Schlagzeilen |
Sonntag, 22. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona gewinnt zum 30. Mal den spanischen Cup. Die Katalanen setzen sich im Final in Madrid gegen den FC Sevilla mit 5:0 durch.

Monaco, Lyon und Marseille liefern sich in der Ligue 1 ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die weiteren zwei Champions-League-Plätze hinter Meister Paris Saint-Germain.

Marc Marquez sorgt im Qualifying zum Grand Prix von Amerika in Austin einmal mehr für das grösste Aufsehen.

Bei einem Unfall mit einem Tänzer während einer Bühnenprobe hat sich die Schlagersängerin Vanessa Mai am Samstagabend in Rostock laut einem Medienbericht schwer am Rücken verletzt.

Sunderlands Fall geht unvermindert weiter: Ein Jahr nach dem Abstieg aus der Premier League können die «Black Cats» auch in der Championship die Klasse nicht halten.

Der Auftakt zur Mixed-Doppel-Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund gelingt den Schweizer Curlern vorzüglich. Sie besiegen Slowenien 10:2.

Gut zwei Wochen vor der geplanten Auflösung der baskischen Untergrundorganisation ETA haben tausende Menschen in Bilbao für bessere Haftbedingungen für verurteilte ETA-Mitglieder und -Helfer demonstriert.

Schulterschluss zwischen Verbündeten: Kubas neuer Präsident Miguel Díaz-Canel hat als erste offizielle Amtshandlung seinen venezolanischen Kollegen Nicolás Maduro empfangen.

Der erste Finalist des englischen FA-Cups am 19. Mai heisst Manchester United. José Mourinhos Team gewinnt das Duell im Wembley gegen Tottenham 2:1.

Zwei Wochen nach einem mutmasslichen Giftgasangriff haben Chemiewaffenexperten mit der Untersuchung im syrischen Duma begonnen. Das Team der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) habe am Samstag in der Stadt bei Damaskus Proben genommen.

Rund 1500 Trauergäste und vier ehemalige US-Präsidenten haben am Samstag in Houston (Texas) Abschied von der früheren First Lady Barbara Bush genommen.

Die US-Schauspielerin Allison Mack, bekannt aus der US-Fernsehserie «Smallville», ist wegen des Verdachts auf Menschenhandel festgenommen worden.

Der Hamburger SV kann von Wolfsburgs Fehltritt vom Freitag profitieren. Mit einem Sieg im Direktduell am nächsten Samstag betrüge der Rückstand des HSV zum rettenden Ufer nur noch zwei Punkte.

Drei Tage vor dem Halbfinal-Hinspiel in der Champions League in Liverpool macht die AS Roma einen Schritt in Richtung Teilnahme für den besten Klubwettbewerb der nächsten Saison.

Arsène Wengers Rückzugsankündigung löst eine Welle von Würdigungen aus. Granit Xhaka reagiert auf die Botschaft seines charismatischen Trainers berührt, wie er der Nachrichtenagentur sda übermittelt.

Mindestens elf Menschen sind bei einem Unglück mit zwei Drachenbooten in dem Touristenort Guilin in Südchina gestorben. Sechs wurden noch vermisst.

Tschechiens Frauen sind im Fed Cup abermals auf Finalkurs. In Stuttgart führen die Siegerinnen von fünf der letzten sieben Austragungen gegen Deutschland nach dem ersten Tag mit 2:0.

Schon drei Runden vor Schluss stehen die beiden Aufsteiger in die 2. Bundesliga fest. Die punktgleichen Paderborn und Magdeburg können nicht mehr abgefangen werden.

West Bromwich Albion wehrt sich mit aller Kraft gegen den Abstieg aus der Premier League. Gegen Liverpool holt der Tabellenletzte ein 0:2 auf und spielt unentschieden.

Rafael Nadal fehlt noch ein Sieg zum 11. Titel in Monte Carlo. Der Weltranglisten-Erste setzt sich im Halbfinal gegen Grigor Dimitrov 6:4, 6:1 durch und ist 2018 auf Sand weiter ohne Satzverlust.

Für die zehn Geschäfte des zusammengebrochenen US-Spielwarenhändlers Toys «R» Us in der Schweiz hat sich ein Käufer gefunden. Die hiesigen Läden werden vom irischen Branchenriesen Smyths Toys übernommen.

Die Schweizer Frauen stehen im Fed Cup vor dem Abstieg aus der Weltgruppe I. Nach dem ersten Tag steht es zwischen der Schweiz und Rumänien in Cluj 0:2.

Die Colorado Avalanche besiegen die Nashville Predators 2:1 und verkürzen in der Serie auf 2:3. Der Siegtreffer gelingt Sven Andrighetto.

