Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) neue Kapitalregeln vorgeschlagen. Danach sollen einige der grossen Banken ihre Reserven verringern dürfen, wie die Fed am Dienstag mitteilte.

Liverpool verwaltet im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen Manchester City seinen Vorsprung aus dem Hinspiel. Barcelona erleidet in Rom Schiffbruch.

Zum Abschluss des Frankreich-Besuchs des saudiarabischen Thronfolgers Mohammed bin Salman haben Unternehmen beider Länder Wirtschaftsverträge in Milliardenhöhe unterzeichnet. Das Gesamtvolumen der Vereinbarungen belief sich auf über 18 Milliarden Dollar.

Im Facebook-Datenskandal hat sich Gründer und Chef Mark Zuckerberg am Dienstag seiner ersten Anhörung im US-Senat gestellt. Der Konzernchef räumte Fehler ein und signalisierte, dass das weltgrösste Online-Netzwerk eine Bezahl-Variante ohne Werbung bekommen könnte.

Die Armee in Myanmar hat mehrere Soldaten wegen der Tötung von zehn Mitgliedern der muslimischen Rohingya-Minderheit bestraft. Die sieben Soldaten sind zu zehn Jahren Zwangsarbeit in einem «Gefängnis in einer abgelegenen Region» verurteilt worden.

Liverpool muss für den Rest der Saison auf Emre Can verzichten. Trainer Jürgen Klopp bestätigt das Out des deutschen Internationalen wegen Rückenproblemen in einem Interview mit TV-Sender «Sky».

Der Schweizer Radprofi Kilian Frankiny greift nach einer routinemässigen Herz-Operation wieder ins Renngeschehen ein.

Es geht um Belästigung, Korruption und Geheimnisverrat bei einer der traditionsreichsten Kulturinstitutionen der Welt. Der Ruf der Literatur-Nobelpreishüter dürfte schwer zu reparieren sein.

Zum 250. Todestag von Canaletto ehrt Italien seinen berühmtesten Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts mit einer grossen Ausstellung in Rom. «Canaletto 1697-1768» ist nach Angaben des Museum die grösste Canaletto-Schau, die jemals in Italien zu sehen war.

Der Berater für innere Sicherheit von US-Präsident Donald Trump, Tom Bossert, verlässt das Weisse Haus. Das teilte Trumps Sprecherin Sarah Sanders am Dienstag in Washington mit.

Acht Jahre nach dem Absturz der Präsidentenmaschine im russischen Smolensk hat Polen am Dienstag der Opfer der Katastrophe gedacht. Bei dem Flugzeugunglück am 10. April 2010 starben alle 96 Passagiere.

Vor erwarteten Gesprächen im Streit um Nordkoreas Atomwaffen- und Raketenprogramm haben Russland und Nordkorea den seltenen Besuch eines Ministers aus Pjöngjang für einen Schulterschluss genutzt.

Volkswagen geht den Konzernumbau an und schliesst dabei Veränderungen in der Führungsstruktur nicht aus.

Jurassic Park für's Eigenheim: In Paris können am Mittwoch zwei Saurier-Skelette ersteigert werden.

Ein 112 Jahre alter Japaner gilt jetzt als ältester Mann der Welt. Der auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido lebende Masazo Nonaka war dort am 25. Juli 1905 geboren worden, wie die Organisation des «Guinness-Buch der Rekorde» am Dienstag bekanntgab.

Der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu erhält den mit 50'000 Euro dotierten Premio Formentor. Der Autor soll den von einem spanischen Verlag und zwei Hoteliersfamilien vergebenen Preis am 5. Oktober auf Mallorca entgegennehmen.

Heiner Lauterbach gehört zu den gefragtesten und bekanntesten Schauspielern Deutschlands. Sein Leben bot schon genug Stoff für zwei Autobiografien. Heute wird er 65.

Nico Rosberg kehrt in neuer Funktion in den Rennsport zurück. Der Formel-1-Weltmeister von 2016, der kurz nach dem Titelgewinn seinen Rücktritt erklärt hatte, wird Investor in der Formel E.

