Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trumps Schwiegertochter Vanessa hat einen Brief mit einer unbekannten Substanz geöffnet und ist daraufhin vorsorglich in ein Spital gebracht worden. Die Substanz ist aber offenbar harmlos.

Nach zwei Niederlagen kehrt Chelsea in der Premier League zum Erfolg zurück. Der Meister gewinnt sein Heimspiel gegen den Tabellenletzten West Bromwich Albion 3:0.

Johan Djourou kehrt nach fast vier Monaten auf den Rasen zurück. Der Schweizer Verteidiger gibt bei der 0:3-Niederlage von Antalyaspor auswärts gegen Galatasaray Istanbul das Comeback.

Die National Portrait Gallery in Washington hat am Montag Porträts von Ex-Präsident Barack Obama und der früheren First Lady Michelle Obama enthüllt. Die Bilder der Künstler Kehinde Wiley und Amy Sherald sind vom Dienstag an auch für die Öffentlichkeit zu sehen.

Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr etwas schneller - und der Zuwachs könnte bis zum Jahr 2100 mehr als das Doppelte bisheriger Prognosen erreichen. Das haben Wissenschaftler anhand von Satellitenmessungen errechnet.

US-Präsident Donald Trump hat am Montag einen 4,4 Billionen US-Dollar schweren Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 2019 vorgelegt. Er sieht eine weitere erhebliche Steigerung von Hunderten Milliarden für Verteidigung und Grenzsicherung vor.

Die Norwegerin Maren Lundby fliegt in Pyeongchang zu Olympia-Gold im Skispringen. Es ist ihr erster Triumph an Grossanlässen.

Lange haben die ukrainischen Behörden den georgischen Ex-Präsidenten und Regierungskritiker Miachail Saakaschwili gewähren lassen. Mehrfach hat er zu Protesten gegen die Führung in Kiew aufgerufen. Nun zieht die Ukraine die Notbremse.

Mit dem Olympia-Verzicht von Iouri Podladtchikov ändert sich die Ausgangslage für den Halfpipe-Wettkampf. Mit Pat Burgener zählt sich aber noch immer ein Schweizer zu den Medaillenkandidaten.

Goalie-Rekord für Florence Schelling: Die 28-Jährige feiert beim 3:1 der Schweizerinnen gegen Japan ihren achten Sieg an Olympia. Damit egalisiert sie die Bestmarke der Kanadierin Kim St. Pierre.

Roger Federer betrachtet ein mögliches Viertelfinal-Duell am ATP-500-Turnier in Rotterdam gegen Landsmann Stan Wawrinka als «geniales Match-up, das als Duell schon genug speziell wäre.»

Der nächste Olympiasieger in der Alpin-Kombination nach dem Bündner Sandro Viletta wird der letzte sein. Bei den Spielen in vier Jahren in Peking wird die Disziplin nicht mehr zum Programm gehören.

Ein Rudel Löwen hat in Südafrika in der Nähe des bei Touristen beliebten Krüger-Nationalparks einen mutmasslichen Wilderer zerfleischt. Von dem Mann sei fast nichts übrig geblieben, sagte ein Polizeisprecher am Montag.

Das griechische Parlament soll sich mit den Korruptionsvorwürfen gegen mehrere Politiker in Zusammenhang mit einer mutmasslichen Begünstigung des Schweizer Pharmakonzerns Novartis befassen. Dies kündigte Regierungschef Alexis Tsipras am Montag an.

Ireen Wüst avanciert mit dem Sieg über 1500 m in Südkorea zur erfolgreichsten Eisschnellläuferin an Winterspielen. Zugleich ist die 31-Jährige nun erfolgreichste Olympionikin ihres Landes.

Bei der Kollision zweier Züge in Österreich ist am Montag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Eine Frau sei ihren Verletzungen erlegen, teilte die Polizei mit. Laut Polizei wurden darüber hinaus 22 Insassen, darunter drei Kinder, leicht verletzt.

Beim Zusammenstoss zweier Züge in der österreichischen Steiermark ist am Montag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Bis zu 20 weitere Menschen wurden verletzt, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA unter Berufung auf das Rote Kreuz meldete.

