Schlagzeilen |
Montag, 12. Februar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung will laut einem Zeitungsbericht in ein paar Jahren die Internationale Raumstation ISS privatisieren. Das Weisse Haus wolle das kostspielige Raumfahrtprojekt nur noch bis zum Jahr 2025 finanzieren.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat die jüngsten Kursstürze an den Börsen als «notwendige Korrekturen» auf den Finanzmärkten eingestuft.

US-Präsident Donald Trump hat den Willen Israels angezweifelt, Frieden mit den Palästinensern zu schliessen.

Gut zweieinhalb Wochen vor den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham bestreitet Selina Büchel ihr erstes 800-m-Rennen der Saison. Die Ostschweizerin wird am Hallenmeeting in Metz Dritte.

Der vor gut drei Wochen angekündigte Megadeal für den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus ist besiegelt: Die arabische Fluggesellschaft Emirates hat am Sonntag in Abu Dhabi die feste Bestellung von 20 Exemplaren des weltgrössten Passagierjets A380 unterzeichnet.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will bei einer Zustimmung der SPD-Mitglieder zu einer grossen Koalition volle vier Jahre im Amt bleiben. «Die vier Jahre sind jetzt das, was ich versprochen habe. Und ich gehöre zu den Menschen, die Versprochenes auch einhalten.»

Der Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach darf das Wochenende in guter Erinnerung behalten. In Perth qualifiziert er sich nicht für das Matchplay, dennoch schafft er erstmals den Cut auf der Europa-Tour.

Der FC Barcelona nimmt sich in der spanischen Liga offenbar eine kleine Auszeit. Eine Woche nach dem 1:1 gegen Espanyol Barcelona bleibt der souveräne Leader auch zuhause gegen Getafe ohne Sieg.

Manchester United muss in der 27. Runde der englischen Premier League einen weiteren Rückschlag einstecken. Der Tabellenzweite verlor beim Tabellen-16. Newcastle 0:1.

Wacker Thun startet mit einer 29:31 (14:17)-Niederlage bei Azoty-Pulawy aus Polen in die Gruppenphase des EHF-Cups.

Trainer Tayfun Korkut kommt mit dem VfB Stuttgart im zweiten Spiel zum ersten Sieg. Zuhause gewinnt der Aufsteiger in der 22. Runde der deutschen Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach 1:0.

Nach acht Spielen und mehr als zwei Monaten kehrt Inter Mailand in der Serie A zum Erfolg zurück. Die neu drittplatzierten Mailänder schlagen zuhause Bologna in doppelter Überzahl knapp 2:1.

Die prokurdische Demokratische Partei der Völker (HDP) hat eine neue Führungsspitze gewählt, die den inhaftierten bisherigen Ko-Vorsitzenden Selahattin Demirtas ablösen soll. Er trat ebenso wie die amtierende Ko-Vorsitzende Serpil Kemalbay nicht erneut an.

Die britische Regierung schaltet sich in den Skandal um sexuelle Ausbeutung durch Oxfam-Mitarbeiter in Haiti ein. Entwicklungsministerin Penny Mordaunt kündigte am Sonntag ein Treffen mit Verantwortlichen der Hilfsorganisation für Montag an.

Die Autorin und Walser-Preisträgerin 2016 Elisa Shua Dusapin hat einen französischen Vater und eine südkoreanische Mutter. Aufgewachsen ist sie zwischen Zürich und Paris, in Pruntrut ging sie zur Schule und am Literaturinstitut in Biel machte sie ihren Bachelor.

Roger Federer trifft am Mittwoch in der ersten Runde des ATP-500-Turniers in Rotterdam auf den Belgier Rubens Bemelmans.

Im Olympia-Riesenslalom der Frauen teilen sich Viktoria Rebensburg, Tessa Worley und Mikaela Shiffrin am Montag die Favoritenrolle. Wendy Holdener steigt mit kleinen Medaillenchancen in die Spiele.

