Der pazifische Inselstaat Papua-Neuguinea ist am frühen Montagmorgen erneut von einem heftigen Erdbeben erschüttert worden. Die US-Erdbebenwarte mass eine Stärke von 6,0 in einer Tiefe von knapp zehn Kilometern im westlichen Landesteil.
Serbiens Staatspräsident Aleksandar Vucic hat mit seiner Fortschrittspartei (SNS) Hochrechnungen zufolge die Kommunalwahl in der Hauptstadt Belgrad klar gewonnen.
Lyon verliert weiter an Terrain im Rennen um die Champions-League-Plätze in der Ligue 1. Der letztjährige Vierte bleibt mit dem 1:1 in Montpellier zum sechsten Mal in Serie sieglos.
Der Franzose Arnaud Démare gewinnt wie im Vorjahr die 1. Etappe der Fernfahrt Paris - Nizza.
Lionel Messi dürfte für den FC Barcelona die spanische Meisterschaft entschieden haben. Der Argentinier schiesst mit einem herrlichen Freistoss die Katalanen zum 1:0-Sieg gegen Atlético Madrid.
Ein schwerer Wintersturm an der US-Ostküste hat mindestens sieben Menschen das Leben gekostet. Mit Orkanböen von bis zu 150 Stundenkilometern und teils heftigen Niederschlägen setzte er am Wochenende mehrere Landstriche an der Küste unter Wasser.
Die Schweizer Delegation schliesst die Bahn-WM in Apeldoorn ohne Medaille ab. Nationaltrainer Daniel Gisiger zieht dementsprechend ein durchzogenes Fazit.
Bayern München konnte in der 25. Runde der Bundesliga auf das magere 0:0 daheim gegen Hertha Berlin umgehend reagieren. Auch ohne Goalgetter Robert Lewandowski siegen die Bayern in Freiburg 4:0.
Selina Büchel bleibt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham im Final über 800 m ohne Chance auf eine Medaille.
In Barcelona haben am Sonntag Tausende Menschen für die Einheit Spaniens und gegen den katalanischen Separatismus demonstriert. Die örtliche Polizei schätzte die Teilnehmerzahl auf mindestens 15'000.
Manchester City macht einen weiteren Schritt Richtung Meistertitel. Der Leader der Premier League verteidigt dank dem 1:0 gegen Chelsea seinen Vorsprung von 18 Punkten.
Bei der Parlamentswahl in Italien zeichnet sich Nachwahl-Befragungen zufolge eine schwierige Regierungsbildung ab. Der Mitte-rechts-Block des Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi dürfte zwar die meisten Sitze erringen, die absolute Mehrheit jedoch verfehlen.
Alexej Poltoranin glückt in Lahti die Olympia-Revanche. Der Kasache feiert über 15 km klassisch mit Einzelstart seinen 12. Weltcupsieg.
In Hollywood werden am Sonntag (Ortszeit; Montag 02.00 Uhr MEZ) zum 90. Mal die Oscars verliehen. Topfavorit für die begehrtesten Filmpreise der Welt ist die Fantasy-Romanze «The Shape of Water», die für 13 Auszeichnungen nominiert ist.
Davide Astori, Captain des Serie-A-Klubs Fiorentina, stirbt in der Nacht auf Sonntag im Alter von 31 Jahren überraschend.
Krista Pärmäkoski gewinnt in Lahti ihr Heimrennen über 10 km klassisch mit Einzelstart souverän.
Sébastien Buemi macht nach seinem verpatzten Saisonstart in der Formel-E-Meisterschaft weiter Boden gut. Beim fünften Saisonrennen fährt er in Mexiko City zum dritten Mal in dieser Saison aufs Podest.
Sandro Simonet hat beim Slalom in Kranjska Gora einen Coup gelandet. Als Drittbester eines starken Schweizer Team klassierte sich der Bündner auf Rang 8.
Nach fünf Monaten politischer Unsicherheit haben die SPD-Mitglieder den Weg für eine neue grosse Koalition in Deutschland frei gemacht. Beim Votum über den mit CDU/CSU ausgehandelten Koalitionsvertrag stimmte eine Mehrheit von 66,02 Prozent der Mitglieder mit Ja.
US-Präsident Donald Trump hat an einem Journalisten-Dinner in Washington teilgenommen und eine launige Rede gehalten. Bei der Gala der Journalisten-Organisation Gridiron Club machte Trump vor den geladenen Medienvertretern und Politikern auch Witze auf eigene Kosten.
51 Männer und 16 Frauen sind in Anchorage (US-Staat Alaska) zum berühmten Iditarod-Hundeschlittenrennen gestartet - einem der wohl härtesten Sportwettbewerbe der Welt.
Für Tadesse Abraham endet der Lake Biwa Marathon im japanischen Otsu mit einer Enttäuschung. Der 35-jährige Schweizer Rekordhalter muss nach gut der Hälfte des Rennens aufgeben.
In der Kontroverse um die unbeschränkte Verlängerung der Amtszeit von Chinas Präsident Xi Jinping hat der Sprecher des Volkskongresses die geplanten Verfassungsänderungen verteidigt. Es seien «keine drastischen Änderungen», sagte Vizeaussenminister Zhang Yesui.