Martina Kocher läuft es am ersten Tag des Schlittel-Wettbewerbs an den Olympischen Spielen in Pyeongchang nicht nach Wunsch. Die 32-jährige Bernerin belegt nach der Hälfte des Pensums den 14. Rang.

Mikaël Kingsbury ist seit Jahren der Dominator der Buckelpisten-Szene. In Südkorea gewinnt der 25-jährige Kanadier, in Sotschi nur Zweiter, endlich das ersehnte Olympia-Gold.

Ausgerechnet Google: Der US-Konzern, der seine Gewinne hauptsächlich über Werbung generiert, will ebendiese reduzieren. Für seinen Internetbrowser Chrome kündigt Google einen Werbefilter an. Das ruft auch Kritiker auf den Plan.

Facebook verliert weiter an Popularität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Das Marktforschungsunternehmen eMarketer schätzte am Montag, in diesem Jahr werde die Zahl der Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in den USA erstmals überhaupt zurückgehen.

Benjamin Weger verbessert sich beim Verfolgungsrennen der Biathleten an den Winterspielen in Pyeongchang um neun Positionen und wird Sechster. Martin Fourcade holt sich sein drittes Olympia-Gold.

Der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro wird bei den 75. Filmfestspielen von Venedig der internationalen Jury vorstehen. Das teilte das Festival am Montag mit. Es dauert vom 29. August bis 8. September.

Beim VfL Wolfsburg wird schon wieder die Trainer-Frage gestellt - klare Antworten um die Zukunft von Martin Schmidt gibt es beim Krisenklub aber noch nicht.

Nach dem Tod von Pakistans bekanntester Menschenrechtsaktivistin Asma Jahangir trauern Wegbegleiter und Regierung um die Anwältin. Die 66-Jährige war am Sonntag in der Stadt Lahore an einem Herzinfarkt gestorben.

Laura Dahlmeier gewinnt bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang nach dem Sprint auch das Verfolgungsrennen. Die Bündnerin Irene Cadurisch vergibt ein Top-Ergebnis mit drei Schiessfehlern beim Stehend-Schiessen. Lena Häcki stösst von Startplatz 26 in den 8. Rang vor und wird somit beste Schweizerin.

Der Weltranglisten-17. Tomas Berdych kündigt an, dass er in der Zukunft nicht mehr im Davis Cup spielen werde.

Vier Jahre nach dem Gewinn der Bronzemedaille in Sotschi kann das Frauen-Eishockey-Nationalteam wieder mit den Viertelfinals planen. Die Schweizerinnen besiegen Japan trotz 18:38 Torschüssen mit 3:1.

Nach dem dreijährigen Krieg gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erhofft sich der Irak beim Wiederaufbau massive internationale Hilfe. Dafür werden nach einer Studie der Weltbank in den nächsten Jahren rund 88 Milliarden US-Dollar benötigt.

Der Sportartikelhersteller Puma peilt auch nach dem Teilausstieg des französischen Grossaktionärs Kering ein kräftiges Umsatz- und Gewinnwachstum an. Der Umsatz soll 2018 währungsbereinigt um zehn Prozent zulegen.

Mit Kerzen, Gebeten und einer Menschenkette haben die Dresdner der Zerstörung ihrer Stadt vor 73 Jahren gedacht. Etwa 11'500 Bürger kamen nach Angaben der Stadt am Dienstagabend zusammen, um eine rund vier Kilometer lange Menschenkette um die Altstadt zu bilden.

SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles soll als erste Frau in der über 150-jährigen Geschichte der Sozialdemokraten auch den Parteivorsitz übernehmen.

Die britische Justiz hat zum zweiten Mal innerhalb einer Woche die Aufhebung des Haftbefehls gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange abgelehnt. Ein Londoner Gericht wies am Dienstag nach eigenen Angaben einen entsprechenden Antrag von Assanges Verteidigern zurück.

Der niederländische Aussenminister Halbe Zijlstra ist nach einer Lüge über ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zurückgetreten. Der rechtsliberale Minister teilte seine Entscheidung am Dienstag dem Parlament in Den Haag mit.

