Die monatelange Schinderei hat sich für Josip Drmic gelohnt. Erstmals seit dem 27. Februar 2016 trifft der Stürmer von Borussia Mönchengladbach in der deutschen Liga wieder. Die WM wird zum Thema.
Der Fehlstart der Schweizer Curlerinnen an der Frauen-WM im kanadischen North Bay weitet sich aus. Sie verlieren mit 4:8 gegen die Russinnen, die Europameisterinnen 2016, auch ihr drittes Spiel.
Das Frauenturnier in Indian Wells endet mit einer Sensation. Die Japanerin Naomi Osaka (WTA 44) feiert mit 6:3, 6:2 gegen Daria Kassatkina (WTA 20) den ersten Turniersieg ihrer Karriere.
Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl in Russland gewonnen. Nach ersten Ergebnissen wurde der Amtsinhaber am Sonntag für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Die Wahlleitung sprach ihm nach Teilauszählungen 71,97 Prozent der Stimmen zu.
Der FC Vaduz setzt seine Reihe guter Leistungen in der Rückrunde der Challenge League mit einem hochverdienten 2:0-Heimsieg gegen Schaffhausen fort.
Die Schweizer U17-Nationalmannschaft qualifiziert sich erstmals seit 2014 wieder für eine EM-Endrunde. In der 2. Phase der Qualifikation sichert sie sich den Gruppensieg.
Der FC Barcelona marschiert in der spanischen Liga weiter ungeschlagen dem Meistertitel entgegen. Paco Alcacer und Lionel Messi erzielen die Tore beim 2:0 gegen Athletic Bilbao.
Eine Woche vor dem Weltcup-Finale kürt sich Kamil Stoch zum Gesamtweltcupsieger der Skispringer. Zudem sichert sich der Pole in Vikersund den Gesamtsieg in der Raw-Air-Tour.
Nach einem Streit ist ein junger Mann mit seinem Auto in einen britischen Nachtclub gefahren und hat dabei mindestens 13 Menschen verletzt. Der Täter war zuvor in der Nacht zum Sonntag aus dem Club in Gravesend hinausgeworfen worden.
Akito Watabe sichert sich vorzeitig den Sieg im Gesamtweltcup der Nordischen Kombinierer. Dem 29-jährigen Japaner reicht in Klingenthal hierfür ein 3. Rang hinter Fabian Riessle und Johannes Rydzek.
Tom Lüthi zieht sich bei seiner WM-Premiere in der MotoGP-Klasse beachtlich aus der Affäre. Der Neuling beendet den Grand Prix von Katar in Losail im 16. Rang.
Wendy Holdener spricht im sda-Interview über ihre beste Saison. Die Schwyzerin holt einen ganzen Olympia-Medaillensatz und als Gesamtzweite mit 1168 Punkten so viele wie noch nie zuvor im Weltcup.
Bayern München bezieht in der 27. Runde der Bundesliga die erste Niederlage seit November. In Leipzig unterliegt das Team von Jupp Heynckes nach Führung 1:2.
Auch Lucien Favre und Nice können den Siegeszug von Paris Saint-Germain in der Ligue 1 nicht stoppen. Der unangefochtene Leader siegt in der 30. Runde an der Côte d'Azur mit 2:1.
Dario Cologna darf sich zum Abschluss der Saison über eine weitere Trophäe freuen. Der Bündner gewinnt zum vierten Mal nach 2011, 2012 und 2015 die kleine Kristallkugel für Platz 1 im Distanz-Weltcup.
Mauro Icardi ist mit vier Treffern der grosse Mann beim 5:0-Sieg von Inter Mailand bei Sampdoria Genua in der 29. Runde der Serie A. Napoli setzt Juve mit einem 1:0 gegen Genoa unter Druck.
José Mourinho sorgt mit Aussagen auf einer Pressekonferenz neuerlich für Aufsehen. Trotz dem 2:0-Heimsieg gegen Brighton im Halbfinal des FA-Cups nimmt er seine Mannschaft heftig unter Beschuss.
