Die USA gehen erneut mit Strafzöllen gegen aus ihrer Sicht zu billige Einfuhren aus China vor. Handelsminister Wilbur Ross kündigte am Mittwoch an, dass gusseiserne Erdrohre aus China mit Strafzöllen von bis zu 109 Prozent belegt würden.
Real Madrid gewinnt das Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Paris Saint Germain daheim dank zwei späten Toren mit 3:1. Im anderen Spiel vom Mittwoch demontiert Liverpool den FC Porto.
Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat unter dem Druck der Regierungspartei ANC seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Mit dem Rücktritt am Mittwochabend kam der 75-Jährige einem für Donnerstag geplanten Misstrauensvotum im Parlament zuvor.
Roger Federer nimmt die erste von drei Hürden auf dem Weg zur Führung im ATP-Ranking souverän. Der 36-jährige Baselbieter setzt sich gegen den Belgier Ruben Bemelmans in Rotterdam mit 6:1, 6:2 durch.
Nathalie von Siebenthal zieht am Donnerstagmorgen Schweizer Zeit (07.30 Uhr) in Pyeongchang ihre zweite Trumpf-Karte. Im Rennen über 10 km Skating mit Intervall-Start ist ein Diplom Pflicht.
Der unter Dopingverdacht stehende Radprofi Chris Froome gibt trotz der über ihm schwebenden Doping-Affäre in Spanien sein Saisondebüt.
Überraschende Wende im Prozess gegen drei mutmassliche Komplizen der Pariser Attentäter vom November 2015: Der Hauptangeklagte Jawad Bendaoud ist am Mittwoch vom Strafgericht der französischen Hauptstadt freigesprochen worden.
Ein Auto ist beim Versuch gestoppt worden, auf das Gelände des US-Geheimdienstes NSA in Fort Meade vorzudringen. Dabei fielen Schüsse. Es gab drei Festnahmen und drei Verletzte, laut NSA aber nicht durch Kugeln. Um einen Terroranschlag habe es sich nicht gehandelt.
Mit grossen Überraschungen beginnt an den Winterspielen das Eishockeyturnier der Männer. Die Russen verlieren gegen die Slowakei 2:3, die USA unterliegen Slowenien 2:3 nach Verlängerung.
Wie 2014 gewinnen die Schlittler Tobias Wendl/Tobias Arlt auch in Pyeongchang olympisches Gold im Doppelsitzer.
Bei den ersten drei Trainingssprüngen für das Olympia-Springen von der Grossschanze schafft es Simon Ammann noch nicht unter die ersten zehn.
Für die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz nimmt das Olympia-Turnier einen bösen Anfang. Nach der Niederlage gegen die starken Briten verlieren die Genfer mit 4:7 auch gegen Aussenseiter Italien.
Mit Martin Rios und Jenny Perret dürfen sich die ersten Schweizer Medaillengewinner im House of Switzerland feiern lassen - an vorderster Front stehen die Eishockeyanerinnen.
Schon vor Donald Trumps Amtsantritt hatten Forscher Sorgen. Der US-Präsident galt als jemand, der Wissenschaft bestenfalls ignoriert. Ein Jahr danach sehen sie sich bestätigt und wollen weiter protestieren - auch an der anstehenden Wissenschaftskonferenz in Austin.
Im Machtkampf in Südafrika zieht sich die Schlinge um den umstrittenen Präsidenten Jacob Zuma zu. Die südafrikanische Regierungspartei ANC will Zuma schon am Donnerstag (ab 13.00 MEZ) mit einem Misstrauensvotum absetzen.
Die letzten Jahre konnte Marina Gilardoni kaum verletzungsfrei fahren. In Pyeongchang zeigt sich die beste Schweizer Skeletonfahrerin aber locker - auch wenn ihr die Bahn nicht gerade Freude bereitet.
Jorien ter Mors sorgt am Mittwoch mit ihrem Sieg über 1000 m dafür, dass die Niederlande nach dem fünften Eisschnelllauf-Wettkampf in Südkorea mit dem fünften Olympia-Gold dasteht.