Nicht der deutsche Topfavorit Felix Loch, sondern überraschend der Österreicher David Gleirscher gewinnt in Pyeongchang im Schlitteln den Einzelwettbewerb der Männer.

Nordkoreas Staatsmedien haben das gemeinsame koreanische Eishockeyteam bei den Olympischen Spielen mit poetischem Lob überschüttet - die deftige Niederlage im Auftaktspiel gegen die Schweiz aber verschwiegen.

Zu einer für die Schweizer Sportfans günstigen Zeit, am Montag ab 12.05 Uhr, spielen Jenny Perret und Martin Rios gegen das Team OAR ihren Halbfinal im ersten olympischen Mixed-Doppel-Curlingturnier.

Der Gründer der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung hat sich für die Einführung einer Wochenarbeitszeit von 25 Stunden in Italien ausgesprochen. «Wir brauchen nicht, so viel zu arbeiten», schrieb Grillo auf seinem Blog.

In Südafrika könnte sich die Zukunft des von Korruptionsskandalen erschütterten Staatschef Jacob Zuma möglicherweise bald entscheiden. Führende Mitglieder der Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) wurden für Montag zu einer Sondersitzung einberufen.

Beim Absturz eines russischen Verkehrsflugzeugs sind am Sonntag alle 71 Insassen getötet worden. Dies teilte die Luftverkehrsbehörde in Moskau mit.

Das Schweizer Fed-Cup-Team kämpft gegen den Abstieg aus der Weltgruppe. Die Mannschaft von Heinz Günthardt bleibt in der Viertelfinal-Partie in Prag gegen Tschechien ohne Chance und verliert 1:3.

Serafin Wiestner zeichnet beim Olympia-Sprint der Biathleten in Pyeongchang für das beste Schweizer Resultat verantwortlich. Gold geht wie bei den Frauen an Deutschland.

Mit Simon Verhoevens Flüchtlingskomödie «Willkommen bei den Hartmanns» ist am Freitagabend das Filmfest «Berlin & Beyond» eröffnet worden. Mit dabei: Die Schweizer Fussballkomödie «Flitzer» von Peter Luisi mit Beat Schlatter.

Die Schweizer Ski-Freestylerin Deborah Scanzio verpasst in Südkorea ganz knapp den Einzug in den olympischen Moguls-Final. Gold geht an die junge Französin Perrine Laffont.

Von der Kriegsstadt zur Kunstmetropole: Mit neuen Museen, Galerien und Kunstfestivals arbeitet Beirut an einem neuen Image. Die politische Situation der libanesischen Hauptstadt ist dabei wenig hilfreich.

Am Dienstag spielt das Mixed-Curling-Team um die Medaille. Einen Tag später beginnt für die Viererteams der Frauen (Skip Silvana Tirinzoni) und Männer (Peter De Cruz) das Abenteuer Olympia.

Wir zeigen Euch in unserer Galerie täglich die besten Bilder aus Pyeongchang.

US-Präsident Donald Trumps Schwiegertochter Vanessa hat einen Brief mit einer unbekannten Substanz geöffnet und ist daraufhin vorsorglich in ein Spital gebracht worden. Die Substanz ist aber offenbar harmlos.

Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr etwas schneller - und der Zuwachs könnte bis zum Jahr 2100 mehr als das Doppelte bisheriger Prognosen erreichen. Das haben Wissenschaftler anhand von Satellitenmessungen errechnet.

Lange haben die ukrainischen Behörden den georgischen Ex-Präsidenten und Regierungskritiker Miachail Saakaschwili gewähren lassen. Mehrfach hat er zu Protesten gegen die Führung in Kiew aufgerufen. Nun zieht die Ukraine die Notbremse.

Wegen einer 500 Kilogramm schweren Weltkriegsbombe ist der Londoner City Airport geschlossen worden. Die nicht detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg war bei Bauarbeiten im Schlamm der Themse im Osten der britischen Hauptstadt entdeckt worden.