Die Houston Rockets befinden sich weiter in formidabler Verfassung. Gegen den NBA-Rekordmeister Boston Celtics feiert das Team von Clint Capela beim 123:120 den 15. Sieg in Folge.
Nach der Annäherung Nordkoreas schickt Südkoreas Präsident Moon Jae In zwei Sondergesandte nach Pjöngjang. Moons wichtigster Sicherheitsberater, Chung Eui Yong, sowie Geheimdienstchef Suh Hoon würden am Montag für zwei Tage nach Nordkorea reisen.
Im Streit über den Abgasskandal von Volkswagen hat ein US-Bundesgericht in Kalifornien eine Klage von Anleiheinvestoren abgewiesen. Sie könnten innerhalb von 30 Tagen eine abgeänderte Klage einreichen, sagte Richter Charles Breyer.
Ihren ersten Final an einem WTA-Turnier erreicht Stefanie Vögele, mit dem ersten Turniersieg muss sie warten. Sie verliert den Final des Turniers in Acapulco gegen Lesia Zurenko 7:5, 6:7 (2:7), 2:6.
US-Präsident Donald Trump liebäugelt mit der Aussicht auf eine unbegrenzte Amtszeit. In einer Rede vor Geldgebern seiner Partei lobte Trump am Samstag in Florida mit scherzhaftem Unterton das Vorbild des chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
Einen Tag vor der Oscar-Gala hat der sozialkritische Gruselstreifen «Get Out» bei der Verleihung der Independent Spirit Awards die wichtigsten Preise gewonnen. Die Indie-Preise zeichnen Produktionen aus, die nicht mehr als 20 Millionen Dollar gekostet haben.
Ein Prost auf das Prinzenpaar - und noch ein Prost, und noch ein Prost: Anlässlich der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle am 19. Mai lockert die britische Regierung die strenge Sperrstundenregelung für Beizen.
Der US-Präsident zeigt sich unbeirrt von der massiven Kritik aus dem Aus- und Inland an seinen geplanten Strafzöllen auf Aluminium und Stahl.
Nach der historischen Schlappe der Sozialdemokraten in Italien hat Matteo Renzi seinen Rücktritt vom Parteivorsitz der PD angekündigt.
Was Italiens Wahlergebnis bedeutet und wie die Zukunft für das Land aussieht, erklärt Auslandredaktor Sandro Benini im Video.
Bei einer Anti-Terror-Razzia in Ankara hat die Polizei zwölf Verdächtige festgenommen. Die amerikanische Botschaft blieb wegen einer «Sicherheitsbedrohung» am Montag geschlossen.
Das Wachstum der zweitgrösste Volkswirtschaft liegt bei 6,5 Prozent, wie Ministerpräsident Li Keqiang in Peking bekanntgab.
Wer künftig Italien regieren kann, muss sich erst noch herausstellen. Sieger und Verlierer aber stehen fest. Die Republik steht vor einem gewaltigen Umbruch.
Der unter Beschuss geratene Hilfskonvoi für die Einwohner der belagerten Rebellenhochburg hat seine Mission vorzeitig beendet.
Er könnte der neue Ministerpräsident werden: Matteo Salvini ist einer der Gewinner der Parlamentswahl in Italien.
Südkorea schickt eine Delegation nach Nordkorea – ganz im Kontrast zu Donald Trump, der keine Leute hat, die mit Pyongyang verhandeln könnten.
Eine Delegation aus Südkorea ist in Nordkorea gelandet. Sie soll Kim Jong-un treffen.
Die politische Landschaft in Italien wandelt sich dramatisch. Um das Land zusammenzuhalten, ist jetzt viel Geschick notwendig.
Der US-Präsident scheint die Bemühungen Seouls, Nordkorea und die USA an einen Tisch zu bringen, nicht ernst zu nehmen.
Chinas Volkskongress will Präsident Xi Jinping eine unbegrenzte Amtszeit ermöglichen. Das Land bekommt zudem eine «Nationale Überwachungskommission». Sie soll den Antikorruptionskampf leiten.
Am 22. November 2005 wurde Angela Merkel zum ersten Mal zur deutschen Kanzlerin gewählt. Mitte März wird sie höchstwahrscheinlich zum vierten Mal ins Kanzleramt einziehen.
Die SPD machts noch mal: Ihre Mitglieder stimmen für die Grosse Koalition und vermeiden dadurch einen historischen Bruch. Für einen Wiederaufschwung braucht es aber mehr.
Die SPD-Basis hat für die Neuauflage der grossen Koalition gestimmt. Das Ergebnis fiel überraschend deutlich aus.
Bei den Wahlen am 4. März scheint in Italien alles möglich, selbst ein Triumph der Populisten. Die Gründe für die Unsicherheit und die Szenarien am Tag danach.
Dass Misstrauen der Bevölkerung in die Regierung ist nach dem Mord an Jan Kuciak enorm. Präsident Kiska will das Vertrauen in den Staat verbessern.
Ausgerechnet amerikanische Teenager könnten der Waffenlobby in den USA gefährlich werden. Ihr Vorteil: Sie wissen genau, wie sie sich präsentieren müssen.
Beeinflussen Jared Kushners Finanzprobleme die US-Aussenpolitik? Sonderermittler Mueller geht dem Verdacht anscheinend nach.