Der verlorene Sohn kehrt zurück. Matthias Sammer wird laut der Funke Mediengruppe externer Berarter bei Borussia Dortmund.
Die Serie von Juan Martin Del Potro reisst nach 15 Siegen. Der Argentinier muss sich im Halbfinal von Miami John Isner klar geschlagen geben.
Die junge Schweizer Amateurgolferin Albane Valenzuela wartet mit einem weiteren Exploit auf. Am ersten Profi-Majorturnier der Saison in Palm Springs beginnt sie mit einer 67er-Runde (5 unter Par).
Arnold Schwarzenegger ist in einer Notoperation am offenen Herzen operiert worden. Der Schauspieler und ehemalige Gouverneur von Kalifornien sei in einem «stabilen Zustand», sagte sein Sprecher Daniel Ketchell.
Silvan Dillier glückt sein Comeback nach einer Verletzung. Der Aargauer Radprofi holt sich im ersten Rennen nach der Pause sogleich den Sieg.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen italienischer Anti-Terror-Einheiten hat am Freitagabend in Rom der Kreuzweg am Kolosseum begonnen.
Julian Suri ist ein amerikanischer Golfprofi mit Schweizer Vorfahren. Er ist drauf und dran, in weniger als einem Jahr an die Weltspitze zu gelangen.
Russland hat im Streit mit dem Westen um den vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal zahlreiche Diplomaten aus EU-Ländern ausgewiesen.
Picassos Gemälde «Le Marin» soll bei seiner Versteigerung durch Christie's New York bis zu 70 Millionen US-Dollar bringen. Das melancholische Ölgemälde aus dem Jahr 1943 ist 130 mal 81 Zentimeter gross und zeigt einen Mann, der seinen Kopf in die rechte Hand stützt.
Hunderte Fans der Los Angeles Galaxy haben ihrem neuen Topstar Zlatan Ibrahimovic am Flughafen der kalifornischen Millionenstadt einen frenetischen Empfang bereitet.
Evelyne Tschopp glänzt mit dem 2. Rang am Grand Prix Tiflis.
Auf den Philippinen haben sich mehr als ein Dutzend streng gläubige Christen zum Karfreitag ans Kreuz nageln lassen. Im Dorf San Pedro Cutud wurde die blutige Zeremonie von Tausenden Schaulustigen verfolgt.
Der Torfall von Madrid ist 20 Jahre her, aber immer noch in aller Munde. Unvergessen ist die schier endlose Suche nach einem Ersatz-Tor im Estadio Santiago Bernabéu am 1. April 1998.
Brasilien-Reisende stossen derzeit in den Einkaufszeilen der Flughäfen von São Paulo und Brasília auf seltsame «Korruptions-Shops». Die Ware - beispielsweise goldene Fussfesseln - steht nicht zum Verkauf. Sie wirbt für eine neue Netflix-Serie zum Thema Korruption.
US-Präsident Donald Trump will den Militäreinsatz in Syrien «sehr bald» beenden. «Wir werden sehr bald aus Syrien abziehen», sagte Trump am Donnerstag in einer Rede vor Industriearbeitern im Bundesstaat Ohio.
Im 80'000 Zuschauer fassenden Millennium Stadium von Cardiff kommt es am späten Samstagabend zum grossen Duell der bisher unbesiegten Schwergewichtsboxer: Joshua gegen Parker.
In Gaza kommt es zu den massivsten Protesten seit der US-Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt. Die Palästinenser fordern die Rückkehr in die alte Heimat. Israels Armee schiesst scharf. Mindestens 15 Palästinenser werden getötet.
Die US-Pornodarstellerin Stormy Daniels ist vorerst mit einem Versuch gescheitert, eine Zeugenaussage von US-Präsident Donald Trump zu ihrer angeblichen Affäre gerichtlich zu erzwingen. Ein Richter in Kalifornien lehnte den Antrag laut US-Medien als verfrüht ab.
