Schlagzeilen |
Freitag, 27. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks hat Anleger trotz eines kräftigen Umsatzanstiegs zu Jahresbeginn enttäuscht. Im ersten Quartal legten die Erlöse im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 6,0 Milliarden Dollar zu. Zu schaffen macht dem Konzern ein Rassismus-Fall.

Der Chipriese Intel hat im vergangenen Quartal massiv vom Geschäft mit Rechenzentren profitiert. Die deutlichen Zuwächse bei Umsatz und Gewinn übertrafen die Erwartungen der Analysten, die Prognosen für das laufende Jahr wurden angehoben.

Atletico Madrid und Olympique Marseille schaffen sich in den Halbfinal-Hinspielen der Europa League gute Ausgangslagen.

Der boomende Internethandel und florierende Cloud-Dienste haben Amazons Geschäft zu Jahresbeginn beflügelt. Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 51 Milliarden Dollar.

Die Schweizer Curler Michèle Jäggi/Sven Michel bezogen gegen Italien die einzige Niederlage in der Gruppenphase der Mixed-Doppel-WM. Auf Italien trifft die Schweiz auch in den Achtelfinals.

Das zweitletzte WM-Vorbereitungsspiel des Eishockey-Nationalteams bringt wenig neue Erkenntnisse. Die Schweizer gewinnen in Riga gegen Lettland 2:1 nach Verlängerung.

Der US-Entertainer Bill Cosby ist in seinem Prozess wegen sexueller Nötigung schuldig gesprochen worden. Die zwölfköpfige Jury teilte ihre Entscheidung am Donnerstag am Gericht in Norristown im US-Bundesstaat Pennsylvania mit.

Der bisherige CIA-Chef Mike Pompeo wird neuer US-Aussenminister. Der US-Senat bestätigte am Donnerstag den von Präsident Donald Trump nominierten Pompeo als neuen Chefdiplomaten der Vereinigten Staaten.

Die Schweizer Botschafterin in Berlin, Christiane Schraner Burgener, wird neue Uno-Sondergesandte für Myanmar. Uno-Generalsekretär António Guterres ernannte die Diplomatin offiziell für den neu geschaffenen Posten, wie ein Sprecher am Donnerstag in New York mitteilte.

Evelyne Tschopp gewinnt an den Europameisterschaften in Tel Aviv zum zweiten Mal hintereinander Bronze. Diesmal schafft die Baselbieterin den geteilten 3. Rang im Limit bis 52 kg.

Erneutes Verletzungspech für die Bayern. Die Münchner müssen bis auf Weiteres auf Verteidiger Jérôme Boateng verzichten.

Die Verteidiger der mutmasslichen deutschen Rechtsterroristin Beate Zschäpe haben im NSU-Prozess eine maximal zehnjährige Haftstrafe für ihre Mandantin gefordert.

Angesichts der andauernden Proteste in Armenien bemühen sich Vertreter der amtierenden Regierung offenbar um Rückendeckung aus Russland. Der amtierende Vize-Ministerpräsident Armen Geworkjan führte am Donnerstag Gespräche in Moskau, wie sein Büro mitteilte.

Evelyne Tschopp gewinnt an Judo-Europameisterschaften zum zweiten Mal in Folge EM-Bronze. Diesmal schafft die Baselbieterin in Tel Aviv den geteilten 3. Rang im Limit bis 52 kg.

Die Europäische Zentralbank (EZB) rüttelt wie erwartet nicht an ihren Leitzinsen. Der Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit. Dort liegt er bereits seit März 2016.

Der Schweizer Eishockeynachwuchs legt an der WM in Russland im Kampf um den Klassenerhalt (Best-of-3-Format) gegen Frankreich vor. Dank starkem Mitteldrittel gewinnt die Schweiz das erste Duell 5:2.

Im Kampf gegen Falschnachrichten im Internet plant die EU-Kommission vorerst keine verbindlichen Vorschriften. Stattdessen vertraut sie auf verstärkte eigene Bemühungen der grossen Online-Unternehmen.

Heute und am Freitag bestreitet das Schweizer Nationalteam auswärts gegen Lettland seine letzten Vorbereitungsspiele auf die in gut einer Woche beginnende WM in Dänemark.

Das Riesenei eines Elefantenvogels hat eine Mitarbeiterin des Naturkundemuseums in Buffalo zufällig im Lager entdeckt.

