Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Durch das Eingreifen eines Sicherheitsbeauftragten in Südkalifornien ist möglicherweise eine Schulschiesserei verhindert worden. Nach Angaben der Polizei im Bezirk Los Angeles am Mittwoch ist ein 17-jähriger Schüler festgenommen worden.

Die israelischen Sicherheitskräfte haben nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu einen Anschlag der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf ein Passagierflugzeug aus Australien vereitelt. Damit sei ein «unvorstellbares Gemetzel» verhindert worden.

Die R«n»B-Sängerin Dua Lipa («New Rules») und der Rapper Stormzy («Big For Your Boots») sind die Gewinner bei den Brit Awards in diesem Jahr. Für einen besonders spektakulären Auftritt sorgte US-Rapper Kendrick Lamar, der ebenfalls einen Preis erhielt.

Manchester United erreicht im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Sevilla ein glückhaftes 0:0. Im anderen Spiel vom Mittwoch gewinnt Schachtar Donezk gegen die AS Roma 2:1.

Das Weisse Haus bestätigt Ivanka Trumps Reise zur Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang.

Mit dem fünften Sieg im sechsten Spiel erobert Real Madrid den 3. Platz in der spanischen Meisterschaft zurück. Der Meister gewinnt das Nachtragsspiel bei Leganes mit 3:1.

ZSKA Moskau erreicht als erste Mannschaft den Achtelfinal der Europa League. Die Russen gewinnen das Rückspiel gegen Roter Stern Belgrad mit 1:0.

Die Schweiz hält sich konstant gut im Korruptionswahrnehmungsindex 2017 von Transparency International. Gegenüber dem Vorjahr verliert sie zwar einen Punkt, verbessert sich aber um zwei Ränge und rückt so von Platz 5 auf Platz 3.

Eine Woche nach dem Massaker an einer Schule mit 17 Toten sind tausende Schüler in Florida und Washington für eine Verschärfung des Waffenrechts in den USA auf die Strasse gegangen. Im Weissen Haus forderten Schüler und Eltern Taten.

Der russische Olympia-Curler Alexander Kruschelnizki verzichtet in seinem Dopingfall auf eine Anhörung vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS.

DEN Coup der Olympischen Spiele 2018 hat Ester Ledecka mit Gold im Super-G bereits gelandet. Nun besinnt sich die tschechische Allrounderin auf ihre Kernkompetenz, den Alpinbewerb der Snowboarder.

Jahrelang hat sie gelitten, nun will Sanna Lüdi der Negativspirale entrinnen. Kaum eine andere Skicross-Olympiateilnehmerin hatte seit 2014 mehr physisch bedingte Unannehmlichkeiten auszuhalten.

In der Kombination kann Wendy Holdener am Donnerstag ihre Olympischen Spiele krönen. Nach Silber im Slalom greift die Schwyzerin nach Gold.

Wie so viele Medaillengewinner an Olympischen Spielen bekundet auch Skicrosser Marc Bischofberger im ersten Moment Mühe, das Geschehene einzuordnen.

Als aktive Alpin-Snowboarder gewannen Simon und Philipp Schoch jeden erdenklichen Titel. Ihr Wissen teilen sie nicht erst seit dem Ende ihrer Karrieren mit einem Privatteam in Japan.

Mit schärferen Gesetzen will Frankreich Asylanträge schneller bearbeiten und härter gegen illegale Einwanderung vorgehen. Die Regierung brachte die umstrittenen Änderungen des Asyl- und Einwanderungsrechts am Mittwoch in einer Kabinettssitzung auf den Weg.

Zwölf Jahre nach der Gold-Doublette von Philipp Schoch empfiehlt sich ein nächster Schweizer Snowboarder für die alpine Olympia-Poleposition: Nevin Galmarini ist bereit für den Karriere-Höhepunkt.

Die griechische Tourismusbranche hat 2017 einen Rekord bei den Gästezahlen sowie Einnahmen erzielt. Im vergangenen Jahr haben 27,194 Millionen Touristen das Land an der Ägäis besucht, wie die griechische Zentralbank am Mittwoch mitteilte.

