Schlagzeilen |
Freitag, 06. April 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Millionenmetropole Los Angeles an der US-Westküste hat am Donnerstagmittag (Ortszeit) die Erde gebebt. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS ereignete sich das Beben der Stärke 5,3 nahe der Channel Islands vor der südkalifornischen Küste.

Brasiliens Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva muss ins Gefängnis. Ein Richter hat am Donnerstag Haftbefehl gegen den 72-Jährigen erlassen. Zuvor hatte das Oberste Gericht einen Haftaufschub für eine zwölfjährige Haftstrafe abgelehnt.

Die beiden Top-Favoriten auf den Titel in der Europa League stehen vor der Halbfinal-Qualifikation. Arsenal und Atlético Madrid gewinnen ihre Heimspiele im Viertelfinal-Hinspiel ziemlich deutlich.

Der erste Auftritt nach drei Jahren am US Masters in Augusta glückt Tiger Woods recht gut. Dank zwei Birdies im Finish der Auftaktrunde setzt sich der 42-jährige Superstar im vorderen Mittelfeld fest.

Nach fünf Siegen in Serie müssen die Schweizer Curler um Skip Marc Pfister an der WM in Las Vegas wieder einmal eine Niederlage hinnehmen. Sie verlieren gegen Aussenseiter Niederlande 6:8.

Die Volleyballerinnen von Volero Zürich sind erwartungsgemäss auch im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League bei Vakifbank Istanbul chancenlos und verlieren erneut 0:3.

Das Schweizer Nationalteam schliesst die erste Vorbereitungswoche auf die WM in Dänemark mit einer zweiten Niederlage ab. In Pribram unterliegt die SIHF-Auswahl dem WM-Gegner Tschechien 1:4.

Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont kommt unter Auflagen frei. Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht hat zwar einen Auslieferungshaftbefehl erlassen, den Vollzug aber unter Auflagen ausgesetzt.

Die AC Milan verlängert den Vertrag mit Trainer Gennaro Gattuso bis Sommer 2021.

Primoz Roglic übernimmt am drittletzten Tag der Baskenland-Rundfahrt die Führung in der Gesamtwertung. Der Slowene gewinnt das 19,4 km lange Einzelzeitfahren in Lodosa.

In einem Istanbuler Spital ist am Donnerstag ein Grossbrand ausgebrochen. Ein rund zehnstöckiger Turm des Spitals und ein angrenzendes Gebäude im Viertel Gaziosmanpasa im europäischen Teil der Bosporus-Metropole fingen Feuer, wie im Fernsehen zu sehen war.

Für zwei Basketball-Superstars ist die Saison vorzeitig zu Ende: Dirk Nowitzki von den Dallas Mavericks und Kyrie Irving von den Boston Celtics mussten resp. müssen sich einer Operation unterziehen.

Erneut ist in den USA ein unbewaffneter Afroamerikaner von der Polizei erschossen worden. Der Mann hatte bei dem Vorfall im New Yorker Stadtteil Brooklyn eine Pfeife in der Hand gehalten, welche die Beamten mit einer Schusswaffe verwechselten.

Der Formel-1-Macher in Monaco wollen bei ihrem Rennen auch in diesem Jahr nicht ganz auf Grid Girls verzichten und streben einen Kompromiss an.

Die beim Giftanschlag von Salisbury schwer verletzte Julia Skripal hat sich erstmals nach ihrer Einlieferung ins Spital vor einem Monat öffentlich geäussert. Sie fühle sich jeden Tag besser, sagte die 33-Jährige.

Der in Spanien festgenommene frühere Informatiker der HSBC-Privatbank in Genf, Hervé Falciani, ist unter Auflagen wieder auf freien Fuss gesetzt worden. Wie am Donnerstag aus Justizkreisen in Madrid verlautete, ordnete ein Richter die Freilassung des 46-Jährigen an.

Der Film «Everybody Knows» des iranischen Regisseurs Ashgar Fahradi eröffnet die diesjährigen Filmfestspiele in Cannes. Der Film mit dem spanischen Schauspielerpaar Penelope Cruz und Javier Bardem ist am 8. Mai an der Côte d'Azur zu sehen.

