Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der erst 17-jährige Ski-Freestyler und Olympia-Teilnehmer Noé Roth gewinnt im weissrussischen Minsk erstmals den Junioren-Weltmeister-Titel im Aerials.

Inter Mailand tankt eine Woche vor dem Derby gegen Milan eine wenig Selbstvertrauen. Das Heimspiel gegen den Tabellenletzten Benevento gewinnen die Mailänder 2:0.

Der radikale rumänische Experimentalfilm «Touch Me Not» hat bei der 68. Berlinale am Samstagabend überraschend den Goldenen Bären gewonnen. Regisseurin Adina Pintilie erforscht in ihrem semidokumentarischen Film die Spielarten und Grenzen menschlicher Sexualität.

Die AS Monaco verpasst eine gute Chance, den 2. Platz in der Ligue 1 zu zementieren. Der Meister verspielt beim 3:3 gegen Toulouse in der Schlussviertelstunde einen Zweitore-Vorsprung.

Real Madrid löst in der 25. Runde der spanischen La Liga die Pflichtaufgabe gegen Deportivo Alaves souverän und siegt 4:0. Auch Barcelona gibt sich daheim keine Blösse.

Ägyptische und deutsche Archäologen haben am Nil eine antike Totenstadt mit Dutzenden Sarkophagen und Kunstschätzen entdeckt. Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 Steinsärge, etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske.

Keine hat bei Winterspielen mehr Medaillen gewonnen als Marit Björgen (14). Zu den grössten Goldhamsterern fehlt aber noch ein Sieg. Am Sonntag bietet sich ihr über 30 km die wohl letzte Chance.

Tiger Woods bleibt auf gutem Weg, das beste Ergebnis seit seinem Comeback Ende Januar herauszuspielen. In Palm Beach Gardens in Florida liegt er nach zwei Runden nur vier Schläge hinter der Spitze.

Wettbewerbsübergreifend gewinnt Bayern erstmals seit 14 Siegen nicht: Hertha Berlin kommt in München zu einem 0:0 und Borussia Mönchengladbach beendet seine Negativ-Serie.

US-Staranleger Warren Buffett brennt auf grosse Firmenzukäufe. «Eine oder mehrere gewaltige Akquisitionen» seien nötig, um die Gewinne seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway substanziell zu verbessern.

In der heissen Phase des Wahlkampfes in Italien haben die Parteien am Samstag in den Grossstädten des Landes zu Demonstrationen aufgerufen. Die grösste Kundgebung fand in Rom statt.

Eigentlich ging es bei diesem Rechtsstreit nur um ein manipuliertes Dieselauto, doch Affentests und Nazi-Assoziationen sorgten für viel Wirbel. Kurz vor dem Prozessauftakt hat sich VW mit dem Kläger auf einen Vergleich geeinigt. Aber es ist nur ein Fall von vielen.

Team Canada, Goldmedaillengewinner in Salt Lake City, Vancouver und Sotschi, holt an den Spielen von Pyeongchang immerhin Bronze. Das Spiel um Platz 3 gewinnen die Kanadier gegen Tschechien 6:4.

Am vorletzten Tag der Winterspiele feiern im House of Switzerland gleich elf Athleten ihre Medaillengewinne. Wendy Holdener präsentiert ihren kompletten Medaillensatz.

Xherdan Shaqiri trifft im dritten Spiel in Folge. Stoke City bleibt nach dem 1:1 in Leicester nach der 28. Runde der Premier League trotzdem auf einem Abstiegsplatz.

Für den Snowboarder Nevin Galmarini bedeuten die olympischen Spiele sehr viel und er hat sich über jede Schweizer Medaille gefreut. Am Samstag darf er sich über seine Goldmedaille freuen, die er mit nach Hause nimmt.