Stefan Küng muss nach seinem Kieferbruch, den er am Sonntag im Klassiker Paris-Roubaix erlitten hat, eine Pause von fünf bis sechs Wochen einlegen.

Ein Erdstoss der Stärke 4,7 hat Dienstagfrüh in Mittelitalien Sachschäden an Gebäuden sowie Angst unter der Bevölkerung ausgelöst. Tausende Menschen rannten auf die Strasse, berichteten Medien. Es gab weder Todesopfer noch Verletzte, aber Sachschäden.

Die bei einem Attentat in England vergiftete Russin Julia Skripal ist aus dem Spital im britischen Salisbury entlassen worden. Das bestätigte am Dienstag die medizinische Direktorin der Klinik, Christine Blanshard.

Ein sieben Monate altes Baby ist in Hessen nach einem Hundebiss gestorben. Der Hund der Familie biss den Knaben am Montagabend in den Kopf, wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Dienstag in Darmstadt mitteilten.

NHL-Superstar Patrick Kane wird an der Eishockey-WM in Dänemark (4. bis 20. Mai) das amerikanische Team als Captain anführen.

Rund 60'000 Beschäftigte haben am Dienstag nach Angaben der Gewerkschaft Verdi mit Warnstreiks das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt. Sie wollen damit Druck vor der nächsten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern machen. Stark betroffen waren diverse Flughäfen.

Manchester City (gegen Liverpool) und die AS Roma (gegen Barcelona) gehen am Dienstag mit einem Drei-Tore-Handicap in die Rückspiele der Viertelfinals in der Champions League.

Inmitten des Handelsstreits mit den USA hat Chinas Präsident Xi Jinping weitere Schritte zur Öffnung der Wirtschaft seines Landes angekündigt. Bei einem Wirtschaftsform auf der südlichen Insel Hainan sprach Xi am Dienstag von einer «neuen Phase der Öffnung».

Der Biss in die schärfste Chili-Schote der Welt hat einem Mann heftigste Kopfschmerzen eingebracht. Der 34-Jährige, der in New York an einem Chili-Wettbewerb teilgenommen und die «Carolina Reaper» probiert hatte, kam mit Donnerschlagkopfschmerz in die Notaufnahme.

Die Zahl der Verkehrstoten in der EU ist 2017 kaum zurückgegangen. Im letzten Jahr kamen 25'300 Menschen auf Europas Strassen ums Leben, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Das waren den Daten zufolge 300 Tote oder knapp 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr.

Ein Hundebesitzer hat seinen vermissten Hund in Israel mithilfe eines Songs aus einer beliebten TV-Serie identifiziert. Der Siberian Husky jault jeweils laut mit, wenn die entsprechende Musik ertönt.

Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien sind zwei verschiedene Resolutionsentwürfe im Uno-Sicherheitsrat gescheitert. Russland und westliche Staaten blockierten ihre jeweiligen Resolutionen gegenseitig.

Papst Franziskus hat für seinen Umgang mit einem Missbrauchsfall in Chile um Verzeihung gebeten. Er räumte in einem Brief Irrtümer ein.

US-Präsident Trump hat als Vergeltung für den mutmasslichen Giftgaseinsatz in Duma am Mittwoch in aller Deutlichkeit einen Raketenangriff auf Syrien angekündigt. Die Raketen "werden kommen", schrieb Trump im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Die vor fast sechs Wochen gemeinsam mit ihrem Vater vergiftete Julia Skripal lehnt die angebotene Hilfe der russischen Botschaft in London ab. Sie möchte auch keinen Kontakt zu ihrer Cousine Viktoria Skripal in Russland haben.

50 Jahre nach dem Attentat auf Rudi Dutschke in Berlin haben am Mittwoch Verwandte, Weggefährten und Politiker mit einer Gedenkveranstaltung an den Studentenführer erinnert. Mehrere hundert Menschen versammelten sich Ecke Kurfürstendamm und Joachim-Friedrich-Strasse.