Bei einer Schiesserei an einer türkischen Universität sind am Donnerstag vier Menschen getötet worden. Ein Mitarbeiter der Osmangazi Universität in der westtürkischen Stadt Eskisehir habe den Vizedekan, zwei Dozenten und einen Sekretär erschossen.

Die EU-Kommission hat von Facebook wegen des jüngsten Datenskandals weitere Auskünfte verlangt. EU-Justizkommissarin habe an das Netzwerk geschrieben mit der Aufforderung um «weitere Klarstellungen».

Für die australische Hürdensprinterin Sally Pearson ist die Saison wegen einer Verletzung zu Ende, bevor sie begonnen hat.

Bei den Regierungsgesprächen in Italien hat sich der Chef der rechtspopulistischen Lega am Donnerstag bereit erklärt für eine Koalition mit der ebenfalls europakritischen Fünf-Sterne-Bewegung.

Bei einer Grossrazzia in Kalifornien hat die Bundespolizei mehr als hundert Gebäude durchsucht. Sie waren von einer chinesischen Bande in Cannabis-Plantagen umfunktioniert worden.

3,6 Kilogramm Salat, 18 Gurken und 70 Radieschen - so viel frisches Gemüse hat ein Forscher in der Antarktis geerntet. Die Pflanzen wachsen in einem neuartigen Gewächshaus nahe der deutschen Polarforschungsstation Neumayer III.

Eine erste Gruppe aus Russland ausgewiesener US-Diplomaten hat die US-Botschaft in Moskau verlassen. Dutzende Botschaftsangehörige brachen am frühen Donnerstagmorgen mitsamt ihren Familien in Bussen Richtung Flughafen auf.

Deutschlands Tennis-Legende Boris Becker spricht sich gegen die vom Weltverband angestrebte Radikalreform des Davis Cups aus.

Jürgen Klopp ist nach dem grossen Sieg des FC Liverpool gegen Manchester City in der Königsklasse begeistert. Grund zu feiern sieht er trotzdem nicht.

Deutsche und schwedische Forscher haben das Erbgut des Blauwals und fünf weiterer Walarten entziffert. Dabei sind sie auf überraschende Walverwandtschaften gestossen.

Die Anaheim Ducks bezwingen die Minnesota Wild 3:1 und stehen als zwölftes Team in den Playoffs.

In Japan ist ein Vulkan erneut ausgebrochen. Der rund 1400 Meter hohe Shinmoe im Südwesten spuckte Asche bis in eine Höhe von rund 5000 Metern und schleuderte Gesteinsbrocken heraus, wie Medien am Donnerstag berichteten.

Eines der Wohnhäuser des kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar in Medellín wird dem Erdboden gleich gemacht. «Das Gebäude Monaco wird abgerissen». Alle Symbole der Illegalität in Medellín müssten fallen, sagte Bürgermeister Federico Gutiérrez am Mittwoch.

Im Gazastreifen sind am Freitag bei neuen Protesten an der gesicherten Grenzanlage zu Israel mindestens sieben Palästinenser getötet worden. Mehr als 1000 weitere palästinensische Demonstranten wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza verletzt.

Der wegen Korruption verurteilte brasilianische Ex-Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva hat eine gerichtlich festgesetzte Frist zu seinem Haftantritt am Freitag verstreichen lassen. Der zu zwölf Jahren Haft Verurteilte verschanzte sich in einem Gewerkschaftshaus.

Die USA haben neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Sie richten sich gegen sieben Oligarchen und zwölf ihrer Firmen, deren Vermögen in den USA eingefroren werden. Betroffen sind einige der reichsten Russen, die eng mit Präsident Wladimir Putin verbunden sind.

Sein Trump-Buch «Fire and Fury» hat sich millionenfach verkauft. Wir haben Michael Wolff in seiner New Yorker Wohnung zum Interview getroffen.

