Schlagzeilen |
Freitag, 23. März 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump trennt sich von seinem nationalen Sicherheitsberater Herbert Raymond McMaster. Er werde am 9. April durch den früheren US-Botschafter bei der Uno, John Bolton, ersetzt, gab Trump via Twitter bekannt.

Der Kandidat der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter ist bei der Wahl des neuen Regionalpräsidenten im ersten Wahlgang gescheitert. Jordi Turull erreichte am Donnerstagabend nicht die erforderliche absolute Mehrheit der 135 Abgeordneten im Parlament in Barcelona.

Der 19-jährige Tobias Geisser vom EV Zug erhält in der nächsten Saison vielleicht eine Chance in der NHL.

Die Halfpipe-Wettbewerbe der Ski-Freestyler sind fest in nordamerikanischer Hand. Beim Saisonfinale in Tignes sichern sie sich nicht nur die Tagessiege, sondern auch die Weltcup-Kristallkugeln.

Zlatan Ibrahimovic zieht es im Herbst seiner Fussballer-Karriere von Manchester United nach Amerika. Der 36 Jahre alte Schwede schliesst sich Los Angeles Galaxy an.

Der spanische Ex-Finanzminister Luis de Guindos wird die Nummer zwei der Europäischen Zentralbank. Die Staats- und Regierungschefs der EU hiessen am Donnerstag an ihrem Gipfel in Brüssel der Ernennung des konservativen Politikers zum neuen EZB-Vizepräsidenten gut.

John Dowd, US-Präsident Donald Trumps führender Anwalt für die Russland-Ermittlungen, tritt zurück. US-Medien zitierten am Donnerstag aus einer Bestätigung aus dem Anwaltsteam.

Alejandro Valverde holt in der 4. Etappe der Katalonien-Rundfahrt zum doppelten Schlag aus. Der Spanier gewinnt die Bergetappe nach La Molina und sichert sich damit erneut das Leadertrikot.

Unmittelbar vor ihrem ersten WM-Check-up in Griechenland präsentieren sich die Schweizer Repräsentanten selbstbewusst und sind stolz auf ihre klare Linie im sportlichen Sektor.

Ein südkoreanisches Gericht hat am Donnerstag wegen Korruptionsvorwürfen einen Haftbefehl gegen Ex-Präsident Lee Myung Bak ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft befürchte, dass Lee Beweismittel vernichten könnte, wenn er weiter auf freiem Fuss bleibt.

Die EU-Staaten halten eine Verantwortung Russlands für den Giftanschlag auf einen russischen Ex-Spion in Grossbritannien für «höchstwahrscheinlich». Am EU-Gipfel in Brüssel gelangten sie zur Auffassung, es gebe für die Tat «keine andere plausible Erklärung».

Stéphane Walker verpasst an den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Mailand als 27. die Kür um 2,34 Punkte. Die beste Leistung zeigt der Amerikaner Nathan Chen.

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Binia Feltscher erleben an der WM im kanadischen North Bay die nächste Enttäuschung. Sie unterliegen den Aussenseiterinnen aus Tschechien 6:9.

Die USA haben nur wenige Stunden vor Inkrafttreten der Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte die EU von den Sanktionen ausgenommen. Zugleich will US-Präsident Donald Trump den Rivalen China mit milliardenschweren Strafzöllen belegen.

Der Franzose Martin Fourcade schafft im Sprint von Tjumen bei seinem 73. Weltcupsieg Historisches.

So schnell kann es mit teuren Sportstätten gehen. Beispiel Sydney: Das Olympiastadion der Sommerspiele 2000 soll in den nächsten Jahren einer moderneren Arena weichen.

Die 28 EU-Chefs haben ihre Beratungen über den Handelsstreit mit den USA auf den Abend verschoben. Man wolle den endgültige Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump abwarten, sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel.

US-Präsident Donald Trump und Ex- Vizepräsident Joe Biden habe sich einen hitzigen verbalen Schlagabtausch geliefert. Biden kritisierte Kommentare von Donald Trump über Frauen scharf - und der US-Präsident giftet prompt zurück.

