Beim Zusammenstoss eines Personenzugs mit einem Güterzug in Bayern sind am Montagabend mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt, wie die Polizei mitteilte.
Seit dem Ausbruch des Vulkans Kilauea in Hawaii sind rund 30 Häuser zerstört worden. Dutzende weitere Häuser seien in Gefahr, erklärte die Zivilschutzbehörde des US-Archipels im Pazifik am Montag.
US-Präsident Donald Trump wird nicht an der Einweihung der US-Botschaft in Jerusalem am 14. Mai teilnehmen. Das geht aus der am Montag vom Weissen Haus veröffentlichten Liste der US-Regierungsteilnehmer an der Zeremonie hervor.
Die Form der langjährigen Weltnummer 1 Novak Djokovic zeigt wieder aufwärts. In der 1. Runde des Masters-1000-Turniers in Madrid gewinnt der Serbe 7:5, 6:4 gegen den Japaner Kei Nishikori.
Am vierten Tag der WM in Dänemark gibt es vier Favoritensiege, wobei drei Partien zu Null enden. Olympiasieger Russland lässt auch im dritten Spiel keinen Gegentor zu und bezwingt Weissrussland 6:0.
Italiens Staatspräsident ist am Ende seiner Geduld angekommen. Die Gespräche mit den Parteien führten zu keiner Einigung über eine Regierung. Nun soll eine «neutrale Regierung» zur Neuwahl führen. Dagegen regt sich bei den zerstrittenen Parteien Widerstand.
Am Tag nach dem 2:0-Sieg gegen die Slowakei gibt es für Nationaltrainer Patrick Fischer frohe Kunde: Timo Meier erhält von den San Jose Sharks die Freigabe für die WM in Dänemark.
Die Wiesn wird teurer - für die Wirte und für die Gäste. Die Stadt München will die Umsatzpacht für die Wirte des Oktoberfests in diesem Jahr deutlich erhöhen. Damit wird der Preis für eine Mass Bier wohl die Marke von elf Euro überschreiten.
Das Schweizer U17-Nationalteam gewinnt an der EM-Endrunde in England nach der 0:2-Startniederlage gegen Italien im St. George's Park von Burton-upon-Trent gegen Israel mit 3:0.
Eine wissenschaftliche Studie des «Human Drug Research» belegt angeblich, dass die angewendeten Doping-Tests zur Ermittlung von Spuren des Asthmamittels Salbutamol ungenau seien.
Anleger sollten von Bitcoin & Co. nach Meinung von Warren Buffett die Finger lassen. Der Starinvestor bezeichnete die älteste und wichtigste Cyber-Währung am Montag in einem Interview mit dem TV-Sender CNBC als «Rattengift hoch zwei».
Nach Facebook und Twitter will nun auch die Foto-App Snapchat die EU-Empfehlungen gegen illegale Hasskommentare und Terrorpropaganda anwenden. Das kündigte das US-Unternehmen nach Angaben der EU-Kommission am Montag an.
Die Organisatoren der Eishockey-WM in Kopenhagen kämpfen mit massiven Eisproblemen.
In Italien bleibt die 5-Sterne-Bewegung (M5S) auch nach einem erneuten Gespräch mit Präsident Sergio Mattarella bei ihrem Nein zu einer Regierung aus parteiunabhängigen Experten. Nur eine M5S-Regierung mit der rechtsextremen Lega kann laut M5S Neuwahlen verhindern.
Australiens Golfstar Jason Day, frühere Weltnummer 1, meldet sich mit seinem zweiten Saisonsieg zurück, nachdem er 2017 sieglos geblieben ist. Er gewinnt in Charlotte mit zwei Schlägen Vorsprung.
Der serbische Schiedsrichter Milorad Mažić leitet am 26. Mai in Keiw das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Liverpool.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat erneut Dmitri Medwedew für das Amt des Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Putin habe der Duma, dem Unterhaus des Parlaments, die Kandidatur Medwedews zur Zustimmung vorgelegt.
Beim Brand eines Einfamilienhaus ist im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein ein fünfjähriges Mädchen ums Leben gekommen. Aus zunächst unklarer Ursache geriet am Sonntagabend in Böel das Dachgeschoss des Hauses in Brand.
Cristiano Ronaldo von Real Madrid hat sich nach Angaben seines Trainers Zinedine Zidane beim 2:2 im Clasico gegen den FC Barcelona am Sonntagabend nicht schlimmer verletzt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron legt ein enormes Tempo vor, ob bei Reformen in der Heimat oder in der Weltpolitik. Doch ein Jahr nach seiner Wahl ist von Jubelstimmung nichts zu spüren.
Mit einem millionenschweren Programm will die Regierung des australischen Bundesstaates New South Wales den bedrängten Koala-Bären zur Hilfe kommen. Die geplanten Massnahmen sollen einen weiteren Rückgang der Koala-Population verhindern.
Auch Starbucks ist in Zukunft ein bisschen Nestlé. Mit 7,15 Milliarden Dollar in bar erkauft sich Nestlé das Recht auf die weltweite Vermarktung der Konsum- und Gastronomieprodukte. Nicht Teil der Allianz sind die Starbucks-Cafés und die Fertiggetränke.