Das deutsche Eishockey-Nationalteam läuft der Schweiz den Rang ab. 24 Stunden nach dem 2:1 n.V. gegen die Schweiz schlagen die Deutschen im Olympia-Viertelfinal mit 4:3 auch Schweden in der Overtime.

Nach Marcel Hirschers Solo im Riesenslalom wird im Slalom ein Duell erwartet. Unter normalen Umständen werden der Österreicher und der Norweger Henrik Kristoffersen den Sieg unter sich ausmachen.

In Paris leben mindestens 5100 Obdachlose. Das ergab eine offizielle Zählung im Auftrag des Rathauses, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Die erfolgsverwöhnten holländischen Eisschnellläufer müssen in der Teamverfolgung eine herbe Niederlage einstecken. Silber bei den Frauen und nur Bronze bei den Männern lautet das ernüchternde Fazit.

Der Oberste Gerichtshof in Spanien hat einen Haftbefehl gegen die in die Schweiz geflohene ehemalige Abgeordnete des katalanischen Parlaments, Anna Gabriel, erlassen.

Er war der Berater zahlreicher US-Präsidenten und einer der einflussreichsten christlichen Prediger der Welt: Der evangelikale US-Pastor Billy Graham ist tot. Der 99-Jährige verstarb in seinem Haus im US-Bundesstaat North Carolina.

Zweierbob-Pilotin Sabina Hafner beendet ihren letzten olympischen Wettkampf als 9. und verpasst ihr erstes Diplom um 23 Hundertstel. Gold holt überraschend die Deutsche Mariama Jamanka.

Eine Ad-hoc-Kammer des Internationalen Sportgerichtshofs CAS wird am Donnerstag den in A- und B-Probe positiv getesteten russischen Curler Alexander Kruschelnizki anhören.

Hollywoods erster schwarzer Superheld «Black Panther» übertrifft alle Erwartungen: Am ersten Wochenende nach seinem Kinostart, das wegen des President's Day ein Tag länger dauerte, spielte der Science-Fiction-Film umgerechnet 226 Millionen Franken ein.

Zöllner haben am Grenzübergang Bietingen bei Gottmadingen ein Ehepaar erwischt, das 535 gefälschte Markenkleider in Koffern und Reisetaschen nach Deutschland schmuggeln wollte. Die Kleider wurden vom Zoll sichergestellt.

Mit einem 3:2-Sieg gegen die Russinnen sichert sich Finnland im olympischen Eishockey-Turnier der Frauen die Bronzemedaille. Geschichte schreibt die 44-jährige Finnin Riikka Välilä.

Mélanie Meillard ist am vergangenen Freitag in Genf am linken Knie operiert worden. Der Eingriff ist ohne Komplikationen verlaufen.

Nach dem Skandal um sexuelles Fehlverhalten bei Oxfam hat die haitianische Regierung der Hilfsorganisation vorläufig die Arbeitserlaubnis für die Karibikinsel entzogen. Die Suspendierung solle zunächst für zwei Monate gelten, berichtete die Zeitung "Le Nouvelliste".

Der Prostitutions-Skandal bei der britischen Hungerhilfe Oxfam bringt den gesamten Sektor karitativer Organisationen in Bedrängnis.

Ausgerechnet Nirav Modi, Milliardär und Juwelier der Stars, prellte eine Bank um 1,8 Milliarden Dollar. Der Betrug lief über Jahre, gedeckt durch Bankangestellte, die die Transaktionen nicht in die Bilanzen der Bank eintrugen.

US-Präsident Donald Trump will mit Waffen in Schulen Amokläufe verhindern. Selbst Parteifreunde sind mit diesem Vorstoss nicht einverstanden.

Auf die US-Botschaft in Montenegro ist ein Anschlag verübt worden. Verantwortlich dafür soll ein 43-jähriger Serbe sein, wie verschiedene Medien in der Hauptstadt Podgorica am Donnerstag übereinstimmend unter Berufung auf die Polizei berichteten.