Wer seine Mahlzeiten hastig hinunterschlingt, entwickelt eher krankhaftes Übergewicht. Diesen Zusammenhang bestätigen japanische Forscher in einer Auswertung der Daten von rund 60'000 Menschen.
Der Schriftsteller Christoph Ransmayr, bekannt als «Weltwanderer aus Oberösterreich», wird mit dem Kleist-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20'000 Euro vergleichsweise hoch dotiert.
Hunde revanchieren sich bei ihren Artgenossen für eine Gefälligkeit, auch wenn dies nur über eine andere gute Handlung möglich ist, fand der österreichische Verhaltensbiologe Michael Taborsky heraus.
Es wäre ein ganz spezielles Duell: Norwegens Langlauf-Star Johannes Hösflot Klaebo fordert Jamaikas Legende Usain Bolt im Sprint heraus.
Olympiasieger Matthias Mayer muss um den Abfahrts-Start in Pyeongchang bangen. Seit einem Sturz im Kombinations-Slalom behindert den Österreicher ein starker Bluterguss am Gesäss.
China und Russland fordern einer Studie zufolge zunehmend die militärische Vormachtstellung der USA und seiner Verbündeten heraus. Insbesondere Peking verfolge sehr ehrgeizige Ziele.
Tausendsassa Shaun White plant nach seinem Olympia-Sieg in der Halfpipe bereits seinen nächsten Coup an. Der 31-Jährige liebäugelt mit einem Skateboard-Start bei den Sommerspielen in Tokio 2020.
Der Deutsche Tommy Haas verkündigt im Alter von 39 Jahren und ohne offizielle Mitteilung das Ende der Karriere.
Wie bereits vor vier Jahren in Sotschi gewinnt der Deutsche Eric Frenzel den Einzel-Wettkampf der Nordischen Kombinierer von der Normalschanze.
Das Grauen des Holocaust hat Art Spiegelman im Comic thematisiert. Das gab viel Kritik, aber noch mehr Lob. Für seine «Maus» bekam Spiegelman als erster Comic-Zeichner den Pulitzer-Preis. Morgen Donnerstag wird er 70 - und will kein grosses Buch-Projekt mehr angehen.
Zumindest die Statistik lässt einen kaum daran glauben, dass die Schweizer Snowboardcrosser im olympischen Rennen in den Kampf um die Medaillen eingreifen können. Die Erfolge liegen lange zurück.
Vor dem Olympia-Startspiel gegen Kanada spricht Nationalcoach Patrick Fischer im Interview über die Vorbereitung, die Ziele und was es braucht, damit die Schweiz in Pyeongchang eine Medaille holt.
Real Madrid empfängt Paris Saint-Germain heute zum Hinspiel der Top-Affiche der Achtelfinals in der Champions League. Es ist auch das Duell der Giganten, Cristiano Ronaldo gegen Neymar.
Die Bemühungen im US-Senat um eine Einwanderungsreform sind vorerst gescheitert. Zwei Gesetzesinitiativen zu der Reform schlugen am Donnerstag bei Abstimmungen in der Kongresskammer fehl.
Die Bemühungen im US-Senat um eine Einwanderungsreform sind vorerst gescheitert. Zwei Gesetzesinitiativen zu der Reform schlugen am Donnerstag bei Abstimmungen in der Kongresskammer fehl.
Pornodarstellerin Stephanie Clifford alias «Stormy Daniels» will offenbar verraten, was an ihrer mutmasslichen Affäre mit US-Präsident Donald Trump von 2006 dran ist.
Jedes sechste Kind lebt in einem Konfliktgebiet: Zu diesem erschütternden Ergebnis kommt eine Studie, die die Kinderrechtsorganisation Save the Children am Donnerstag veröffentlichte.