Die Reihe der Überraschungen im Curling setzt sich fort. Das britische Frauenteam um Skip Eve Muirhead unterliegt den Japanerinnen um Skip Satsuki Fujisawa im Spiel um Bronze 3:5

Die britische Regierung hat nach Angaben von Ecuador ein Verhandlungsangebot zur Lösung des Falls des Wikileaks-Gründers Julian Assange abgelehnt. Assange sitzt seit fast sechs Jahren im ecuadorianischen Botschaftsasyl in London fest.

Knapp einen Monat vor der Präsidentenwahl in Ägypten hat der Wahlkampf in dem nordafrikanischen Land offiziell begonnen. Neben Amtsinhaber Abdel Fattah al-Sisi tritt Mussa Mustapha Mussa von der Al-Ghad-Partei an.

Eisschnellläufer Livio Wenger sichert sich an den Winterspielen in Pyeongchang im Massenstartrennen taktisch geschickt den 4. Rang.

Der Uno-Sicherheitsrat hat für mindestens 30 Tage eine Waffenruhe für Syrien gefordert. Nach anfänglichem Widerstand Russlands und tagelangen Verhandlungen stimmten die 15 Mitgliedsländer am Samstag in New York geschlossen für eine entsprechende Resolution.

Das goldene Schlusswort kommt von Nevin Galmarini: «Dieser Sieg spricht vor allem für Ester Ledecka.» Die Nummer 1 der Männer adelt die Dominatorin der Alpin-Boarderinnen.

Das Olympia-Curlingturnier der Männer endet mit einer Sensation. Die Aussenseiter aus den USA um Skip John Shuster gewinnen den Final gegen die hoch favorisierten Schweden um Skip Niklas Edin 10:7.

Die Tücken des Skiwechsels: Dario Cologna kämpft über 50 km mit technischen Problemen und braucht viel Kraft. Er hätte jedoch höchstens um Bronze kämpfen können.

Mit lauter Siegen führt Ramon Zenhäusern die Schweizer Alpinen zu Gold im Team-Event. Hinterher offenbart der Walliser: «Eigentlich habe ich mich über die Parallelrennen immer aufgeregt.»

Mit zahlreichen Veranstaltungen hat Estland am Samstag seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der Baltenstaat hatte vor genau einem Jahrhundert - am 24. Februar 1918 - zum Ende des Ersten Weltkriegs seine Unabhängigkeit proklamiert.

Nach dem Schulmassaker im US-Bundesstaat Florida mit 17 Toten wollen verschiedene US-Unternehmen ihre Zusammenarbeit mit der mächtigen Waffenlobby NRA beenden. Dabei geht es vor allem um gewährte Vergünstigungen für NRA-Mitglieder.

Bei einer Serie von Anschlägen der radikalislamischen Taliban und der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf Sicherheitskräfte sind in Afghanistan mindestens 31 Menschen getötet worden. Der folgenschwerste Anschlag ereignete sich in der Westprovinz Farah.

Der Finne Iivo Niskanen gewinnt an den Olympischen Spielen in Pyeongchang die Königsdisziplin der Langläufer. Dario Cologna kann dabei nicht in den Medaillen-Kampf eingreifen und wird Neunter.

Nevin Galmarini dominiert die Olympia-Konkurrenz im Parallel-Riesenslalom wie Philipp Schoch in Turin 2006. Der neue Schweizer Champion steigt endgültig zum Star der Alpin-Szene auf.

In der britischen Stadt Leicester sind am Sonntag bei einer schweren Explosion zwei Gebäude zerstört worden. Die Behörden sprachen von einem «schweren Zwischenfall» und hatten die Bürger zunächst aufgefordert, das betroffene Gebiet zu meiden.

Die Kommunistische Partei will die Amtszeitbegrenzung für Staats- und Parteichef Xi Jinping aufheben. Damit wird die Volksrepublik endgültig zu einer Autokratie.

In Österreich bleibt die konservative ÖVP auf Erfolgskurs. Bei der Landtagswahl am Sonntag in Tirol legte die Partei laut vorläufigem Endergebnis deutlich um 4,9 Punkte auf 44,3 Prozent zu.

