Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Mai 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tesla ist zum Jahresauftakt so tief in die roten Zahlen gefahren wie in noch keinem Quartal zuvor. In den ersten drei Monaten wuchs das Minus des Elektroauto-Herstellers auf fast 710 Millionen Dollar - mehr als das Doppelte des Verlusts aus dem Vorjahreszeitraum.

Liverpool qualifiziert sich zum ersten Mal seit 2007 für den Final der Champions League. Die Engländer spielen nach dem Halbfinalsieg gegen die AS Roma gegen Real Madrid um den Titel.

Der amerikanische Skirennfahrer Andrew Weibrecht erklärt im Alter von 32 Jahren seinen Rücktritt.

Cambridge Analytica, die Firma im Mittelpunkt des aktuellen Datenskandals um Facebook, schliesst. Cambridge Analytica und die britische Dachgesellschaft SCL Group hätten Insolvenz beantragt und stellten den Betrieb ein, teilten die Unternehmen am Mittwoch mit.

Der FC Vaduz gewinnt zum 46. Mal den Liechtensteiner Cup. Er setzt sich im Final gegen den FC Balzers aus der 2. Liga interregional mit 3:0 durch.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat ungeachtet einer anziehenden Inflation ihren Leitzins zunächst unverändert gelassen. Das teilte die Bank nach der Mai-Sitzung ihres Offenmarktausschusses am Mittwoch mit.

Heftige Regenfälle haben in Kenia in den vergangenen Wochen zu grossen Überschwemmungen mit vielen Todesopfern geführt. Rund 100 Menschen kamen seit März ums Leben, mehr als 250'000 weitere flohen in andere Landesteile.

Die baskische Untergrundorganisation ETA hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Es seien «all ihre Strukturen vollständig aufgelöst» worden, schrieb die Organisation in einem Brief, den das Online-Medium eldiario.es am Mittwoch veröffentlichte.

Das Comeback von Stan Wawrinka verzögert sich weiter. Der 33-jährige Waadtländer hat seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid von nächster Woche aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.

Im Ringen um die Brexit-Regelungen sieht sich die britische Regierungschefin Theresa May einem Aufstand in den eigenen Reihen gegenüber, der sogar ihre Regierung gefährden könnte. Konkret geht es um die künftige Ausgestaltung der Zollbedingungen.

Ein Schweizer Autofahrer und seine Beifahrerin sind am Dienstagabend bei einem Unfall auf der Zollfreistrasse in Weil am Rhein (D) schwer verletzt worden. Der 22-Jährige hatte bei einem Überholmanöver die Kontrolle über das Auto verloren.

Das 55. Berliner Theatertreffen zeigt bis zum 21. Mai die «bemerkenswertesten» Inszenierungen der Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit dabei: «Beute Frauen Krieg» vom Schauspielhaus Zürich und «Woyzeck» des Theaters Basel.

Rund sieben Wochen nach dem Tod des britischen Astrophysikers Stephen Hawking ist die letzte wissenschaftliche Abhandlung des Genies erschienen. Sie enthält Hawkings finale Urknalltheorie, wie die Universität Cambridge mitteilte.

Das EU-Budget soll trotz dem EU-Austritt Grossbritanniens spürbar wachsen. Brüssel schlug vor, für den Zeitraum von 2021 bis 2027 Mittel in Höhe von 1279 Milliarden Euro einzuplanen - rund 192 Milliarden Euro mehr als im laufenden Sieben-Jahres-Zeitraum.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sieht nach der weitgehenden Rückeroberung der Rebellengebiete in Syrien durch die von Russland unterstützten Regierung eine Chance auf Befriedung.

Rund zwei Wochen nach dem Fund einer zersägten Frauenleiche im Neusiedler See in Österreich kommen immer mehr grausame Details ans Licht. Laut Behörden zerstückelte der Tatverdächtigte die Frau nicht nur, er wollte Leichenstücke auch noch essen.

Kaltes Wetter, viele Streiks und die Grippewelle haben das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone zu Jahresbeginn fast halbiert. Das Bruttoinlandprodukt legte zwischen Januar und März nur noch um 0,4 Prozent zum Vorquartal zu.

Wegen einer Serie von Bombenanschlägen sind in Thailand sechs Männer zum Tode verurteilt worden. Die Angeklagten wurden am Mittwoch für schuldig befunden, bei verschiedenen Anschlägen im Süden des Landes 2016 zwei Menschen getötet und mehr als 20 verletzt zu haben.

Auf den berühmten Qumran-Rollen mit Bibeltexten vom Toten Meer hat ein israelischer Forscher neue Schriftzeichen entdeckt. Neue Bildverarbeitungstechnologie machten die Buchstaben auf den rund 2000 Jahre alten Fragmenten erst jetzt erst sichtbar.

Bereits zweieinhalb Jahre vor der geplanten Eröffnung des neuen Flughafens in Berlin steht fest, dass die Kapazitäten nicht ausreichen werden. Nun soll ein weiteres Terminal für sechs Millionen zusätzliche Passagiere gebaut werden.

Melinda Nadj Abonji erhält für ihren Roman «Schildkrötensoldat» den mit 10'000 Franken dotierten ZKB-Schillerpreis 2018. Der Schildkrötensoldat gehöre zu den «unvergesslichen Figuren, mit denen die Literatur unser Wissen vom Menschen erweitert», heisst es.