Die Houston Rockets mit Clint Capela brauchen in den NBA-Playoffs noch einen Sieg für die Halbfinal-Qualifikation. Die Texaner gewannen bei den Utah Jazz 100:87 und liegen in der Serie mit 3:1 voran.
Die Vegas Golden Knights sorgen in ihrer ersten NHL-Saison weiter für Furore. Die Equipe mit Luca Sbisa steht nach einem 3:0-Sieg bei den San Jose Sharks mit Timo Meier in den Playoff-Halbfinals.
US-Präsident Donald Trump ist nach Worten seines Anwalts Rudy Giuliani zu einer Aussage gegenüber Sonderermittler Robert Mueller nicht verpflichtet. Auf die Frage, ob Trump einer potenziellen Vorladung Muellers folgen würde, sagte Giuliani: «Das müssen wir nicht.»
Gina Haspel, von US-Präsident Donald Trump als neue Chefin des Auslandsgeheimdienstes CIA nominiert, hat laut einem Bericht ihren Rückzug angeboten. Nach Informationen der «Washington Post» bot Haspel dem Weissen Haus am Freitag an, auf ihre Nominierung zu verzichten.
Bei der ersten Parlamentswahl im Libanon seit neun Jahren zeichnet sich ersten Ergebnissen zufolge eine Mehrheit für die radikal-islamische Hisbollah-Miliz und ihre Verbündeten ab. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 49,2 Prozent.
Mirco Müller gehört beim 2:0-Sieg der Schweiz an der WM gegen die Slowakei zu den auffälligsten Spielern. Der Verteidiger der New Jersey Devils ist mit dem Auftritt dementsprechend zufrieden.
An den ersten freien Kommunalwahlen in Tunesien seit der Revolution 2011 haben sich nur wenige Menschen beteiligt. Wie die Wahlbehörde mitteilte, lag die Wahlbeteiligung bei nur 33,7 Prozent. Erste Umfragen sehen die islamisch-konservative Ennahda vorn.
Im süddeutschen Freiburg ist der Grünen-Politiker Dieter Salomon nach 16 Jahren als Oberbürgermeister abgewählt worden. Sein parteiloser Herausforderer Martin Horn wurde am Abend auf einer Siegesfeier angegriffen und spitalreif geschlagen.
Donald Trump hat den Ausstieg aus dem «desaströsen Deal» beschlossen und die Regierung in Teheran scharf kritisiert. Diese droht mit verstärkter Anreicherung von Uran.
Der Ausstieg der USA aus dem Atom-Deal könnte den Iran stärken. Auch Trump und Netanyahu profitieren.
Wie es weitergeht, wenn Donald Trump tatsächlich aus dem Atom-Deal mit dem Iran aussteigen sollte.
Italiens Parlament liegt flach. Korrespondent Oliver Meiler sagt, wie gefährlich die Blockade ist und wie es mit dem Land weitergeht.
Der Iran ist ein Brandbeschleuniger im Nahen Osten – jetzt mehr denn je.
Im Iran tobt ein Machtkampf. Donald Trumps Crashkurs im Atomabkommen hilft den dortigen Hardlinern. Die setzen auf Konfrontation.
In Syrien sollen zwei israelische Raketen abgeschossen worden sein. Bereits zuvor hatte Israel sein Militär in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.
Der republikanische Haudegen liegt im Sterben. Nun spricht John McCain Klartext gegen Donald Trump. Doch dessen Aufstieg hat er begünstigt.
Protestführer Nikol Paschinjan ist neuer Regierungschef Armeniens. Der «Kandidat des Volkes» verspricht strukturelle Reformen.
Liu Xia ist die Witwe des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Dafür bestraft sie das chinesische Regime hart.
Über hundert Menschen mussten zwei Tage im Mittelmeer warten, bis sich zwei Staaten einigten.
Ein Aufruf in Frankreich zur Änderung des Korans löst in der Türkei heftige Kritik aus, nicht nur bei Präsident Erdogan.
Der skandalumwitterte frühere US-Offizier Oliver North wird neuer Präsident der NRA. North war eine Schlüsselfigur des Iran-Contra-Skandals der Achtzigerjahre.
Über 3000 Unwahrheiten hat Donald Trump seit seinem Amtsantritt verbreitet. Er ist der erste postfaktische Präsident.
Kommt es in Italien zu Neuwahlen, würde entweder die Lega oder die Cinque Stelle die Regierung bestimmen.
Chefdiplomat Mike Pompeo bereitet das anstehende Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-Un vor.
Bei seiner vierten Vereidigung fährt Putin in einer russischen Nobelkarosse vor. Unter den wenigen internationalen Gästen fällt der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder umso mehr auf.
In vielen US-Bundesstaaten streiken Pädagogen für mehr Geld, weil sie unter gekürzten Etats leiden. Im Wahljahr müssen die Republikaner nun Antworten finden.
Bei der Parlamentswahl ist die schiitische Hizbollah klar stärkste Kraft geworden. Ministerpräsident Saad Hariri hat dagegen deutliche Verluste einstecken müssen.
Italiens Staatspräsident schlägt eine neutrale Regierung auf Zeit vor. Der Widerstand ist gross.