In Oslo landet Elisa Gasparin im Biathlon als beste Schweizerin auf Platz 21. Die Weissrussin Daria Domratschewa feiert auf dem Holmenkollen in Oslo ihren vierten Saisonsieg.
Zahlreiche Menschen haben am Samstag das Grab des früheren «Traumschiff»-Kapitän-Darstellers Siegfried Rauch im oberbayerischen Untersöchering besucht. Der am vergangenen Sonntag verstorbene Schauspieler war am Freitag im engsten Kreis beigesetzt worden.
Heidi Weng gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Gesamtweltcup der Langläuferinnen, die Beste beim Weltcup-Finale ist jedoch deren norwegische Landsfrau Marit Björgen.
Auch mit 54 Jahren ist die legendäre Profigolferin Laura Davies eine Meisterin ihres Fachs. Am Turnier der hochdotierten LPGA-Tour in Phoenix verblüfft sie mit einer Runde von 63 Schlägen.
Bei einem Brand in einem grossen Touristenhotel in der philippinischen Hauptstadt Manila sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. 23 weitere wurden verletzt, wie die Behörden mitteilten.
Facebook hat die Datenanalyse-Firma, der eine wichtige Rolle beim Wahlsieg von Donald Trump nachgesagt wird, ausgesperrt. Cambridge Analytica habe trotz früheren Zusicherungen bis 2015 gesammelte Daten über Facebook-Nutzer nicht gelöscht.
Die türkische Armee und mit ihr verbündete Rebellen haben nach Angaben von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan das Zentrum der nordwestsyrischen Stadt Afrin unter ihre Kontrolle gebracht. Das sagte Erdogan am Sonntag im westtürkischen Canakkale.
Über 800 Wissenschaftler und Regierungsvertreter aus 128 Ländern beraten im kolumbianischen Medellín über die biologische Vielfalt auf der Erde. Kolumbiens Staatschef Juan Manuel Santos eröffnete am Samstag die sechste Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrats (IPBES).
Clint Capela feiert mit den bereits für die NBA-Playoffs qualifizierten Houston Rockets einen weiteren Sieg. Dem Genfer gelingt beim 107:101 in New Orleans sein 35. Double-Double der Saison.
Mit dem zweiten Doppelpack in seiner NHL-Karriere führt Timo Meier San Jose in Vancouver zum Sieg. Auch Nino Niederreiter und Nico Hischier erzielen bei den Auswärtserfolgen mit ihren Teams ein Tor.
Das Computernetzwerk der russischen Wahlkommission hat am Tag der Präsidentenwahl bereits Cyberattacken aus 15 Ländern abwehren müssen. Das sagte die Vorsitzende der Wahlleitung, Ella Pamfilowa, am Sonntagmittag in Moskau.
Russlands diplomatische Retourkutsche auf die Ausweisung seiner Diplomaten aus London ist nach Ansicht des britischen Aussenministers Boris Johnson sinnlos. Dies werde sich nur negativ auf die Landsleute von Präsident Wladimir Putin auswirken.
Chinas Volkskongress hat Regierungschef Li Keqiang für eine zweite fünfjährige Amtszeit bestätigt. Auf der Jahrestagung des nicht frei gewählten chinesischen Parlaments am Sonntag in Peking erhielt der 62-jährige Premier nur zwei Gegenstimmen.
Nach einem tödlichen Unfall im US-Bundesstaat Arizona stoppt der Chauffeurdienst Uber vorerst die Erprobung von selbstfahrenden Autos. Die Unterbrechung gelte für Nordamerika, sagte eine Sprecherin am Montag.
Deutschland und Polen bemühen sich angesichts der internationalen Herausforderungen etwa durch Russland und China sowie vor dem Hintergrund des Brexits um eine Wiederannäherung.
Angesichts der grassierenden Drogenepidemie in den USA will Präsident Donald Trump gegen Grossdealer die Todesstrafe verhängen lassen. "Mein Justizministerium wird so viel härtere Strafen für Dealer entwickeln", sagte Trump am Montag.
Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Gebieten, die zumindest zeitweise von Wassermangel bedroht sind. Dies geht aus dem Uno-Weltwasserbericht hervor, der am Montag in Brasília auf dem 8. Weltwasserforum vorgestellt wurde.
Der reformorientierte saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman will Frauen keine Verhüllung von Kopf und Gesicht und keine langen schwarzen Roben (Abaya) mehr vorschreiben. Die Gesetze auch des islamischen Scharia-Rechts seien in der Frage sehr klar.
Die Schulleistungen von Teenagern mit ausländischen Wurzeln bewegen sich in der Schweiz im OECD-Durchschnitt. Zudem sind sie im Vergleich wenig motiviert - aber deutlich motivierter als ihre einheimischen Mitschüler, wie eine Sonderauswertung der PISA-Studie zeigt.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat mangelnden Wettbewerb bei der Präsidentschaftswahl in Russland kritisiert. Es habe faktisch keine Auswahl gegeben. Zudem sei kontinuierlich Druck auf kritische Stimmen ausgeübt worden.
Die Europäische Union und Grossbritannien haben einen Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen erzielt: Sie sind sich einig über eine Übergangsfrist nach dem britischen EU-Austritt (Brexit) im März 2019. Die Übergangsperiode läuft bis Ende 2020.
Ein Akrobat des weltberühmten Cirque du Soleil ist vor den Augen des Publikums im US-Bundesstaat Florida abgestürzt und an seinen Verletzungen gestorben.
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl mit rund 76,7 Prozent der Wählerstimmen gewonnen. Das teilte die Wahlkommission am Montagmorgen nach der Auszählung von 99 Prozent der Stimmzettel mit.
Russland hat gewählt. Aktivistin Maria Alyokhina von «Pussy Riot» und ihre Theatercrew machen derweil im Ausland unermüdlich gegen Präsident Putin Stimmung. Ein Treffen in Zürich
Internationale Experten sollen Klärung im Fall des getöteten Russen bringen. Grossbritannien erwägt weitere Sanktionen gegen Russland.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich mit einem klaren Wahlsieg sechs weitere Jahre an der Macht gesichert. Der Kommentar
Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl in Russland gewonnen. Nach ersten Ergebnissen wurde der Amtsinhaber am Sonntag für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Die Wahlleitung sprach ihm nach Teilauszählungen 71,97 Prozent der Stimmen zu.
Nach einem Streit ist ein junger Mann mit seinem Auto in einen britischen Nachtclub gefahren und hat dabei mindestens 13 Menschen verletzt. Der Täter war zuvor in der Nacht zum Sonntag aus dem Club in Gravesend hinausgeworfen worden.
Seit 18 Jahren steht er an der Spitze des Landes, am Sonntag schickte sich Russlands starker Mann an, ein viertes Mal Präsident zu werden. Wladimir Putin verkörpert für viele Russen die wiedergewonnen Grösse ihrer Heimat nach den Jahren unter seinem Vorgänger Boris Jelzin.
Chinas Volkskongress hat Regierungschef Li Keqiang für eine zweite fünfjährige Amtszeit bestätigt. Auf der Jahrestagung des nicht frei gewählten chinesischen Parlaments am Sonntag in Peking erhielt der 62-jährige Premier nur zwei Gegenstimmen.
Das Computernetzwerk der russischen Wahlkommission hat am Tag der Präsidentenwahl bereits Cyberattacken aus 15 Ländern abwehren müssen. Das sagte die Vorsitzende der Wahlleitung, Ella Pamfilowa, am Sonntagmittag in Moskau.
Die türkische Armee und mit ihr verbündete Rebellen haben nach Angaben von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan das Zentrum der nordwestsyrischen Stadt Afrin unter ihre Kontrolle gebracht. Das sagte Erdogan am Sonntag im westtürkischen Canakkale.
Cambridge Analytica soll Facebook-Daten für den Trump-Wahlkampf nutzbar gemacht haben. Dies enthüllt ein Whistleblower. Jetzt interessiert sich die Justiz in Grossbritannien und den USA für den Fall.