Gleich zweimal haben Forscher gewaltige Galaxienhaufen aufgespürt - weit zurück im jungen Universum. Dass sie zu jener Zeit schon zu Haufen verschmolzen, lässt die Astronomen rätseln. Beeindruckend ist noch eine andere Eigenheit der Massemonster.

Die Entwicklung des Tesla-Assistenzsystems «Autopilot» bekommt inmitten von Ermittlungen nach zwei Unfällen einen neuen Chef. Der bisher für «Autopilot»-Software zuständige Manager Jim Keller verlässt Tesla nach weniger als einem Jahr an der Spitze der Abteilung.

Ein Kursus in erotischer japanischer Fesselkunst hat in Deutschland die Polizei auf den Plan gerufen. Die Medienmeldung dazu überschrieben die Beamten in Anlehnung an ein bekanntes Erotik-Bestsellerbuch mit «50 Shades of Neustadt».

Wegen massiver Probleme mit dem Umweltschutz ist die beliebte philippinische Ferieninsel Boracay für sechs Monate geschlossen worden. Die Behörden lassen seit Donnerstag keine Touristen mehr an Land.

Die Houston Rockets qualifizieren sich für die zweite Playoff-Runde in der NBA. Das Team mit Clint Capela gewinnt Spiel 5 gegen die Minnesota Timberwolves 122:104 und die Serie 4:1.

Das Viertelfinal-Tableau der NHL-Playoffs steht. Als letztes Team überstehen die Boston Bruins durch ein 7:4 gegen die Toronto Maple Leafs die erste Runde.

Fünf Schweizer stehen an den am Donnerstag beginnenden Judo-EM in Tel Aviv im Einsatz. Aussichtsreichste Teilnehmerin ist die 26-jährige Evelyne Tschopp, die Olympia-Achtelfinalistin von Rio 2016.

Forscher haben im Kleinstaat Brunei auf der Insel Borneo eine neue Ameisenart entdeckt, die sich bei Gefahr zur Explosion bringt. Die Kamikaze-Ameise Colobopsis explodens explodiert, während sie eine klebrige, giftige Flüssigkeit ausstösst, um einen Feind abzuwehren.

Die EU-Kommission könnte einem Gesetzesentwurf zufolge künftig die Fördergelder für Bauern in Europa deckeln. Demnach sollen Landwirtschaftsbetriebe pro Jahr höchstens 60'000 Euro an Direktzahlungen erhalten.

Nach seiner Spitaleinweisung ist Ex-US-Präsident George W.H. Bush wieder auf dem Weg der Besserung. Der 93-Jährige fühle sich gut, teilte sein Büro am Mittwoch mit. Bush wurde von der Intensivstation in ein reguläres Krankenzimmer in der Klinik in Houston verlegt.

Das boomende Geschäft mit Speicherchips hat dem Technologieriesen Samsung im ersten Quartal 2018 ein kräftiges Gewinnplus beschert. Der südkoreanische Technologieriese stellt sich wegen der Flaute auf dem Smartphone-Weltmarkt auf ein schwächeres Gewinnwachstum ein.

Papst Franziskus hat seine persönlichen Gespräche mit Missbrauchsopfern aus Chile im Vatikan begonnen. Über den Inhalt soll nach dem Wunsch des Vatikans nichts bekannt werden.

US-Präsident Donald Trump hat Deutschland erneut aufgefordert, mindestens 2 Prozent seines Bruttoinlandprodukts für Verteidigung auszugeben. Die Europäer müssten angemessen für ihre Sicherheit sorgen, sagte er in einer Medienkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel.

Tennis-Legende Boris Becker engagiert sich für die Zentralafrikanische Republik als Attaché für Sport und kulturelle Angelegenheiten in der Europäischen Union. Das bestätigte er am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.

In einem stürmischen Interview faselt der Präsident wirres Zeug – und zerstört seine Verteidigungsstrategie im Cohen-Fall.

Uno-Menschenrechtskommissar Seid Raad al-Hussein hat Israel für eine überzogene Gewalt im Gazastreifen kritisiert. Auch müssten diejenigen zur Verantwortung gezogen werden, welche für die Todesfälle verantwortlich seien, sagte er am Freitag.

