Serie mit 4:0.

Knapp drei Jahre nach dem gewaltsamen Tod einer Enkelin von Oscar-Preisträger Morgan Freeman, ist der damalige Freund der jungen Frau schuldig gesprochen worden. Der 33-Jährige wurde in New York wegen Totschlags schuldig befunden, wie die «New York Times» berichtete.

Der frühere chinesische Spitzenpolitiker Sun Zhengcai ist wegen des Vorwurfs der Korruption zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Er wurde schuldig befunden, Bestechungsgelder im Umfang von umgerechnet 27 Millionen Franken angenommen zu haben.

Dutzende Stars wie Rihanna, Amal Clooney und Donatella Versace haben sich in New York zum prestigeträchtigsten Abend der Modewelt versammelt. Bei der «Met Gala» hiess das Motto am Montag in diesem Jahr: «Himmlische Körper: Mode und die katholische Vorstellungskraft».

Der als Fürsprecher der #MeToo-Bewegung bekannte New Yorker Generalstaatsanwalt ist nach Misshandlungsvorwürfen zurückgetreten. Die Anschuldigungen verhinderten seine weitere Arbeit für die New Yorker Behörden, erklärte Eric Schneiderman am Montagabend (Ortszeit).

Tristan Scherwey ist auch im Nationalteam zu einem Leader gereift. An der WM führt der «Chrampfer» nach zwei Partien zusammen mit Mirco Müller die teaminterne Skorerliste an (1 Tor/2 Assists).

Auf der Suche nach einer Regierung in Italien ist nach wochenlangem Ringen eine Lösung in Sicht: Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi will einer Regierung der rechtspopulistischen Lega mit der 5-Sterne-Bewegung nicht mehr im Wege stehen.

Die Opposition hat bei der Parlamentswahl in Malaysia einen historischen Sieg errungen. Die vom 92-jährigen Ex-Ministerpräsidenten Mahathir Mohamad angeführte Parteienallianz sicherte sich die Mehrheit im Parlament, wie die Wahlkommission am Donnerstag mitteilte.

Die von US-Präsident Donald Trump als neue CIA-Chefin nominierte Gina Haspel will das Verbot von Folter bei dem Auslandgeheimdienst "ohne Einschränkung" beibehalten.

Geste des guten Willens aus Nordkorea: Kurz vor dem geplanten Spitzentreffen von US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un hat Nordkorea drei inhaftierte US-Bürger ausreisen lassen.

Trump kann weiter jubeln. Aussenminister Mike Pompeo ist derzeit mit den drei von Kim festgehaltenen US-Bürgern auf dem Weg nach Washington.

Russlands Führung hat die jährliche Parade am Jahrestag des Siegs über Nazi-Deutschland zu einer Demonstration militärischer Stärke genutzt: Die Armee liess am Mittwoch 13'000 Soldaten über den Roten Platz marschieren.

Tauwetter angesichts des Nordkorea-Konflikts: Japan und China haben am Mittwoch in Tokio als Zeichen einer Verbesserung ihrer Beziehungen mehrere Vereinbarungen zur intensiveren Zusammenarbeit unterzeichnet.

Bei der Explosion einer Autobombe und Granatenbeschuss sind in der syrischen Hauptstadt Damaskus am Mittwoch nach Angaben offizieller Medien zwei Menschen getötet worden. 14 weitere Menschen wurden verletzt, wie das syrische Staatsfernsehen berichtete.

Der oberste Führer des Irans, Ajatollah Ali Chamenei, hat mit dem Ausstieg aus dem Atomdeal gedroht, falls dieser nicht vertragsgerecht umgesetzt würde. "Es besteht keinerlei Logik, in dem Abkommen zu bleiben, wenn uns das EU-Trio dessen Umsetzung nicht versichert."

Israel hat sein Vorgehen gegen militärische Aktivitäten des Iran in Syrien fortgesetzt. Ein mutmasslich israelischer Raketenangriff auf ein Gebiet nahe Damaskus tötete am Dienstagabend 15 regierungstreue Kämpfer aus dem Ausland getötet, darunter acht Iraner.

Die US-Pornodarstellerin Stormy Daniels hat in ihrem Streit mit dem US-Präsidenten Donald Trump neue Vorwürfe erhoben. Diesmal geht es um 500'000 Dollar aus Russland.

Messerstecherei im Park, Schiesserei bei einem Fussballspiel oder Prügel in der Fussgängerzoe. In England vergeht kaum ein Tag ohne neue Gewalt-Meldungen.

Die Analyse zu den regionalen Machtansprüchen des Irans von Artur K. Vogel.

Die USA ziehen sich aus dem Atomdeal mit dem Iran zurück. Eine direkte Konfrontation wird wahrscheinlicher.

Die Iraner blicken schon länger mit gemischten Gefühlen nach Washington. Die US-Politik zermürbt viele im Land.

Ausstieg aus dem Atomdeal: US-Präsident Donald Trump nennt das Abkommen «ein Desaster» und Sanktionen gegen Iran sollen «sofort» in Kraft treten. Die Begründung ist fragwürdig.

US-Aussenminister Mike Pompeo ist am Mittwoch in Nordkorea eingetroffen. Dort soll er das bevorstehende Treffen von US-Präsident Donald Trump mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un vorbereiten, wie Trump am Dienstag in Washington bekanntgegeben hatte.

In Ungarn ist am Dienstag begleitet von Protesten das neue Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Tausende Menschen versammelten sich vor dem Parlament in Budapest, um gegen Ministerpräsident Victor Orban zu demonstrieren.

US-Präsident Donald Trump hat den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran verkündet. Er begründete dies am Dienstag in einer Ansprache im Weissen Haus damit, dass Teheran trotz der Vereinbarung von 2015 sein Streben nach Atomwaffen fortgesetzt habe.

Über 150 aufgebrachte Flüchtlinge bringen eine Handvoll Polizisten dazu, eine geplante Abschiebung abzubrechen. Ein Fall, der ganz Deutschland seit Tagen in den Bann zieht.