Die Polizei im US-Bundesstaat Tennessee hat den mutmasslichen Schützen gefasst, der ein Blutbad mit vier Toten in einem Restaurant angerichtet hatte. Der 29-jährige Tatverdächtige sei in einem bewaldeten Gebiet festgenommen worden, teilte die Polizei mit.
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist zu zu einem dreitägigen Staatsbesuch in den USA eingetroffen. Auf der Luftwaffenbasis Andrews bei Washington wurden Macron und seine Frau Brigitte am Montag mit militärischem Zeremoniell begrüsst.
In Toronto ist am Montag der Fahrer eines Lieferwagens in Fussgänger gefahren. Die Polizei meldete später, es seien neun Personen getötet und 16 weitere verletzt worden. Der mutmassliche Täter wurde gefasst.
Michèle Jäggi und Sven Michel gewinnen an der Curling-Weltmeisterschaft im Mixed-Doppel im schwedischen Östersund auch ihr drittes Gruppenspiel. Das Berner Duo besiegt Luxemburg 10:1.
Neuer Anlauf in der Regierungsbildung Italiens: Präsident Sergio Mattarella beauftragte den Präsidenten des Abgeordnetenhauses, eine Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten zu sondieren. Der Fünf-Sterne-Politiker Roberto Fico hat Zeit bis Donnerstag.
Der Völkermord-Prozess gegen Radovan Karadzic geht in die letzte Runde. 40 Jahre Gefängnis lautete das Urteil der ersten Instanz. Aber der Ex-Serbenführer will sich damit nicht abfinden. Der 72-Jährige sieht sich als Friedensstifter".
Unter dem Druck anhaltender Massenproteste in Armenien ist der neue Ministerpräsident Sersch Sargsjan am Montag zurückgetreten. Der 63-jährige vormalige Präsident des Landes räumte ein, einen Fehler gemacht zu haben.
Der deutsche Internationale Jonas Hector bleibt Köln trotz des bevorstehenden Abstiegs in die 2. Bundesliga treu. Der 27-jährige Aussenverteidiger verlängert seinen Vertrag vorzeitig bis 2023.
Die amerikanischen Kunstturn-Olympiasiegerin McKayla Maroney berichtet in einem Interview mit dem TV-Sender NBC, sie habe schon vor Jahren über den Missbrauch von Teamarzt Larry Nasser gesprochen.
Lionel Messi gegen Cristiano Ronaldo: Das Duell der zwei besten Fussballspieler der Welt verlegt sich vom Rasen auch auf die Bankkonten. Mit Einnahmen von 126 Millionen Euro liegt Messi derzeit vorne.
Die EU geht dem Verdacht eines massiven Zoll- und Steuerbetrugs chinesischer Banden im griechischen Hafen von Piräus nach. Kriminelle Organisationen würden über den vom chinesischen Staatskonzern Cosco betriebenen Hafen Güter steuerfrei einführen.
Aus Protest gegen die Auszeichnung der umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang gibt jetzt auch der Dirigent Daniel Barenboim seine Echos zurück.
Roger Federer befindet sich auf mehrtägiger Reise in Sambia. Der 36-Jährige engagiert sich über seine Stiftung schon seit sieben Jahren dafür, die Ausbildung im afrikanischen Binnenland zu verbessern.
Im Prozess gegen den dänischen U-Boot-Bauer Peter Madsen wegen Mordes an der schwedischen Journalistin Kim Wall hat die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft gefordert.
Im Berufungsprozess zum Völkermord von Srebrenica hat die Verteidigung die Aufhebung des Schuldspruchs für Radovan Karadzic gefordert. Der ehemalige Serbenführer habe keinen fairen Prozess erhalten, erklärte sein Anwalt Peter Robinson am Montag vor dem Uno-Tribunal.
Ein belgisches Gericht hat den einzigen überlebenden Tatverdächtigen der islamistisch motivierten Anschläge von Paris zu 20 Jahren Haft verurteilt. Salah Abdeslam sei des versuchten Mordes an Polizisten in Brüssel 2016 schuldig, erklärte das Gericht am Montag.
Christian Gross setzt seine Karriere als Trainer in Ägypten fort. Nach gut zehnmonatiger Pause engagiert sich der 63-jährige Zürcher für zwei Jahre mit dem Zamalek SC aus Kairo.
Die britische Herzogin Kate hat am Montag einen Bub zur Welt gebracht. Das Baby sei um 11.01 Uhr Ortszeit in Anwesenheit von Prinz William geboren worden und wiege etwa 3,8 Kilogramm, teilte der Kensington-Palast mit. Mutter und Baby seien beide wohlauf.
Nach der vorübergehenden Räumung des Mont-Saint-Michel ist ein Verdächtiger festgenommen worden, der Drohungen gegen Polizisten ausgesprochen haben soll. Der 36-Jährige wurde am späten Sonntagabend in der nordfranzösischen Stadt Caen gefasst.
Der Überraschungserfolg «A Quiet Place» von John Krasinski hat die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts zurückerobert.
Nach Ausschreitungen zwischen Rechtsextremisten, Migranten und der Polizei haben Einheiten der griechischen Bereitschaftspolizei am frühen Montagmorgen Dutzende Migranten gezwungen, einen zentralen Platz der Hauptstadt der Insel Lesbos, Mytilini, zu räumen.
Im ersten Vertragsjahr mit Liverpool wird Mohamed Salah zum «Fussballer des Jahres» in England gewählt. Der ägyptische Goalgetter erhält die Auszeichnung der Professional Footballers' Association.