Bei Zusammenstössen zwischen Polizei und Demonstranten in Nicaragua sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Bislang seien «knapp zehn» Menschen gestorben, sagte Vizepräsidentin Rosario Murillo in der Nacht zum Samstag und kündigte Gespräche an.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro ist am Freitag zu einem Besuch bei seinem neuen kubanischen Amtskollegen Miguel Díaz-Canel in Havanna eingetroffen. Maduro wurde auf dem Flughafen vom kubanischen Aussenminister Bruno Rodriguez in Empfang genommen.

Der frühe Tod des schwedischen Star-DJs Avicii hat weltweit Bestürzung ausgelöst. Der Elektromusiker, der mit Liedern wie «Wake Me Up» und «Hey Brother» Welthits landete, starb am Freitag im Alter von 28 Jahren im Golfstaat Oman, wie sein Management mitteilte.

Tage der (Vor-)Entscheidung in Europa: In Deutschland wird der Abstieg von Hamburg und Köln demnächst besiegelt. In Italien empfängt Juventus Napoli zum Gipfel, und in Spanien steigt der Cupfinal.

Seit der Einführung der WM 2008 dominiert die Schweiz das Mixed-Doppel-Curling. Michèle Jäggi und Sven Michel wollen es belassen. Für die am Samstag beginnende WM in Östersund sind sie Mitfavoriten.

Tausende Schüler haben am Freitag mit einer Protestaktion des Massakers an der Columbine High School im Jahr 1999 gedacht. Die Schüler marschierten zeitgleich aus ihren Klassen und setzten damit einmal mehr ein Zeichen gegen die laxen Waffengesetze in den USA.

In Cluj spielt das Schweizer Fed-Cup-Team gegen Rumänien um den Verbleib in der Weltgruppe. Es ist eine delikate Aufgabe. Der Gegner ist stark, die Verletzungssorgen gross.

Vor dem geplanten Gipfeltreffen mit dem US-Präsidenten kündigt Kim Jong-un an, die Nuklear- und Raketentests auszusetzen. Experten sind skeptisch, was Kims Motive betrifft.

US-Präsident Donald Trump hat sich gegen Kritik an seiner Nordkorea-Politik verteidigt.

Der SPD-Parteitag stellt sich hinter Andrea Nahles. Die Bundestagsfraktionschefin kommt auf 66 Prozent der Stimmen.

Die Motive des US-Präsidenten sind genauso falsch wie seine Mittel. Dass er damit Erfolg hat, kann für die Welt gut sein – aber auch gefährlich.

Brief aus Europa: Die EU muss reformiert werden. Aber die Politiker streiten sich lieber.

Die SPD hat mit Andrea Nahles erstmals in ihrer 155-jährigen Geschichte eine Frau an die Spitze gewählt. Ihr schlechtes Ergebnis belegt, wie schwer die Aufgabe wird.

Die frühere First Lady der USA wurde in Texas beigesetzt. Unter den Gästen der Trauerzeremonie waren auch vier Ex-Präsidenten.

Sollten die USA aus dem internationalen Atomdeal aussteigen, will der Iran die Urananreicherung «energisch» wiederaufnehmen.

Wurde beim Angriff auf Duma tatsächlich Giftgas eingesetzt? Ein internationales Expertenteam hat Untersuchungen vor Ort aufgenommen.

Im ostsächsischen Ostritz nahmen rund 1200 Besucher an einem Neonazifestival teil. Rund dreimal so viele Menschen besuchten Gegendemonstrationen.

Bei heftigen Zusammenstössen sind im zentralamerikanischen Land mindestens zehn Menschen gestorben.

Mit atemberaubendem Tempo leitet Nordkoreas Diktator diplomatisches Tauwetter ein. Solche Avancen gab es aber schon einmal.

Kim Jong-un hat angekündigt, vorerst keine weiteren Atom- und Raketentests durchzuführen. Doch nicht alle reagieren euphorisch auf den Entscheid.

In Berlin ist ein Kippa tragender Mann angegriffen worden, deutsche Rapper haben einen Skandal ausgelöst. Gut, dass der Aufschrei gross ist.

Italiens Cinque Stelle suchen nach einem Partner für die Macht. Doch sie geben sich wählerisch und weigern sich, mit zwei Dritteln des Rechtslagers überhaupt zu reden.

Die nahezu unbekannte Flensburger Bürgermeisterin Simone Lange will nicht, dass Andrea Nahles am Sonntag zur neuen Vorsitzenden der SPD gewählt wird.

Die Notizen des Ex-FBI-Chefs zeigen, was US-Präsident Trump in den ersten drei Monaten seiner Amtszeit beschäftigte.

Was in den Notizen von Ex-FBI-Chef James Comey über Treffen und Telefongespräche mit US-Präsident Donald Trump steht.

New Yorks Ex-Bürgermeister soll dem Präsidenten in den Ermittlungen um die Russland-Affäre helfen. Dabei droht ihm selbst Ungemach.

In Berlin ist ein Israeli verprügelt worden, weil er als Experiment eine jüdische Kopfbedeckung trug. Der Täter, offenbar ein syrischer Flüchtling, hat sich gestellt.