Am Hauptquartier des Internet-Unternehmens Youtube sind am Dienstag Schüsse gefallen. Das bestätigte die Polizei in San Bruno, unmittelbar südlich von San Francisco gelegen. Ob es Verletzte gab, war zunächst unklar.
Cristiano Ronaldo beweist bei Real Madrid, dass er der Mann für die grossen Spiele ist. Beim 3:0 Sieg in Turin gegen Juventus schiesst er zwei Tore und sich damit zum Rekordhalter.
Für Spotify hat sich sein ungewöhnlicher Börsengang ausgezahlt. Der schwedische Musikstreaming-Anbieter schaffte am Dienstag an der New York Stock Exchange (Nyse) die wertvollste jemals erreichte Direktplatzierung.
Stefanie Vögele erreicht im mexikanischen Monterrey die Achtelfinals. Die 28-jährige Aargauerin setzt sich in der 1. Runde des Hartplatz-Turniers gegen Dalila Jakupovic 6:3, 6:4 durch.
Nach dem 7:4 gegen Deutschland erringen die Schweizer Curler um Skip Marc Pfister an der WM in Las Vegas ihren zweiten Sieg. Sie bezwingen Italien in einem hart umkämpften Match 6:5.
Bundesligist Schalke krempelt seine Nachwuchsarbeit um. Der langjährige SFV-Nachwuchsverantwortliche Peter Knäbel übernimmt beim Bundesligisten den Posten des Technischen Direktors Entwicklung.
Beim Zusammenstoss von zwei U-Bahnen in der deutschen Stadt Duisburg sind mehr als 20 Menschen verletzt worden. Zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen.
Kurz vor Beginn der Konsultationen zur Regierungsbildung in Italien hat sich der Fünf-Sterne-Spitzenpolitiker Luigi Di Maio für ein gemeinsames Regierungsprogramm mit der fremdenfeindlichen Lega oder mit der Demokratischen Partei (PD) ausgesprochen.
Das Forschungszentrum des britischen Verteidigungsministeriums hat nach eigenen Angaben keine Beweise dafür gefunden, dass das bei dem Anschlag auf einen russischen Ex-Doppelagenten verwendete Nervengift in Russland hergestellt wurde.
Julian Alaphilippe entscheidet auch die 2. Etappe der Baskenland-Rundfahrt vor dem Slowenen Primoz Roglic für sich. Der Franzose sichert sich den Sieg in Bermeo im Sprint einer Vierergruppe.
Der Ausfall eines zentralen Computersystems der europäischen Flugsicherung Eurocontol hat am Dienstag zu weitreichenden Störungen im europäischen Luftverkehr geführt. Ein System zum Datenaustausch und zur Koordinierung von Flugplänen funktionierte nicht richtig.
Russlands Präsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan haben den Startschuss für den Bau des ersten AKW in der Türkei gegeben. Sie wohnten am Dienstag per Videoübertragung aus Ankara dem Baubeginn im südtürkischen Mersin bei.
Erneut ist ein Palästinenser bei Zusammenstössen mit der israelischen Armee am Rande des Gazastreifens getötet worden. Der 25-Jährige sei östlich der Stadt Bureidsch erschossen worden, teilte das palästinensische Gesundheitsministerium in Gaza am Dienstag mit.
Nach dem Massaker an einer High School in Parkland im US-Bundesstaat Florida stossen neue Sicherheitsmassnahmen bei vielen Schülern auf wenig Gegenliebe. Die 3000 Schüler der Schule müssen seit Wochenbeginn durchsichtige Rücksäcke tragen.
Mit dem Klimawandel verändern sich die Zeiten günstiger Nahrungsangebote. Allerdings haben viele Seevogel-Populationen ihre Brutzeiten einer Analyse zufolge bisher nicht an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst.
Tausende ukrainische Nationalisten haben im Kiewer Stadtzentrum gegen die Regierung, Korruption und den Einfluss Russlands protestiert. 1500 Polizisten sicherten den Marsch, wie das Innenministerium am Dienstag mitteilte.
Nach dem Machtwechsel kann Simbabwe weiter auf Chinas Unterstützung bauen. Bei einem Treffen mit dem neuen Präsidenten Emmerson Mnangagwa am Dienstag in Peking kündigte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping an, die Kooperation sogar noch ausbauen zu wollen.
Wissenschaftler schlagen Alarm: Selbst bei Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels wird das arktische Eis verschwinden. Bei einer Klimaerwärmung von zwei Grad Celsius wäre der Arktische Ozean Berechnungen zufolge etwa alle vier Jahre in den Sommermonaten eisfrei.
Uno-Generalsekretär Antonio Guterres hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, die Hilfe für die Menschen im Bürgerkriegsland Jemen deutlich aufzustocken. Auch die Schweiz erhöht ihren Beitrag.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat den Umsiedlungsplan für Tausende afrikanische Flüchtlinge mit dem Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR endgültig gekündigt.
Biathlon-Legende Ole Einar Björndalen tritt zurück. Der Körper des 44-jährigen Norwegers macht die Belastung nicht mehr richtig mit.