Die Nashville Predators gewinnen die Achtelfinal-Serie gegen die Colorado Avalanche. Sie setzen sich in Spiel 6 auswärts mit 5:0 durch und treffen nun auf die Winnipeg Jets.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich für ein entschiedeneres Auftreten des Westens gegenüber Russlands Präsidenten Wladimir Putin ausgesprochen. «Er ist stark und klug, aber seien Sie nicht naiv. Er ist von einer Einmischung in unsere Demokratien besessen.»
Der Regierungskandidat Mario Abdo Benítez hat die Präsidentenwahl in Paraguay gewonnen. Der 46-Jährige von der konservativen Colorado-Partei holte bei der Wahl am Sonntag 46,5 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt nach der Auszählung fast aller Stimmzettel mitteilte.
Südkoreas Regierung hat kurz vor dem Gipfeltreffen der beiden verfeindeten koreanischen Nachbarstaaten den vorläufigen Stopp ihrer Lautsprecherpropaganda an der Grenze zu Nordkorea verkündet. Dies teilte das Verteidigungsministerium am Montag in Seoul mit.
Nicaraguas Präsident Daniel Ortega hat angesichts tagelanger blutiger Proteste die geplante Rentenreform zurückgezogen. Das erklärte der Staatschef am Sonntag nach Gesprächen mit Wirtschaftsführern.
Die Schweizer Curler Michèle Jäggi und Sven Michel entscheiden an der Mixed-Doppel-WM im schwedischen Östersund auch das zweite Gruppenspiel für sich. Sie siegen gegen Australien 8:7.
Mit Aufrufen zu freiem Handel hat die weltgrösste Industrie-Leistungsschau Hannover Messe begonnen. Die Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Mexiko sei eine «wirklich gute Nachricht», sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Sonntag zur Eröffnung.
Wolfsburg mit den Schweizerinnen Lara Dickenmann, Noëlle Maritz und Vanessa Bernauer befindet sich auf Kurs Richtung Champions-League-Final.
Beim Besuch von Frankreichs Staatschef Macron nennt der US-Präsident das Atomabkommen mit Iran «wahnsinnig» – und warnt Teheran.
Die Amokfahrt eines Lieferwagen ist die erste grosse Tragödie dieser Art in Toronto. Die Menschen reagieren geschockt – und loben den Einsatz der Polizei.
Die Demonstrationen in Nicaragua weiten sich aus: Präsident Ortega und seine Frau sollen abtreten. Ein Nicaragua-Kenner äussert sich zur explosiven Lage.
Ein heiliger Berg in China wird schamlos kommerzialisiert. Jetzt gab es einen seltenen Sieg der Religion.
Mit seinem Dekret zur Enteignung ziehlt der syrische Machthaber auf eine Bestrafung der Geflohenen.
Die britische Monarchie rüstet sich für die «Hochzeit des Jahres» am 19. Mai. Sie inszeniert ein imposantes Schauspiel – mit Prinz Harry und Meghan Markle in den Hauptrollen.
Nord- und Südkorea lassen das Gipfeltreffen mit einem festlichen Bankett ausklingen. Das Hauptmenü: eine grosse Portion Symbolismus.
Will der französische Ex-Premier Manuel Valls Bürgermeister von Barcelona werden?
Die Armenier und Armenierinnen haben eine ganz neue Erfahrung gemacht.
Am ersten Tag seines Staatsbesuchs schmeichelt Emmanuel Macron dem US-Präsidenten. Das ist auch nötig: Der Franzose hat heikle Themen im Gepäck.
Seit vier Wochen stehen sich Israelis und Palästinenser am Grenzzaun gegenüber. Das Protestcamp und der Kibbuz Nahal Oz liegen nur 800 Meter auseinander. Doch dazwischen liegen Welten.
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist der erste Gast, für den US-Präsident Donald Trump einen offiziellen Staatsbesuch abhält.
Zwei der wichtigsten Verbündeten kommen ins Weisse Haus: Frankreichs Präsident und die deutsche Kanzlerin. Doch die Empfänge könnten unterschiedlicher nicht sein.
Stormy Daniels hatte 2006 offenbar Sex mit Donald Trump. Dessen Anwalt hat einen stattlichen Betrag überwiesen, damit sie schweigt. Aber weshalb sollte sie?
Der einstige Al-Qaida-Anhänger Sami A. lebt seit zwölf Jahren in Deutschland. Anstatt abgeschoben zu werden, erhält er staatliche Unterstützung.
CIA-Direktor Mike Pompeo braucht nur eine Stimme von den Demokraten, um im Senat als Aussenminister bestätigt zu werden. Ihm droht eine historische Niederlage.
Daphne Caruana Galizia schrieb über eine Bank mit Wurzeln in Genf und Zürich. Gegen diese laufen nun Ermittlungen. Der Bankchef sitzt in Haft.
Aserbeidschan hat laut Sonderermittlern Parlamentarier des Europarats geschmiert. Von Korruptionsversuchen berichten auch Schweizer Abgeordnete.
Immer weniger zivile Schiffe sind im Mittelmeer im Einsatz. Mit der libyischen Küstenwache müssen die Retter über Menschenleben verhandeln.
In Armenien forderten Zehntausende den Rücktritt des alten und neuen Machthabers Sersch Sarkisjan. Nun hat er sich dem Druck der Strasse gebeugt.