Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori muss sich erneut vor Gericht verantworten. Fast zwei Monate nach seiner Begnadigung und seiner Freilassung ordnete der Nationale Strafgerichtshof am Montag einen neuen Prozess wegen der Ermordung von sechs Bauern 1992 an.

Sensation im englischen Cup: Das drittklassige Wigan Athletic schaltet in den Achtelfinals den Premier-League-Leader Manchester City aus.

Eintracht Frankfurt überrascht in der deutschen Bundesliga weiter. Nach dem 2:1 im Heimspiel gegen RB Leipzig sind die Frankfurter nach der 23. Runde auf dem 3. Platz klassiert.

Fünf Tage nach dem Schulmassaker in Florida ist der 19-jährige Nikolas Cruz in Fort Lauderdale vor Gericht erschienen. . Es war sein erster Auftritt vor Gericht seit der Anordnung der Untersuchungshaft am Donnerstag.

Bei heftigen Luftangriffen der syrischen Regierungstruppen auf die Rebellenhochburg Ost-Ghuta bei Damaskus sind nach Angaben von Aktivisten am Montag fast 80 Zivilisten getötet worden, darunter 20 Kinder. Die Zahl der Verletzten wurde auf rund 300 geschätzt.

Ein Gericht in Liverpool hat den ehemaligen britischen Fussball-Jugendtrainer Barry Bennell am Montag wegen Missbrauchs von schutzbefohlenen Jungen zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Straftaten erstreckten sich über einen Zeitraum von zwölf Jahren.

Nico Hischier ist in der NHL zum Spieler der Woche erkoren worden.

Der US-Golfprofi Bubba Watson ist der grosse Sieger des Turniers, an dem Tiger Woods nach zwei Runden ausscheidet. Der zweimalige Masters-Gewinner Watson siegt in Pacific Palisades zum dritten Mal.

Martin Schmidt ist nicht mehr Trainer beim Bundesliga-Klub Wolfsburg. Der Schweizer und die abstiegsbedrohten Niedersachsen gehen getrennte Wege.

Geflügel-Notstand beim Hühnchenbrater KFC: Wegen Lieferproblemen ihres neuen Partners DHL hat die Fastfoodkette Kentucky Fried Chicken hunderte Filialen in Grossbritannien nicht öffnen können.

Norwegen gewinnt erstmals in der olympischen Geschichte das Mannschafts-Gold der Skispringer. Die favorisierten Skandinavier lassen Deutschland und Polen auf den Ehrenplätzen keine Chance.

Den Final im Eishockey-Turnier der Frauen bestreiten wie erwartet Kanada und die USA.

Erstmals in der Olympiageschichte endet ein Bobrennen ohne einen Schweizer in den Top Ten.

In einem Foto-Finish sichert sich der norwegische Eisschnellläufer Havard Lorentzen die Goldmedaille im Sprint über 500 m. Der Koreaner Cha Min-Kyu hat ganz knapp das Nachsehen.

Nachdem die Kombination der Frauen an den Winterspielen in Pyeongchang um einen Tag auf Donnerstag vorgezogen wurden, gibt Mikaela Shiffrin ihren Verzicht auf die Teilnahme an der Abfahrt bekannt.

Der Franzose Mathieu Faivre muss die Olympischen Winterspielen in Pyeongchang vorzeitig verlassen. Dem Technik-Spezialisten wird mangelnder Teamgeist vorgeworfen.

Im Olympia-Programm der Alpinen kommt es erneut zu einer Verschiebung. Die Kombination der Frauen wird vom Freitag auf Donnerstag vorgezogen.

Für die Ski-Freestyler Robin Briguet und Rafael Kreienbühl ist der Weg in die Halfpipe-Weltklasse noch weit und steinig. Der Schweizer Teamleader Joel Gisler gehört der erweiterten Spitze bereits an.

Das IOC bekennt sich zu einer Redimensionierung der Anforderungen an Veranstalter von Winterspielen. Diese sollen den Bewerbern grössere Flexibilität ermöglichen und helfen, Kosten zu sparen.

Red Bull stellt als erstes Topteam sein neues Auto für die kommende Formel-1-Saison vor. Auf den ersten Blick fallen neben einer speziellen Lackierung auch der wuchtige Cockpitschutz Halo auf.

In der CDU-Spitze ist die Nominierung der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als neue Generalsekretärin der Partei auf «grosse Zustimmung» gestossen. Das berichtete Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel am Montag.

Für Roger Federer beginnt am Montag die 303. Woche an der Spitze der Weltrangliste. Der 36-jährige Baselbieter blickt mit Befriedigung zurück und mit Gelassenheit nach vorne.

Der lettische Zentralbankchef gerät nach Korruptionsvorwürfen zunehmend unter Druck. Regierungschef Maris Kucinskis forderte Notenbankchef Ilmars Rimsevics am Montag zum Rücktritt auf.

Nach ihrem Triumph über Topfavorit Kanada sorgen die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz am Olympia-Turnier für noch mehr Aufsehen. Sie deklassieren die zuvor unbesiegten Schweden mit 10:3.

Die Aufstellung für die Mixed-Staffel in Pyeongchang erfährt eine Änderung, die vor den Spielen so nicht erwartet worden wäre. Anstelle von Selina Gasparin rückt ihre Schwester Elisa ins Team nach.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS leitet ein Verfahren gegen den russischen Mixed-Curler Alexander Kruschelnizki ein.

Der seit Jahren aktive Vulkan Sinabung auf Indonesien ist erneut ausgebrochen. Eine dicke Aschewolke stieg fast fünf Kilometer in den Himmel, wie ein Sprecher der nationalen Katastrophenschutzbehörde am Montag mitteilte.