Ein innerkoreanisches Gipfeltreffen hat die geteilten Länder auf Friedenskurs gebracht: In einer gemeinsamen Erklärung gaben Nord- und Südkoreas bekannt, die Halbinsel schrittweise von Atomwaffen befreien und den seit 65 Jahren andauernden Kriegszustand beenden zu wollen.

Die Polizeibehörden von den USA, von Kanada und der EU haben in einer gemeinsamen Aktion die Propaganda-Kanäle der Terrormiliz IS nach eigenen Angaben in mehreren Ländern lahmgelegt. Den "Propaganda-Möglichkeiten" des IS sei ein "schwerer Schlag" versetzt worden.

Armeniens kommissarischer Regierungschef Karen Karapetjan hat am Freitag ein Gesprächsangebot von Oppositionsführer Nikol Paschinjan zurückgewiesen. Paschinjan wollte über einen Machtwechsel verhandeln.

In einem Lastwagen sind in Mexiko 131 eingepferchte Migranten aus Zentralamerika entdeckt worden. Die 89 Erwachsenen und 42 Kinder befanden sich laut Behörden unter unmenschlichen Bedingungen im hinteren Teil des Fahrzeuges und litten an Wassermangel.

Die syrische Regierung plant offenbar die Enteignung von Flüchtlingen. Machthaber Baschar al-Assad habe Anfang April ein Dekret unterschrieben, welches bei der Ausweisung von Neubaugebieten vorschreibe, dass sich frühere Eigentümer binnen 30 Tagen vor Ort melden.

Als erster nordkoreanischer Führer seit dem Ende des Korea-Krieges vor 65 Jahren hat Kim Jong Un die Grenze nach Südkorea überquert. Der Machthaber wurde an der Demarkationslinie am Freitag von Südkoreas Präsident Moon Jae In zu ihrem ersten Gipfeltreffen empfangen.

Nordkoreas Führer Kim Jong Un will der Weltgemeinschaft die Hand reichen – und spricht von Wirtschaftsreformen. Damit versucht Kim nichts Geringeres, als an das China der 80er-Jahre anzuknüpfen: An Deng Xiaopings «Reform und Öffnung», diesen «Sozialismus chinesischer Prägung», der China von Grund auf änderte.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un zeigt sich derzeit so kompromissbereit wie noch nie. Dennoch warten beim heutigen Gipfel einige Hindernisse auf Südkoreas Präsidenten. Bei der Form des Desserts geht es bereits los.

Der Präsident wollte seinen übergriffigen Leibarzt zum Minister machen. Aber er scheiterte kläglich. Auf Trump zu setzen scheint Pech zu bringen.

Der bisherige CIA-Chef Mike Pompeo wird neuer US-Aussenminister. Der US-Senat bestätigte am Donnerstag den von Präsident Donald Trump nominierten Pompeo als neuen Chefdiplomaten der USA. Kurz danach wurde Pompeo vom Supreme-Court-Richter Samuel Alito vereidigt.

Die Schweizer Botschafterin in Berlin, Christiane Schraner Burgener, wird neue Uno-Sondergesandte für Myanmar. Uno-Generalsekretär António Guterres ernannte die Diplomatin offiziell für den neu geschaffenen Posten, wie ein Sprecher am Donnerstag in New York mitteilte.

Die Verteidiger der mutmasslichen deutschen Rechtsterroristin Beate Zschäpe haben im NSU-Prozess eine maximal zehnjährige Haftstrafe für ihre Mandantin gefordert.

Angesichts der andauernden Proteste in Armenien bemühen sich Vertreter der amtierenden Regierung offenbar um Rückendeckung aus Russland. Der amtierende Vize-Ministerpräsident Armen Geworkjan führte am Donnerstag Gespräche in Moskau, wie sein Büro mitteilte.

Cristina Cifuentes jagt von einem Skandal zum nächsten. Jetzt soll die Regierungschefin der Region Madrid auch noch Anti-Falten-Cremes geklaut haben. Ein Skandal zu viel, am Mittwoch trat sie von ihrem Amt zurück.

Die deutsche Kulturministerin Monika Grütters hat das Aus für den Musikpreis Echo begrüsst. "Es ist richtig, dass die Musikindustrie endlich Konsequenzen gezogen hat und den Preis so nicht mehr vergeben wird", findet Grütters.