Südafrikas Regierungspartei ANC hat den umstrittenen Staatschef Jacob Zuma offiziell zum Rücktritt aufgefordert. Der Staatschef müsse im Interesse des Landes rasch seinen Amtsverzicht erklären, sagte Generalsekretär Ace Magashule am Dienstag.

Der Prozess gegen die 17-jährige Palästinenserin Ahed Tamimi vor einem israelischen Militärgericht ist nach wenigen Stunden vertagt worden. Über den Fall solle im Interesse der Angeklagten hinter verschlossenen Türen beraten werden, entschied der Richter am Dienstag.

Der US-Präsident schlägt ein Budget vor, das die Sozialhilfe drastisch kürzt, den Umweltschutz bedroht – und die Finanzmärkte ins Chaos stürzen könnte.

Der «Bankraub des Jahrhunderts» von 1976 in Nizza hat ein Nachspiel: Mehr als vierzig Jahre später kommt der Gentleman-Panzerknacker Jacques Cassandri doch noch vor Gericht.

Zum Auftakt des Terrorprozesses um den Lastwagen-Anschlag von Stockholm hat der Angeklagte ein Geständnis abgelegt. Der Anwalt des aus Usbekistan stammenden Mannes sagte am Dienstag, sein Mandant sei im April 2017 mit einem Lastwagen in eine Einkaufsstrasse gerast.

US-Präsident Trump will Milliarden von Dollar in die veraltete Infrastruktur der grössten Volkswirtschaft der Welt investieren. Wie diese Ausgaben finanziert werden sollen, darüber schweigt sich die Regierung allerdings weitgehend aus.

Auf der indonesischen Ferieninsel Bali ist am Dienstag der Vulkan Agung aufs Neue ausgebrochen. Der Berg spuckte nach Angaben der nationalen Katastrohenschutzbehörde Asche etwa 1500 Meter hoch in die Atmosphäre. Verletzt wurde niemand.

CDU-Politiker Wolfgang Bosbach über die Grosse Koalition und Angela Merkels Zukunft.

Einer Patientin im US-Staat Oregon sind Würmer aus dem linken Auge entfernt worden. Der Parasit sei durch Fliegen übertragen worden und trete sonst bei Rindern im Norden der Vereinigten Staaten und im Süden von Kanada auf, teilten Wissenschaftler am Montag mit.

Kurz vor dem möglichen Übergang des SPD-Parteivorsitzes von Martin Schulz auf Andrea Nahles formiert sich in der SPD Widerstand. Die Berliner SPD lehnt Nahles einem Bericht der "Berliner Morgenpost" (Dienstagausgabe) zufolge als kommissarische Parteivorsitzende ab.

Nach seiner Abschiebung aus der Ukraine hat der ehemalige georgische Präsident Michail Saakaschwili in Polen Unterstützung der EU und insbesondere von Kanzlerin Angela Merkel gefordert. Der ukrainische Staatschef Petro Poroschenko zerstöre sein Land.

US-Präsident Donald Trumps Schwiegertochter Vanessa hat einen Brief mit einer unbekannten Substanz geöffnet und ist daraufhin vorsorglich in ein Spital gebracht worden. Die Substanz ist aber offenbar harmlos.

Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr etwas schneller - und der Zuwachs könnte bis zum Jahr 2100 mehr als das Doppelte bisheriger Prognosen erreichen. Das haben Wissenschaftler anhand von Satellitenmessungen errechnet.

Lange haben die ukrainischen Behörden den georgischen Ex-Präsidenten und Regierungskritiker Miachail Saakaschwili gewähren lassen. Mehrfach hat er zu Protesten gegen die Führung in Kiew aufgerufen. Nun zieht die Ukraine die Notbremse.

Wegen einer 500 Kilogramm schweren Weltkriegsbombe ist der Londoner City Airport geschlossen worden. Die nicht detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg war bei Bauarbeiten im Schlamm der Themse im Osten der britischen Hauptstadt entdeckt worden.

Nach dem dreijährigen Krieg gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erhofft sich der Irak beim Wiederaufbau massive internationale Hilfe. Dafür werden nach einer Studie der Weltbank in den nächsten Jahren rund 88 Milliarden US-Dollar benötigt.