Nico Hischier gelingt in seiner ersten NHL-Saison der 50. Skorerpunkt. Der 19-jährige Schweizer von den New Jersey Devils kann die Niederlage gegen Pittsburgh allerdings nicht verhindern.
Der Höhenflug von Danielle Collins endet in Miami im Halbfinal. Die Amerikanerin muss sich der Weltnummer 5 Jelena Ostapenko 6:7 (1:7), 3:6 geschlagen geben.
Die Ehefrau von Hollywood-Star George Clooney, Amal Clooney, will sich als Rechtsanwältin für die Freilassung von zwei Journalisten in Myanmar einsetzen. Die 40-Jährige übernahm die Vertretung von zwei Reportern der Nachrichtenagentur Reuters.
Die britische Grossbank HSBC hat einen Rechtsstreit in den USA wegen des Vorwurfs der Manipulation des Interbanken-Zinssatzes Libor beigelegt. Das Institut stimmte der Zahlung von 100 Millionen Dollar zu, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht.
Ein chinesisches Gericht hat einen 54-jährigen Mann, der auch als Chinas «Jack the Ripper» bezeichnet wird, zum Tode verurteilt. Er wurde am Freitag wegen Vergewaltigung und Ermordung von elf Frauen und Mädchen schuldig gesprochen.
Bei einem Brand in einem voll besetzten Bus sind am Freitag in Thailand mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer brach kurz nach der Abfahrt in der Nähe der Grenze zum Nachbarstaat Myanmar aus, wie die Polizei mitteilte.
In skandinavischer Kälte haben Raumfahrtexperten aus Russland und Europa einen riesigen Fallschirm für eine Landung auf dem Mars getestet. Bei Minustemperaturen prüften die Spezialisten den Fallschirm mit 35 Metern Spannweite.
Frankreichs Präsident Macron schlägt vor, zwischen der Türkei und der Kurdenmiliz YPG in Syrien zu vermitteln. Der türkische Staatschef Erdogan weist das nicht nur zurück - er greift Frankreich frontal an.
Der US-Komiker Tracy Morgan erhält auf dem «Walk of Fame» im Herzen von Hollywood einen Ehrenplatz. Nach Mitteilung der Veranstalter vom Donnerstag soll der Afroamerikaner am 10. April mit einer Sternenplakette auf dem Hollywood Boulevard verewigt werden.
Die USA könnten trotz der Ankündigung von Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen, ihre dort vereinbarten Klimaziele einhalten. Zu der Einschätzung ist Uno-Generalsekretär Antonio Guterres gelangt.
Ein Richter im US-Bundesstaat Kalifornien fordert von der Kaffeehauskette Starbucks, auf ihren Kaffee-Produkten künftig vor Krebsgefahren zu warnen. Die Nichtregierungs-Organisation CERT hatte Starbucks und rund 90 Unternehmen der Branche verklagt.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla ruft weltweit 123'000 Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Bei den Autos könne es zu starker Rostbildung an Schrauben der Servolenkung kommen, teilte der Konzern am Donnerstag mit.
Papst Franziskus hat in der Osternacht zu mehr Engagement gegen Ungerechtigkeit aufgerufen. In der Vigilfeier am Samstagabend im Petersdom prangerte er zudem Gleichgültigkeit und Antriebslosigkeit an.
Nach den tödlichen Schüssen israelischer Soldaten auf 15 Palästinenser bei Massenprotesten im Gazastreifen und darauf folgende internationale Kritik hat die Regierung das Vorgehen der Armee verteidigt. Israel schütze damit seine Bürger.
Kosovos Regierungschef Ramush Haradinaj hat nach der Auslieferung von sechs Mitgliedern der Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen an die Türkei Entlassungen und eine Untersuchung angeordnet.
Der in Deutschland inhaftierte katalanische Ex-Regionalchef Carles Puigdemont hat sich am Samstag erstmals seit seiner Festnahme persönlich zu Wort gemeldet.