Der Libanon ächzt unter Flüchtlingen und einer Wirtschaftskrise - nun hat die internationale Gemeinschaft dem Nachbarland Syriens Milliardenhilfen zugesagt. Bei einer Konferenz in Paris kamen am Freitag rund 11 Milliarden Dollar zusammen.

Die Generalstaatsanwaltschaft von Schleswig-Holstein hat am Freitag die sofortige Freilassung des früheren katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont aus dem Gewahrsam in Deutschland angeordnet.

Der Korruptionsprozess gegen Südafrikas früheren Staatschef Jacob Zuma ist am Freitag nach einer kurzen Anhörung auf den 8. Juni vertagt worden. Das entschied Richter Themba Sishi zum Abschluss der 15-minütigen Anhörung in Durban.

Dutzende Palästinenser im Gazastreifen haben am Freitag nahe der Grenze zu Israel mit dem Verbrennen von Autoreifen begonnen. Bei Protesten sollen Tausende Reifen verbrannt werden, um eine "Rauchwand" zu erzeugen.

Ein Gericht in Seoul hat die frühere südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye wegen Korruption, Machtmissbrauchs und anderer Vergehen zu 24 Jahren Haft verurteilt. Das berichteten südkoreanische Sender am Freitag.

Eine Familie in Kalifornien, deren Kleinkinder in der Mietwohnung über Monate hinweg von Bettwanzen gebissen wurden, hat eine Millionenentschädigung zugesprochen bekommen. Sie hatten fast vier Monate lang mit dem Ungeziefer leben müssen.

Das Oberste Gericht lehnt einen Antrag des Ex-Präsidenten auf Haftverschonung ab. Lula wollte in diesem Jahr erneut zum Präsidenten gewählt werden und hatte laut Umfragen gute Chancen auf einen Wahlsieg. Nun ist seine Partei angeschlagen.

In der Affäre um den vergifteten russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal sind Russland und Grossbritannien im Uno-Sicherheitsrat heftig aneinander geraten. Der russische Uno-Botschafter Wassili Nebensia sprach von einem "absurden Theater".

US-Präsident Donald Trump will, dass zwischen 2000 und 4000 Mitglieder der Nationalgarde an die Grenze zu Mexiko geschickt werden. Wie er am Donnerstag zu Journalisten sagte, sollten die Gardisten dort bleiben, bis die Mauer an der Grenze im Süden gebaut sei.

Im eskalierenden Streit um Grenzsicherung und Migration hat Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto Respekt von seinem US-Kollegen gefordert. "Wir sind bereit zu verhandeln, aber immer in gegenseitigem Respekt", sagte der Staatschef am Donnerstag in einer Videobotschaft.

Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont kommt unter Auflagen frei. Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht hat zwar einen Auslieferungshaftbefehl erlassen, den Vollzug aber unter Auflagen ausgesetzt.

Bei einer Schiesserei an einer türkischen Universität sind am Donnerstag vier Menschen getötet worden. Ein Mitarbeiter der Osmangazi Universität in der westtürkischen Stadt Eskisehir habe den Vizedekan, zwei Dozenten und einen Sekretär erschossen.

Bei den Regierungsgesprächen in Italien hat sich der Chef der rechtspopulistischen Lega am Donnerstag bereit erklärt für eine Koalition mit der ebenfalls europakritischen Fünf-Sterne-Bewegung.

Erneut ist in den USA ein unbewaffneter Afroamerikaner von der Polizei erschossen worden. Der Mann hatte bei dem Vorfall im New Yorker Stadtteil Brooklyn eine Pfeife in der Hand gehalten, welche die Beamten mit einer Schusswaffe verwechselten.

Die beim Giftanschlag von Salisbury schwer verletzte Julia Skripal hat sich erstmals nach ihrer Einlieferung ins Spital vor einem Monat öffentlich geäussert. Sie fühle sich jeden Tag besser, sagte die 33-Jährige.

Die EU-Kommission hat von Facebook wegen des jüngsten Datenskandals weitere Auskünfte verlangt. EU-Justizkommissarin habe an das Netzwerk geschrieben mit der Aufforderung um "weitere Klarstellungen".