Deutschlands Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel hat am Sonntag ihre Kabinettsliste für die geplante grosse Koalition mit der SPD präsentiert. Sie will die Riege der CDU-Minister in ihrem Kabinett deutlich verjüngen - und kommt damit ihren Kritikern weit entgegen.

Mehrere tausend russische Regierungskritiker haben am Sonntag an den vor drei Jahren ermordeten Oppositionsführer Boris Nemzow erinnert. Der grösste Gedenkmarsch fand in Moskau statt.

Nordkorea ist nach südkoreanischen Regierungsangaben zu Gesprächen mit den USA bereit. Das habe der nordkoreanische General Kim Yong Chol bei einem Treffen mit Südkoreas Präsidenten Moon Jae In am Sonntag erklärt.

Chinas Präsident Xi Jinping kann sich womöglich über das Jahr 2023 hinaus an der Macht halten. Das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei will die in der Verfassung vorgeschriebene Amtszeitbegrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Mandate aufheben.

Nach der Verabschiedung der Uno-Resolution für eine unverzügliche, 30-tägige Waffenruhe in Syrien ist die Gewalt in der heftig umkämpften Region Ost-Ghuta deutlich zurückgegangen. Es kam aber noch immer zu Luftangriffen und Kämpfen.

Das Kolosseum in Rom ist am Samstagabend als Symbol gegen die Verfolgung von Christen in aller Welt benutzt worden. Dazu wurde das Wahrzeichen Roms rund fünf Stunden lang in blutrotes Licht getaucht.

Mit Granaten gegen Passanten: Die Behörden haben einen schweren Aufschlag auf Nizza verhindert. Kopf der Terror-Zelle war ein Westschweizer.

Vor 30 Jahren starb die junge Frau als Wrack. Eine einzige Nacht hatte sie von innen her aufgefressen. Trotz zweier glänzender Karrieren. Die Geschichte von Nora Astorga – einer 68erin aus der Dritten Welt.

Nach sieben Jahren Bürgerkrieg ist kein Ende der Feindseligkeiten in Sicht. Im Gegenteil: Die Lage eskaliert. Wir dokumentieren die fünf wichtigsten Schlachtfelder in diesem Vielfrontenkrieg.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin über die Umsetzung der Uno-Resolution für eine Waffenruhe in Syrien beraten. Dies gab die französische Regierung am Sonntag bekannt.

Der Abwärtstrend für die SPD in der Wählergunst hält an. In einer Emnid-Umfrage für die deutsche Zeitung "Bild am Sonntag" verlieren die Sozialdemokraten gegenüber der Vorwoche um zwei Punkte. Dies markiert einen neuen Tiefstwert von 17 Prozent.

Der Uno-Sicherheitsrat hat für mindestens 30 Tage eine Waffenruhe für Syrien gefordert. Nach anfänglichem Widerstand Russlands und tagelangen Verhandlungen stimmten die 15 Mitgliedsländer am Samstag in New York geschlossen für eine entsprechende Resolution.

In der heissen Phase des Wahlkampfes in Italien haben die Parteien am Samstag in den Grossstädten des Landes zu Demonstrationen aufgerufen. Die grösste Kundgebung fand in Rom statt.

Die britische Regierung hat nach Angaben von Ecuador ein Verhandlungsangebot zur Lösung des Falls des Wikileaks-Gründers Julian Assange abgelehnt. Assange sitzt seit fast sechs Jahren im ecuadorianischen Botschaftsasyl in London fest.

Knapp einen Monat vor der Präsidentenwahl in Ägypten hat der Wahlkampf in dem nordafrikanischen Land offiziell begonnen. Neben Amtsinhaber Abdel Fattah al-Sisi tritt Mussa Mustapha Mussa von der Al-Ghad-Partei an.

Mit zahlreichen Veranstaltungen hat Estland am Samstag seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der Baltenstaat hatte vor genau einem Jahrhundert - am 24. Februar 1918 - zum Ende des Ersten Weltkriegs seine Unabhängigkeit proklamiert.