Roger Federer (ATP 2) wird wie erwartet am Rasenturnier in Stuttgart (11. bis 17. Juni) auf die ATP-Tour zurückkehren. Der 20-fache Grand-Slam-Sieger pausiert derzeit.

Mit Thomas Rüfenacht muss ein weiterer Stürmer für die WM in Dänemark passen. Der Flügelstürmer des SC Bern verletzte sich im letzten Vorbereitungsspiel letzte Woche in Riga am Rücken.

Trauer, Leere und schonungslose Fehleranalyse. Der FC Bayern verpasst es, «das grosse Real in den Abgrund zu stossen». Trainer Jupp Heynckes verpasst zum Abschluss seiner Karriere das mögliche Triple.

Seit einem Jahr ist sie ein Magnet für Venezianer und Touristen: Die Installation des italienischen Künstlers Lorenzo Quinn - zwei riesige weisse Hände, die aus dem Canal Grande ragen und ein Haus halten. Jetzt muss sie jedoch entfernt werden.

Aus Wut über die Wahlniederlage von Oppositionsführer Nikol Paschinjan haben sich in der armenischen Hauptstadt Eriwan zehntausende Menschen versammelt. Die Demonstranten, unter ihnen viele ältere Menschen und Hausfrauen, blockierten Strassen und Regierungsgebäude.

Der Modekonzern Hugo Boss hat mit seinen Kollektionen zum Jahresauftakt bei den Kunden gepunktet. «Wir sind gut in das Jahr 2018 gestartet», sagte Vorstandschef Mark Langer am Mittwoch.

Der Schweizer Vorrunden-Gegner Russland nimmt bei der am Freitag beginnenden WM in Dänemark mit 14 aktuellen Olympiasiegern den Titel ins Visier.

Weniger als drei Monate nach dem Schulmassaker in Florida will US-Präsident Donald Trump bei einer Versammlung der umstrittenen Waffenlobby NRA eine Ansprache halten. Trump wird am Freitag beim Jahrestreffen der NRA in der Stadt Dallas teilnehmen.

Stephen Curry feiert in der NBA mit den Golden State Warriors bei seiner Rückkehr einen Heimsieg. Der Titelverteidiger gewinnt gegen die New Orleans Pelicans 121:116.

Nachdem afrikanische Asylbewerber Polizisten bedrohten, haben diese mit einem Grosseinsatz reagiert. Politiker begrüssten das resolute Vorgehen.

In Washington steht grosses Theater an: Die rechtlichen Probleme Donald Trumps ballen sich.

Auf Michael Cohen soll ein Lauschangriff lanciert worden sein. Gegen den Anwalt laufen strafrechtliche Ermittlungen wegen mutmasslicher illegaler Geschäftspraktiken.

Trumps Schweigegeld an Pornostar Stormy Daniels provoziert heftige Reaktionen. Hat sich der US-Präsident gar strafbar gemacht?

Trump holt mit Emmet Flood einen hartgesottenen Anwalt ins Weisse Haus. Es ist das Signal zum Gegenangriff auf Robert Mueller.

In Sachen Stormy Daniels spricht nun Rudy Giuliani in einem Interview mit Fox News.

Simon Slama ist einer der letzten tunesischen Juden. Bei den ersten freien Lokalwahlen tritt er für «Ennahda» an – die Bewegung des politischen Islam.

Donald Trump wird für den Friedensnobelpreis 2018 und 2019 nominiert. Er ist nicht der erste Nominierte, der Fragen aufwirft.

US-Sonderermittler Robert Mueller will Donald Trump befragen. Verweigert sich der Präsident, droht ihm eine Vorladung vor eine Grand Jury.

In Dutzenden britischen Städten finden Kommunalwahlen statt. Besonders in London könnte die Wut vieler Bürger auf die Brexit-Politik der Tories der Labour Party einen Erdrutschsieg bescheren.

Im deutschen Ellwangen hat ein Vorfall für einen Grosseinsatz der Polizei gesorgt. Seehofer sieht das Gastrecht «mit Füssen getreten».

Die Aufrüstung geht weiter: China soll seine militärische Reichweite bedeutend ausgeweitet haben.

Bewaffnete haben eine deutsche Krankenschwester aus einem Rotkreuz-Gebäude in der somalischen Hauptstadt verschleppt. Die Organisation sorgt sich um die Sicherheit der Mitarbeiterin.

Die baskische Untergrundorganisation hat ihren Kampf gegen den spanischen Zentralstaat nach 59 Jahren beendet.

Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas sorgt mit antisemitischen Aussagen international für Empörung.

Weltweit sind 2017 die Ausgaben bei der Rüstung weiter angestiegen. Spitzenreiter sind dabei die USA und China.

Israels Vorwürfe gegenüber dem Iran sind zutreffend. Trotzdem sollte Donald Trump am Atomabkommen festhalten.

Die neue Form des Antisemitismus ähnelt der früheren stärker, als viele meinen.

Im Zuge der Russland-Ermittlungen muss Donald Trump Red und Antwort stehen. Der «New York Times» soll nun Muellers Fragenkatalog vorliegen.

Früher machten Moskaus Geheimdienste in aller Stille Jagd auf Gegner im Ausland. Heute gilt: Angstverbreitung plus Leugnung.