In Österreich hat die FPÖ mit ihrem Herz für Raucher viele Bürger gegen sich und die neue Regierung aufgebracht. Eine Kampagne zum Nichtraucherschutz hat enormen Zulauf. Österreich erlebt eine "Volksbewegung".

Bei neuen Angriffen auf das syrische Rebellengebiet Ost-Ghuta nahe Damaskus sind Aktivisten zufolge mindestens 13 Zivilisten ums Leben gekommen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete am Donnerstag zudem mindestens 100 Verletzte.

In Westeuropa werden weiterhin unverhältnismässige und diskriminierende Anti-Terror-Gesetze in aller Eile verabschiedet. Zu diesem Schluss kommt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in ihrem Jahresbericht. Auch die Schweiz steht in der Kritik.

Die Aktivistin Anna Gabriel kann in Genf bleiben. Der Bund signalisiert, dass keine Auslieferung droht, obwohl Spanien einen Haftbefehl erliess.

Trotz seiner langjährigen Haftstrafe will der brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bei der Wahl im Oktober erneut antreten. "Ich bin Kandidat", sagte der 72-Jährige am Mittwoch vor Tausenden Anhängern in der Stadt Belo Horizonte.

Sommerliche Temperaturen mitten im Winter: Die Bewohner von New York haben sich am Mittwoch über einen neuen Wärmerekord im Monat Februar gefreut. Am frühen Nachmittag kletterte die Quecksilbersäule auf 24 Grad Celsius, wie der Nationale Wetterdienst meldete.

Die US-Regierung erwägt nun doch weitere Sanktionen gegen Russland wegen der mutmasslichen Einflussnahme Moskaus auf die US-Wahl 2016 und Cyber-Angriffe. Regierungsvertreter berichteten am Mittwoch, es werde geprüft, welche Massnahmen eingeleitet werden könnten.

Die nigerianische Armee hat nach einem Überfall der radikalislamischen Miliz Boko Haram auf ein Dorf 76 Schülerinnen gerettet. Zudem seien die Leichen von zwei Mädchen entdeckt worden, berichteten Behördenvertreter und Anwohner des Dorfs Dapchi übereinstimmend.

US-Präsident Donald Trump sieht in einer Bewaffnung von Lehrern ein wirksames Mittel im Kampf gegen Schul-Massaker mit Schusswaffen. Er sagte am Mittwoch bei einem Treffen mit Überlebenden von Gewalttaten, bewaffnete Lehrer könnten Angriffe rasch beenden.

Die EU-Kommission will für zwei Balkanstaaten die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen empfehlen. Den Mitgliedstaaten soll wohl bis zum Sommer der Beginn entsprechender Gespräche mit Albanien und Mazedonien vorgeschlagen werden, sagte der EU-Erweiterungskommissar.

Das grösste Oppositionsbündnis Venezuelas will an der umstrittenen Präsidentenwahl am 22. April nicht teilnehmen. "Die Wahl am 22. April ist nur eine Show der Regierung, um Legitimität vorzuspielen, die sich nicht besitzt", teilte das Oppositionsbündnis MUD mit.

Die israelischen Sicherheitskräfte haben nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu einen Anschlag der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf ein Passagierflugzeug aus Australien vereitelt. Damit sei ein "unvorstellbares Gemetzel" verhindert worden.

Eine Woche nach dem Massaker an einer Schule mit 17 Toten sind tausende Schüler in Florida und Washington für eine Verschärfung des Waffenrechts in den USA auf die Strasse gegangen. Im Weissen Haus forderten Schüler und Eltern Taten.

Die Schweiz hält sich konstant gut im Korruptionswahrnehmungsindex 2017 von Transparency International. Gegenüber dem Vorjahr verliert sie zwar einen Punkt, verbessert sich aber um zwei Ränge und rückt so von Platz 5 auf Platz 3.