Äthiopiens Regierungschef Hailemariam Desalegn hat nach einem Bericht des staatlichen Senders Fana überraschend seinen Rücktritt erklärt. Er habe sein Bestes gegeben, die derzeitige Krise zu bewältigen und wolle mit seinem Rücktritt zu einer Lösung beitragen.
Was lief da jetzt genau 2006 zwischen Stephanie Clifford und Donald Trump? Vielleicht werden wir es schon bald wissen. Ein Manager des Porno-Stars hat angekündigt, dass Clifford bald über die Affäre auspacken werde.
Australiens konservativer Premierminister Malcolm Turnbull will den Mitgliedern seiner Regierung künftig keine sexuellen Beziehungen mit Mitarbeitern mehr durchgehen lassen.
Das Massaker in Florida mit 17 Todesopfern ist bereits die 18. Schiesserei an einer US-Schule in diesem noch jungen Jahr. Eine US-amerikanische Nonprofit-Organisation zeigt auf eindrücklichen Grafiken, wie oft es in den Vereinigten Staaten zu solche grauenhaften Ereignissen kommt.
Im Krieg gegen die radikalislamischen Taliban und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind in Afghanistan das vierte Jahr in Folge mehr als 10'000 Zivilisten getötet oder verletzt worden.
In Südafrika hat sich ein Machtwechsel vollzogen: Nach dem Rücktritt von Präsident Jacob Zuma übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Cyril Ramaphosa die Regierungsgeschäfte.
Ein Valentinstag des Grauens: An einer Schule in Parkland, Florida sind bei einer Schiesserei 17 Menschen gestorben. Mindestens 12 Menschen sind schwer verletzt worden. Einige befinden sich in kritischem Zustand.
Wer vom Süden an die Grenze zu Nordkorea reist, glaubt, den furchteinflössendsten Ort der Welt zu besuchen. Und wer von Norden die Grenze besucht, bekommt besonderen Geschichtsunterricht. Eine Reportage von beiden Seiten der demilitarisierten Zone während der Olympischen Spiele von Pyeongchang.
Sie ist Feministin, schreibt erotische Bücher und bekämpft sexuelle Gewalt. Doch nun verteidigt Frankreichs Frauenministerin Marlène Schiappa die eigenen Regierungskollegen gegen Vergewaltigungsvorwürfe.
Mit ihrer farbenfrohen, aber scharfen Kritik an der Gewalt und Korruption in Brasilien hat die Sambaschule Beija Flor in diesem Jahr den Siegertitel bei der Karnevalsparade in Rio de Janeiro errungen. Sie wurde aus 13 Formationen ausgewählt.
Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat unter dem Druck der Regierungspartei ANC seinen sofortigen Rücktritt erklärt. Mit dem Rücktritt am Mittwochabend kam der 75-Jährige einem für Donnerstag geplanten Misstrauensvotum im Parlament zuvor.
Bis zu 200 Mitglieder der «Wagner-Truppe» sind gefallen – sie dürften eigentlich gar nicht im Land sein
Bei Razzien nördlich von London sind 15 Menschen wegen "moderner Sklaverei" festgenommen worden. Bei dem Grosseinsatz in Milton Keynes wurden am Dienstag zudem 36 mögliche Opfer von Menschenhandel gerettet, wie die britische Polizei am Mittwoch mitteilte.
Der Präsident der Hilfsorganisation Oxfam International ist in Guatemala wegen eines Korruptionsskandals festgenommen worden. Juan Alberto Fuentes Knight wurde am Dienstag laut Staatsanwaltschaft mit dem ehemaligen Staatschef von Guatemala, Alvaro Colom, abgeführt.
Überraschende Wende im Prozess gegen drei mutmassliche Komplizen der Pariser Attentäter vom November 2015: Der Hauptangeklagte Jawad Bendaoud ist am Mittwoch vom Strafgericht der französischen Hauptstadt freigesprochen worden.
EU-Kommissions-Chef Jean-Claude Juncker beklagt sich über die Hinhaltetaktik des Bundesrates beim Rahmenabkommen und über die Schweizer Presse.