Die 101-fache Nationalspielerin Ana Maria Crnogorcevic, die mit 50 Treffern Schweizer Rekordtorschützin ist, setzt ihre Karriere per Anfang April zumindest für ein Jahr in den USA fort.

In einem gestohlenen, roten Autokran haben Diebe offenbar mehrere hundert Kilometer quer durch Deutschland zurückgelegt. Gefasst wurden sie trotz erster Hinweise und des auffälligen Gefährts noch nicht.

Ein Jahr nach Beginn der Serie von Terroranschlägen in Grossbritannien ist am Donnerstag an mehreren Orten der Opfer gedacht worden. So hielten die Parlamentarier in London eine Schweigeminute ab.

In Frankreich haben mehr als 300'000 Menschen gegen die Reformen von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Im Bahnverkehr kam es am Donnerstag durch einen Ausstand der Lokführer zu massiven Störungen.

Eine verheerende Explosion in einem Chemiewerk in Tschechien hat am Donnerstag sechs Menschen getötet. Zwei Arbeiter wurden mit Verbrennungen am Körper in Spezialkliniken gebracht.

Simon Ammann qualifiziert sich als einziger Schweizer Skiflieger für den Wettkampf vom Freitag in Planica. Der Toggenburger belegt nach einem Flug auf 217 m den 23. Rang.

Zwischen fünf und sechs Millionen Zuschauer im klassischen Fernsehen und dazu noch fast zwei Millionen Klicks in der Mediathek - das ZDF kann den «Ku'damm 59» durchaus als Erfolg verbuchen.

Im Prozess um den Mord an der Studentin Maria L. aus Freiburg hat das Landgericht den Angeklagten Hussein K. zu lebenslanger Haft wegen Mordes und schwerer Vergewaltigung verurteilt. Das Gericht stellte am Donnerstag zudem die besondere Schwere der Schuld fest.

Der Anfang Januar bei Stoke City entlassene Trainer Mark Hughes ist ein grosser Fan von Xherdan Shaqiri und würde ihn im Sommer am liebsten zu seinem neuen Verein Southampton holen.

Die Formel 1 präsentiert sich vor der neuen Saison im gewohnten Kleid. Die Zeit für Reformen ist auch im zweiten Jahr unter der neuen Führung noch nicht reif.

Im Zürcher Formel-1-Team, das nun unter Alfa Romeo Sauber firmiert, ist nicht nur der Name neu. Ein Kleeblatt soll der Equipe Glück bringen.

Sidney Crosby unterstreicht in der NHL mit einem sagenhaften Tor einmal mehr seine Sonderklasse und trägt massgeblich zum 5:3-Sieg seiner Pittsburgh Penguins gegen die Montreal Canadiens bei.

Es ist vorbei: Einsatzkräfte haben den Geiselnehmer getötet, der sich in einem Supermarkt in Südfrankreich verschanzt hatte. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich.

Der bisherige Vizepräsident Perus, Martín Vizcarra, ist als neuer Staatschef des Andenlandes vereidigt worden. Der 55-Jährige übernahm am Freitag das Amt nach dem Rücktritt von Pedro Pablo Kuczynski.

Die spanische Justiz hat erneut europäische Haftbefehle gegen den früheren katalanischen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont sowie sechs weitere Separatisten erlassen. Das berichteten spanische Medien am Freitagabend übereinstimmend unter Berufung auf Justizkreise.

Landesweit haben Polen am Freitag gegen eine drohende Verschärfung des Abtreibungsrechts protestiert. "Wir wollen legale Abtreibungen", forderten Zehntausende Menschen beim grössten Protestzug in Warschau.

Bei einem Terroranschlag vor einem Sportstadion in der südafghanischen Provinz Helmand sind mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Das bestätigte Provinzratsmitglied Mohammad Karim Atal am Freitagabend (Ortszeit).

