Schlagzeilen |
Montag, 30. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Innenministerin Amber Rudd ist zurückgetreten. Das teilte die Regierung Grossbritanniens am Sonntagabend in London mit.

Der FC Barcelona ist in dieser Saison unschlagbar gut. Mit dem 4:2 in La Coruña sichern sich die Katalanen den 25. Meistertitel. Für Fabian Schär endet die erste Saison in Spanien mit dem Abstieg.

Der Schweizer Internationale Nikola Portner erreicht mit Montpellier die Halbfinals der Champions League.

Die Frauen des VfL Wolfsburg stehen zum vierten Mal im Final der Champions League. Dort treffen sie auf Titelverteidiger Lyon.

Arsenal London bleibt in der Premier League auswärts im neuen Jahr ohne einen einzigen Punktgewinn. Die unkonstante Equipe von Granit Xhaka unterliegt Manchester United in der Nachspielzeit 1:2.

Juventus Turin steht vor dem 7. Meistertitel in Serie in der Serie A. Nach dem Sieg der Turiner in extremis am Samstag in Mailand verliert Verfolger Napoli am Sonntag bei Fiorentina 0:3.

Das Superhelden-Epos «Avengers: Infinity War» ist auf dem Weg zu einem der erfolgreichsten Starts der Kinogeschichte. Am ersten Wochenende dürfte die Marvel-Produktion in Nordamerika bis zu 240 Millionen Dollar eingespielt haben, berichtet «The Hollywood Reporter».

Rafael Nadal bleibt die Nummer 1 der Weltrangliste. Der bald 32-jährige Spanier gewinnt am ATP-Turnier in Barcelona dank einem 6:2, 6:1 im Final gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas seinen 11. Titel.

In einer entlegenen Region der australischen Insel Tasmanien haben Forscher 14 gesunde Beutelteufel entdeckt. Die auch als Tasmanische Teufel bekannten Tiere wurden bei einer achttägigen Expedition im Südwesten der Insel gefunden.

Mainz feiert in der 32. Runde der Bundesliga im Kampf gegen den Abstieg einen wichtigen Sieg. Die Mainzer siegen gegen Leipzig 3:0.

Die Schweizer Springreiter gewinnen zum Auftakt der Nationenpreis-Serie die Prüfung in der Slowakei. Das Quartett siegt mit 9 Fehlerpunkten vor Irland (13) und Belgien (16).

Missbrauchsopfer aus Chile haben sich dankbar für konstruktive und aufrichtige Gespräche mit Papst Franziskus gezeigt. Das katholische Kirchenoberhaupt hatte José Andrés Murillo, Juan Carlos Cruz und James Hamilton am Wochenende in den Vatikan eingeladen.

Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Aserbaidschan. Der Weltmeister ist in Baku der grosse Profiteur einer chaotisch verlaufenen Schlussphase.

Celtic Glasgow ist drei Runden vor Schluss nach dem 5:0-Heimsieg im Derby gegen den Tabellenzweiten Glasgow Rangers zum 49. Mal schottischer Meister.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat in einem Telefonat mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron einer Neuverhandlung des internationalen Atomabkommens eine klare Absage erteilt.

Frankreichs Eisenbahner haben am Wochenende ihren Arbeitskampf gegen die geplante Bahnreform fortgesetzt. Der Bahnverkehr war wegen des Streiks erneut teilweise lahmgelegt. In der Bevölkerung sinkt laut Umfragen der Rückhalt für die Streikenden.

Beim Absturz eines motorisierten Kleinflugzeugs aus der Schweiz sind am Sonntagvormittag in Innsbruck in Österreich zwei Menschen getötet worden. Ihre Identität war zunächst nicht bekannt.

Es ist Chinas Antwort auf Hollywood: In der ostchinesischen Stadt Qingdao ist am Samstag eine gigantische Filmstadt eröffnet worden, mit der die Investoren die heimische Filmindustrie fördern und den US-Studios Konkurrenz machen wollen.

Die römische Stadtgärtnerei hat's nicht so mit dem grünen Daumen: Nachdem sie es sich letztes Jahr mit einem dürren Weihnachtsbaum mit der Bevölkerung verscherzt hatte, macht sie sich jetzt mit einer verunglückten Pflanzenskulptur zum Gespött.

Ein grosser Stromausfall hat den Verkehr auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol stundenlang behindert. Dutzende Flüge waren gestrichen worden, teilte der Flughafen am Sonntag mit.

Archäologen haben in Peru ein Massengrab mit Knochenresten von mehr als 140 Kindern. Sie sollen im 15. Jahrhundert während eines Rituals geopfert worden sein. Die Archäologen glauben an den grössten derartigen Fund der Geschichte.

Der Animationsfilm «Migros - Finn» ist auf dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart ausgezeichnet worden. Das Konzept, entwickelt von der Werbeagentur Wirz, unter der Regie von Kyra Buschor, Constantin Paeplow und Ben Liam Jones erhielt den Animated Com Award.