Zum Fest gab es eine 105 Kilogramm schwere Torte: Mit dem Geschenk aus Bananen, Äpfeln, Melone und Rüebli hat die betagte Elefantendame Trompita im Zoo von Guatemala-Stadt am Sonntag ihren 57 Geburtstag gefeiert.

Mit einem 5. Platz im zweiten Training sichert sich Corinne Suter den dritten Schweizer Startplatz für die Abfahrt der Frauen vom Mittwoch. Auch Jasmine Flury darf die Olympia-Abfahrt bestreiten.

Ein Museum im texanischen Austin hat das letzte Werk des 2015 gestorbenen US-Künstlers Ellsworth Kelly vollendet. Kelly hatte das kapellenartige Gebäude in den 80er Jahren entworfen und das Design kurz vor seinem Tod dem Blanton Museum of Art überlassen.

US-Präsident Donald Trump hat nach den jüngsten Massakern in den USA eine Verschärfung der Waffengesetze auf den Weg gebracht. Er forderte das Justizministerium zu einem Verbot spezieller Vorrichtungen auf, mit denen Waffen so schnell schiessen wie Maschinengewehre.

In der Russland-Affäre in den USA hat Sonderermittler Robert Mueller am Dienstag Anklage gegen einen Anwalt erhoben, der gegenüber Ermittlern gelogen haben soll. Der Angeklagte, Alex Van der Zwaan, bekannte sich gleichentags vor Gericht schuldig.

In einer Wohnung in Buenos Aires hat die Polizei 219 lebendige Schlangen sichergestellt. Unter den Tieren seien Pythonschlangen und Amazonas-Boas gewesen, genauso wie 19 Schlangeneier, wie das argentinische Umweltministerium am Dienstag mitteilte.

Der palästinensischen Präsident Mahmud Abbas will über eine internationale Konferenz den Weg für einen eigenständigen Palästinenserstaat ebnen. Die Konferenz sollte bis Mitte des Jahres stattfinden, forderte Abbas vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York.

Vor einem Monat ist die Türkei in die von Kurden kontrollierte Region Afrin im Norden Syriens einmarschiert. Jetzt kommen dort syrische Regierungskräfte den Kurden zu Hilfe. Droht eine Eskalation?

Kurz vor einer Gerichtsanhörung in Madrid hat sich die ehemalige katalanische Abgeordnete Anna Gabriel in die Schweiz abgesetzt. Gegenüber der Westschweizer Zeitung "Le Temps" und Radio "RTS" wirft sie der spanischen Regierung "politische Verfolgung" vor.

Das Sorgerecht für 13 von Leihmüttern ausgetragenen Kindern ist in Thailand einem reichen Japaner zugesprochen worden. Ein Gericht in Bangkok gab am Dienstag dem Antrag des 28-jährigen Mitsutoki Shigeta auf das alleinige Sorgerecht für die Kinder statt.

Quallen-Alarm an einem von Thailands beliebten Stränden: Weil sie beim Baden mit einer giftigen Quallenart in Kontakt kamen, mussten im Touristenort Samila im Süden des Landes 23 Touristen mit grossen Schmerzen in Spitäler gebracht werden.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat eine Belagerung der von kurdischen Milizen kontrollierten syrischen Stadt Afrin angekündigt. Man werde das Stadtzentrum "in den nächsten Tagen" belagern.

Polen verstösst mit der Abholzung von Bäumen im geschützten Bialowieza-Urwald gegen das EU-Naturschutzrecht. Zu diesem Schluss kommt der Generalanwalt Yves Bot am Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Bei den heftigen Angriffen auf das syrische Rebellengebiet Ost-Ghuta sind am Montag mindestens 100 Zivilisten getötet worden. Dabei handle es sich um die höchste Opferzahl an einem Tag seit drei Jahren, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit.

Die Saimaa-Ringelrobbe gehört zu den am stärksten bedrohten Robben weltweit - jetzt haben Umweltschützer in Finnland zu ungewöhnlichen Massnahmen gegriffen, um sie zu retten. Auf dem zugefrorenen Saimaa-See schoben sie Schnee zu grossen Haufen zusammen.

US-Präsident Trumps Schwiegersohn Jared Kushner soll während des Wahlkampfes versucht haben, Geld von ausländischen Investoren für seine Immobilienprojekte einzuwerben.

US-Präsident Donald Trump unterstützt die Bewerbung seines Kritikers Mitt Romney für einen Sitz im Senat. Der frühere Präsidentschaftskandidat der Republikaner werde "ein grossartiger Senator" für Utah sein, twitterte Trump am Montagabend (Ortszeit).

Äusserungen über Täter im Zweiten Weltkrieg von Polens Ministerpräsident Morawiecki belastet das Verhältnis zu Israel.

Syrische «Volkskräfte» sollen den Widerstand gegen die türkische Armee verstärken

Nach der Schiesserei an einer High School in Florida entbrennt erneut die Debatte über eine Verschärfung des Waffenrechts. Den Verfechtern eines liberalen Waffenrechts gelingt es allerdings immer wieder, Verschärfungen abzuwenden – auch in der Schweiz. Die Analyse von Patrik Müller aus Boston.

US-Präsident Donald Trump unterstützt nach Angaben des Weissen Hauses eine bessere Überprüfung potenzieller Waffenkäufer. Er habe am Freitag mit dem republikanischen Senator John Cornyn über einen Gesetzentwurf gesprochen, sagte Trump-Sprecherin Sarah Sanders.

Das Uno-Kinderhilfswerk Unicef wirft der Weltgemeinschaft vor, beim Schutz von Neugeborenen in armen Ländern zu versagen. Gemäss einem Unicef-Bericht sterben jedes Jahr 2,6 Millionen Babys im ersten Monat.