Die russische Regierung verschärft ihre diplomatischen Sanktionen gegen Grossbritannien: Die britische Botschaft müsse ihr Personal um mehr als 50 Diplomaten reduzieren, teilte das russische Aussenministerium am Samstag in Moskau mit.
Kims Visite in Peking mit dem Zug hat berühmte historische Vorbilder: Auch Hitler hatte ein Faible fürs Rollmaterial.
Aus europäischer Sicht eine Selbstverständlichkeit, in den USA eine kleine Sensation: Als erster US-Staat hat Utah die gesetzliche Pflicht zur Aufsicht von Kindern deutlich gelockert. So dürfen Kinder nun ohne elterliche Aufsicht zur Schule oder zum Supermarkt gehen.
Rudi Dutschke war das deutsche Gesicht von 1968. Am Gründonnerstag vor 50 Jahren schoss man ihn nieder.
US-Präsident Donald Trump hat den April zum Monat der Sensibilisierung und der Prävention gegen sexuelle Gewalt erklärt. Trump wurden selbst von einer Reihe von Frauen sexuelle Übergriffe vorgeworfen.
Im Streit um den vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal zeigen sich die USA kompromissbereit: Die US-Regierung hat Russland angeboten, die aus den USA ausgewiesenen Diplomaten durch andere zu ersetzen.
Papst Franziskus hat beim Kreuzweg am Kolosseum in Rom am Karfreitag an Gewalt und Krieg in der heutigen Welt erinnert. Vor 20'000 Menschen verlas der Pontifex ein Gebet, in dem er "Scham" darüber äusserte, dass der Jugend eine "zerbrochene Welt" überlassen werde.
In Gaza kommt es zu den massivsten Protesten seit der US-Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt. Die Palästinenser fordern die Rückkehr in die alte Heimat. Israels Armee schiesst scharf. Mindestens 15 Palästinenser werden getötet.
Frankreichs Präsident Macron schlägt vor, zwischen der Türkei und der Kurdenmiliz YPG in Syrien zu vermitteln. Der türkische Staatschef Erdogan weist das nicht nur zurück - er greift Frankreich frontal an.
Russland hat im Streit mit dem Westen um den vergifteten Ex-Agenten Sergej Skripal zahlreiche Diplomaten aus EU-Ländern ausgewiesen.
Das russische Aussenministerium hat am Freitag die Botschafter der Länder einbestellt, die nach dem Giftanschlag auf einen Spion in Grossbritannien russische Diplomaten des Landes verwiesen haben. Ihnen würden Protestnoten übergeben und die Gegenmassnahmen verkündet, teilte das Ministerium mit.
Auf den Philippinen haben sich mehr als ein Dutzend streng gläubige Christen zum Karfreitag ans Kreuz nageln lassen. Im Dorf San Pedro Cutud wurde die blutige Zeremonie von Tausenden Schaulustigen verfolgt.
US-Präsident Donald Trump will den Militäreinsatz in Syrien "sehr bald" beenden. "Wir werden sehr bald aus Syrien abziehen", sagte Trump am Donnerstag in einer Rede vor Industriearbeitern im Bundesstaat Ohio.
Die USA könnten trotz der Ankündigung von Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen, ihre dort vereinbarten Klimaziele einhalten. Zu der Einschätzung ist Uno-Generalsekretär Antonio Guterres gelangt.
US-Justizminister Jeff Sessions hat einen Staatsanwalt damit beauftragt, Entscheidungen des FBI während des Wahljahres 2016 zu prüfen. Der Minister sah aber davon ab, ähnlich wie bei den Russland-Untersuchungen einen Sonderermittler zu ernennen.
Bei einem Selbstmordanschlag im Osten Libyens sind mindestens acht Menschen getötet worden. Acht weitere Menschen wurden verletzt, als ein Angreifer sich an einem Kontrollposten nahe der Stadt Adschdabija in einem Auto in die Luft sprengte.