Trotz seiner Androhung eines Vetos hat US-Präsident Donald Trump das vom Kongress verabschiedete Haushaltsgesetz doch unterzeichnet. Das sagte Trump am Freitag in Washington. Damit wird ein drohender Regierungsstillstand ("Shutdown") abgewendet.

Sensation in der Tiefseeforschung: Zum ersten Mal überhaupt haben Tierfilmer einen lebenden, selbstleuchtenden Fächerflossen-Seeteufel beobachtet und vor die Kamera bekommen.

Ein Polizist hat sich bei der Geiselnahme in Südfrankreich freiwillig dem Täter ausgeliefert. Er ist schwer verletzt worden – Innenminister Gérard Collomb spricht von einer «Heldentat».

Die Linksrepublikanerin Marta Rovira erschien heute nicht vor Gericht in Madrid. Sie soll die Schweiz als Exil gewählt haben. Bund reagiert zurückhaltend.

Deutsche Polizisten haben nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim (Niedersachsen) neun Flüchtlinge aus einem verplombten Kühllaster befreit. Die Iraker, darunter zwei Frauen und zwei Kinder, hatten mit Klopfgeräuschen auf sich aufmerksam gemacht.

Peru wird durch eine Korruptionsaffäre bis in die Staatsspitze erschüttert. Nur Stunden nachdem Präsident Pedro Pablo Kuczynski mit seinem Rücktritt einem drohenden Amtsenthebungsverfahren zuvorgekommen war, beantragten am Donnerstag Ermittler, dem Ex-Staatsoberhaupt die Ausreise aus dem südamerikanischen Land zu verbieten.

In der Schweiz liegen politische Entscheide bei den Bürgern. Zieht jetzt die deutsche Hauptstadt damit nach? Die Initiative «Berlin Werbefrei» möchte die Werbung in der Grossstadt verbieten. Wer dahinter steckt, warum es nicht nur um das Ortsbild, sondern auch um Geldprobleme und welchen Bezug es zur Schweiz sonst noch gibt.

Wegen des Giftanschlags auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal in Grossbritannien ruft die EU ihren Botschafter aus Moskau für Konsultationen zurück. Das bestätigte am Freitag der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte nach Beratungen des EU-Gipfels.

Eisenbahner, Fluglotsen und Beamte streiken gegen die Reformpolitik von Emmanuel Macron. Und das ist erst der Anfang. Der Staatspräsident steht vor seiner entscheidenden Kraftprobe

Radikale buddhistische Mönche hatten zur Vertreibung der Rohingya in Myanmar aufgerufen. Der Hass zieht grössere Kreise. Ein Muslim und ein Friedensaktivist erzählen.

Der weltgrösste Social-Media-Konzern gerät durch die jüngsten Enthüllungen eines Whistleblowers ins Wanken. In einem Exklusiv-Interview mit CNN im Facebook-Hauptsitz gibt sich Mark Zuckerberg reumütig. Doch zahlreiche Politiker kritisieren seinen Auftritt.

Knapp drei Wochen nach der Wahl tritt das neue italienische Parlament am Freitag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Es muss die Präsidenten der beiden Parlamentskammern bestimmen.

Das Playboy-Model Karen McDougal bringt US-Präsident Donald Trump in die Bredouille: In einem Exklusiv-Interview des Senders CNN gab sie am Donnerstag (Ortszeit) Einzelheiten über eine angebliche Affäre mit Trump preis.

US-Präsident Donald Trump nimmt erneut einen spektakulären Personalwechsel im Weissen Haus vor. Der als aussenpolitischer Hardliner bekannte frühere US-Botschafter bei der Uno, John Bolton, werde neuer Nationaler Sicherheitsberater, gab Trump am Donnerstag bekannt.

Der Kandidat der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter ist bei der Wahl des neuen Regionalpräsidenten im ersten Wahlgang gescheitert. Jordi Turull erreichte am Donnerstagabend nicht die erforderliche absolute Mehrheit der 135 Abgeordneten im Parlament in Barcelona.