Aus der Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan ist erwartungsgemäss der autoritär regierende Staatschef Ilham Alijew als Sieger hervorgegangen. Wie Nachwahlbefragungen nach Schliessung der Wahllokale am Mittwoch ergaben, erhielt er mehr als 80 Prozent der Stimmen.

Der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses und führende Republikaner in der Parlamentskammer, Paul Ryan, wird bei den Kongresswahlen im Herbst nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Das gab Ryan am Mittwoch in Washington bekannt.

Trotz Kritik: Mark Zuckerberg musste bei der Anhörung im US-Senat zum Datenskandal um Cambridge Analytica kaum Federn lassen. Die Angriffslust vieler Senatoren wurde von mangelnder Sachkenntnis gebremst. Und dem Facebook-Chef blieb viel Raum für Ausweichmanöver.

Der US-Präsident ist überzeugt, dass er den verhassten Sonderermittler loswerden kann. Die politischen Konsequenzen wären allerdings verheerend.

Tausende Südafrikaner haben bei einer Trauerfeier Winnie Madikizela-Mandela gedacht. Familienmitglieder, Politiker, Aktivisten und Unterstützer feierten mit Reden und Gesang Madikizela-Mandela und ihren jahrzehntelangen Kampf gegen das Apartheidsystem in Südafrika.

Hat das Wohlfühlklima beim ersten Treffen des Kabinetts Merkel IV geholfen? Die Spitzen der neuen grossen Koalition in Deutschland starten nach dem Gerangel der vergangenen Wochen optimistisch und auf die gemeinsamen Ziele orientiert in die konkrete Regierungsarbeit.

Bei dem Absturz eines Militärflugzeuges in Algerien sind dem staatlichen Fernsehen des Landes zufolge mindestens 105 Menschen getötet worden. Der Sender stützte sich dabei auf Angaben des Zivilschutzes.

Die Hinweise auf einen Giftgasangriff im syrischen Duma verdichten sich. Die Weltgesundheitsorganisation WHO teilte am Mittwoch mit, bei etwa 500 Spitalpatienten seien Symptome festgestellt worden, die aufträten, wenn man giftigen Chemikalien ausgesetzt sei.

Der frühere französische Präsident François Hollande nimmt für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund - nun rechnet er in einem Buch mit seinem Nachfolger Emmanuel Macron ab. Und er übt scharfe Kritik an der Reformpolitik seines politischen Ziehsohnes.

Nach einer zwischenzeitlichen Verschlechterung der Beziehungen hat US-Präsident Donald Trump den Emir von Katar im Weissen Haus empfangen. Trump würdigte Tamim bin Hamad Al Thani dabei am Dienstag (Ortszeit) als "Freund" und "grossartigen Gentleman".

Die Gewerkschaft Verdi hat am Mittwoch in Deutschland ihre Warnstreiks für eine bessere Bezahlung im öffentlichen Dienst fortgesetzt.

Mindestens 82 Menschen sind auf der indonesischen Insel Java durch selbstgebrannten Billigschnaps ums Leben gekommen. Die Opfer starben diesen Monat in der Provinz Westjava und in der Hauptstadt Jakarta, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will bis 2026 fast eine Milliarde Menschen in Afrika gegen Gelbfieber impfen. Somit werde es bis dahin auf dem Kontinent keine Gelbfieber-Epidemien mehr geben, sagte der Leiter der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Das FBI geht gegen den Vertrauensanwalt von Donald Trump vor. Der Präsident reagiert gereizt wie selten zuvor.

Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien sind zwei verschiedene Resolutionsentwürfe im Uno-Sicherheitsrat gescheitert. Russland und westliche Staaten blockierten ihre jeweiligen Resolutionen gegenseitig.

Im Facebook-Datenskandal hat sich Gründer und Chef Mark Zuckerberg am Dienstag seiner ersten Anhörung im US-Senat gestellt. Wie bereits aus seiner vorab veröffentlichten Stellungnahme hervorging, räumte der Konzernchef Fehler ein und sicherte mehr Datenschutz zu.