Nach dem dreijährigen Krieg gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) erhofft sich der Irak beim Wiederaufbau massive internationale Hilfe. Dafür werden nach einer Studie der Weltbank in den nächsten Jahren rund 88 Milliarden US-Dollar benötigt.

Bei der Kollision zweier Züge in Österreich ist am Montag mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Eine Frau sei ihren Verletzungen erlegen, teilte die Polizei mit. Laut Polizei wurden darüber hinaus 22 Insassen, darunter drei Kinder, leicht verletzt.

Nach dem Tod von Pakistans bekanntester Menschenrechtsaktivistin Asma Jahangir trauern Wegbegleiter und Regierung um die Anwältin. Die 66-Jährige war am Sonntag in der Stadt Lahore an einem Herzinfarkt gestorben.

Die maledivische Regierung greift nach Angaben der Opposition weiter hart gegen politische Gegner durch. Die Ehefrau eines von der Regierung gesuchten Parlamentariers sei am Sonntag festgenommen worden, teilte die Oppositionspartei MDP am Montag mit.

Die USA sind bereit, direkte Gespräche mit Nordkorea zu führen. Das sagte US-Vizepräsident Mike Pence der "Washington Post" in einem Interview auf dem Rückflug von den Olympischen Winterspielen in Südkorea.

PR-Coup oder ernsthafte Annäherung? Mit ihrer historischen Charme-Offensive hat Kims jüngste Schwester in der Korea-Geschichte ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die aufregendsten Momente ihres Trips.

Der Abschuss eines israelischen F-16-Kampfjets durch die syrische Verbände ist die bisher schwerste Konfrontation zwischen Israel und den vom Iran unterstützten Truppen in Syrien. Nun wird befürchtet, der Konflikt in der Region könnte eskalieren.

Heftiger Schneefall hat am Montag die Untersuchungen zum Flugzeugabsturz mit 71 Toten - darunter einem Schweizer - nahe Moskau behindert. Die Bergungsarbeiten sollen laut Behördenangaben dennoch in den kommenden sieben Tagen weitgehend abgeschlossen sein.

US-Präsident Donald Trump hat den Willen Israels angezweifelt, Frieden mit den Palästinensern zu schliessen.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will bei einer Zustimmung der SPD-Mitglieder zu einer grossen Koalition volle vier Jahre im Amt bleiben. "Die vier Jahre sind jetzt das, was ich versprochen habe. Und ich gehöre zu den Menschen, die Versprochenes auch einhalten."

Nordkoreas Staatsmedien haben das gemeinsame koreanische Eishockeyteam bei den Olympischen Spielen mit poetischem Lob überschüttet - die deftige Niederlage im Auftaktspiel gegen die Schweiz aber verschwiegen.

Beim Absturz einer Passagiermaschine in einem Moskauer Vorort sind alle 71 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Keiner der 65 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder hat das Unglück am Sonntag im Bezirk Ramenski überlebt. Es gibt Berichte über ein Schweizer Opfer.

Die prokurdische Demokratische Partei der Völker (HDP) hat eine neue Führungsspitze gewählt, die den inhaftierten bisherigen Ko-Vorsitzenden Selahattin Demirtas ablösen soll. Er trat ebenso wie die amtierende Ko-Vorsitzende Serpil Kemalbay nicht erneut an.

In Südafrika könnte sich die Zukunft des von Korruptionsskandalen erschütterten Staatschef Jacob Zuma möglicherweise bald entscheiden. Führende Mitglieder der Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) wurden für Montag zu einer Sondersitzung einberufen.

Im 40. Jahr nach der islamischen Revolution sieht Irans Präsident Hassan Ruhani sein Land vor einer "politischen Reifeprüfung". Dafür sei vor allem Respekt für Bürgerrechte im Inland nötig.

Der Kosovo leidet unter grassierender Korruption und hoher Arbeitslosigkeit. Albin Kurti, Präsident der grössten Partei, will das jetzt ändern – unter anderem mit mehr Milchtechnologen und weniger Diplomaten.