Shaquem Griffin ist der erste einhändige Profi der American-Football-Liga NFL: Der 22-jährige Nachwuchsspieler erhält bei den Seattle Seahawks einen Vertrag.

In Nicaragua halten die Massenproteste gegen die Behörden und gegen Präsident Daniel Ortega an. Nach dem gewaltsamen Vorgehen gegen regierungskritische Demonstranten gingen erneut tausende Menschen zu Protesten auf die Strasse.

Die Boston Celtics und die Cleveland Cavaliers sichern sich als letzte Teams einen Platz in den Playoff-Viertelfinals der NBA.

Timo Meier glückt im zweiten Spiel der Playoff-Viertelfinals mit den San Jose Sharks in Las Vegas ein Auswärtssieg. Beim 4:3-Sieg nach Verlängerung beweisen die Sharks Moral.

Nordkorea hat nach südkoreanischen Angaben die Schliessung seines Atomtestgeländes im Mai zugesichert. Zudem sollen zur Überprüfung internationale Atomexperten ins Land gelassen werden, sagte ein Sprecher des südkoreanischen Präsidenten am Sonntag.

Australiens Regierung will das Great Barrier Reef mit einer dreistelligen Millionensumme retten. Insgesamt sollen umgerechnet 374 Millionen Franken aufgeboten werden, sagte Australiens Umweltminister Josh Frydenberg am Sonntag im Sender ABC.

Weil sich gut die Hälfte seiner Bilder als Fälschungen erwiesen haben, ist ein Museum in Südfrankreich mit einer deutlich verkleinerten Sammlung wiedereröffnet worden. Die Schau im Dorf Elne ist gänzlich den Werken des französischen Malers Etienne Terrus gewidmet.

Sechs Tage nach dem 0:1 im Serie-A-Gipfel gegen Napoli reagiert Juventus mit einem spektakulären 3:2-Triumph in Mailand gegen Inter.

Michael Wolff, Autor des Bestsellers «Fire and Fury», findet den Finsterling Bannon sehr viel lustiger als den Clown Trump.

Laut Experten ist es nur eine Frage der Zeit: In der arabischen Welt werden Millionen Menschen gegen ihre Regimes aufbegehren.

Michelle Wolfs Auftritt am Korrespondenten-Dinner verschlägt einigen die Sprache. Die Veranstalterin reagiert mit einer Erklärung.

Eine Attentatsserie hat in Afghanistan Dutzende Opfer gefordert. Unter den Toten sind mehrere Journalisten.

Aufgrund eines Tweets des US-Präsidenten verklagt Stormy Daniels Donald Trump wegen Verleumdung.

Israels Premier ist überzeugt, dass Teheran heimlich weiter an einer Atombombe arbeitet. Jetzt sollen «schlüssige Beweise» dafür vorliegen.

Rund 200 Migranten aus Zentralamerika sind in der Grenzstadt Tijuana angekommen. Nun erwartet sie ein langwieriger Asylprozess.

Nordkoreas Diktator Kim Jong-un verblüfft mit seiner Charmeoffensive – und die ganze Welt rätselt.

Er betete für die Armen in den USA und verlangte Mitgefühl von Kongressabgeordneten. Nun wurde der Kaplan des Repräsentantenhauses entlassen.

Innenministerin Amber Rudd verlässt in Folge der Windrush-Affäre die britische Regierung. Ihr Nachfolger ist bereits bekannt.

Der US-Präsident blieb dem traditionellen Anlass fern. Dem Spott konnte er sich aber nicht entziehen.

Beim Gipfel des US-Präsidenten mit Kim kann es nicht nur um Nordkoreas Waffen gehen.

Mit einer scharfen Einwanderungspolitik verprellt die britische Regierung schwarze Einwanderer und provoziert eine Rassismusdebatte.

Mehrere Orte in Syrien sind in der Nacht angegriffen worden. Staatsmedien vermuten Israel hinter den Angriffen.

Abdullah Gül will nicht gegen Erdogan antreten. Die türkische Opposition konnte sich nicht auf ihn einigen.

Karl-Heinz Lambertz ist Präsident des Ausschusses der Regionen. Seine Position im Brüsseler Machtdreieck wird immer stärker.

Die neue Kreuz-Anordnung der bayrischen Regierung missbraucht das Kreuz und spottet des religionsneutralen Staates.

Der Palästinenser Abed Schokry protestiert – in fehlerfreiem Deutsch.

Trotz Drogenkriegs und mobbendem US-Präsidenten ist die Schriftstellerin Guadalupe Nettel in ihr Heimatland zurückgekehrt.

Nordkoreas Machthaber will noch im nächsten Monat das Atomtestgelände dicht machen und sichert Transparenz zu.