Die erst dritte Saison ohne Weltcupsieg (nach 1989 und 2001) hat bei Österreichs Skispringern Konsequenzen. Cheftrainer Heinz Kuttin räumt seinen Posten ein Jahr vor der Heim-WM in Seefeld vorzeitig.
Bundesrat Ignazio Cassis und sein chinesischer Amtskollege Wang Yi haben am Dienstag bei einem Treffen die Beziehungen zwischen der Schweiz und China vertieft. «Sie befinden sich nun auf dem historisch höchsten Niveau», sagte Cassis vor den Medien in Peking.
Der Präsident des griechischen Rekordmeisters Olympiakos Piräus greift zu ungewöhnlichen Massnahmen: Aus Verärgerung schickt er die ganze Mannschaft in die Ferien.
In Frankreich hat ein Streik bei der staatlichen Bahngesellschaft SNCF den Schienenverkehr weitgehend lahmgelegt. An dem landesweiten Ausstand beteiligten sich am Dienstag laut Gewerkschaften mehr als drei Viertel der Lokführer. Züge von und in die Schweiz fallen aus.
Er war der Hoffnungsträger der Schwarzen in den USA. Zum 50. Jahrestag der Ermordung von Martin Luther King am 4. April wird an den prominentesten Vertreter der US-Bürgerrechtsbewegung erinnert.
Steve Guerdat wird als Einzelreiter die Schweiz am Weltcupfinal vom 11. bis 16. April in Paris vertreten. Beat Mändli verzichtet auf eine Teilnahme.
Der frühere Sion-Trainer Didier Tholot (54) wird vom stark abstiegsgefährdeten Ligue-2-Klub Nancy-Lorraine verpflichtet.
Minnesota Wild mit Nino Niederreiter feiert in der NHL einen 3:0-Heimsieg über die Edmonton Oilers und erreicht damit als fünftes Team der Western Conference die Playoffs.
Die bei Schwulen beliebte Dating-App Grindr ist wegen der Weitergabe sensibler Nutzerdaten an externe Unternehmen in die Kritik geraten. Grindr hatte Infos etwa über den HIV-Status seiner Nutzer weitergegeben. Das Unternehmen kündigte an, dies zu stoppen.
Der Mauerbau geht dem US-Präsidenten zu langsam. Deshalb wird zur Sicherung der Grenze zu Mexiko Verstärkung stationiert.
Parteien und Medien reagieren gegensätzlich auf den Auslieferungsantrag gegen den katalanischen Separatisten. Diesem drohen bis zu 30 Jahre Gefängnis.
Terroristen haben im Westen Kameruns mehrere Touristen entführt. Nach wenigen Stunden in Geiselhaft wurden die zwölf Europäer befreit.
Russland, die Türkei und der Iran streben nach der Eroberung der Rebellenhochburg Ost-Ghuta durch syrische Truppen ein Ende der Kämpfe in Syrien an. Doch am Dreiergipfel herrschte nicht nur Einigkeit.
Der türkische Autokrat hat die Opposition fast mundtot gemacht. Die letzten Hoffnungen ruhen auf Meral Aksener. Wer ist diese Frau?
Roger Stone zwingt seine Gegner seit den 70ern mit Sex-Affären, Drohungen und Randalen in die Knie. Nun gerät er ins Visier der Justiz.
Trumps Regierung misstraut den eigenen Diplomaten, die zu Hunderten entlassen wurden. Die wehren sich.
China hat als Reaktion auf US-Strafzölle ebenfalls hohe Abgaben auf eine Reihe von Waren aus den Vereinigten Staaten angekündigt.
Tausende Flüge in Europa müssen voraussichtlich mit Verspätung rechnen. Grund ist ein Ausfall eines Kontrollsystems der europäischen Flugsicherung Eurocontrol.
Der saudische Kronprinz zieht in Erwägung, das Existenzrecht Israels anzuerkennen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Friedensinitiative. Ganz im Gegenteil.
Ob der katalanische Separatist nach Spanien ausgeliefert wird, entscheiden nun deutsche Gerichte. Ein Veto vonseiten Merkels scheint ausgeschlossen.
Ein Auslieferungshaftbefehl gegen den festgenommenen katalanischen Ex-Regionalpräsidenten wurde beantragt.
Erdogan und der «liebe Freund» Putin haben einen Ausbau der Zusammenarbeit auf zahlreichen Feldern, darunter im Verteidigungsbereich, vereinbart.
Laura Ingraham verhöhnte einen Überlebenden des Parkland-Amoks. Seine Reaktion kam prompt – und hatte heftige Folgen.
In Italien beginnen die Konsultationen für eine neue Regierung. Ein Vorgang mit völlig unabsehbarem Ausgang.
Israel hat die Umsiedlung zahlreicher Migranten angekündigt. Kurz danach folgt die radikale Kehrtwende.
Zurück aus ihren Frühlingsferien wurden die Schüler der Stoneman Douglas High School in Parkland mit einem neuen Accessoire ausgestattet.
Was der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman mit seiner Aussage über Israels Existenzrecht beabsichtigt.
Ein Medienmogul macht dem Premier die Wiederwahl streitig. Und das mit gravierenden Korruptionsvorwürfen.
Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi wertet seine Wiederwahl als Erneuerung seines «Mandats». Er erliegt demselben Missverständnis wie einst die Muslimbrüder.