Der FC Barcelona erreicht im spanischen Cup den Final. Die Katalanen gewinnen nach dem Hinspiel auch das Halbfinal-Rückspiel gegen Valencia.
Die Kurse an der Wall Street sind erneut stark abgerutscht. Der Leitindex Dow Jones schloss am Donnerstag bei einem Minus von 4,16 Prozent oder etwa 1030 Punkten und landete damit bei 23'859 Punkten.
Vorhang auf für Österreichs glanzvollsten Ball: Der 62. Wiener Opernball ist am Donnerstagabend nach alter Tradition von 144 Debütantenpaaren eröffnet worden.
Bei anhaltenden Überschwemmungen in Bolivien ist erneut mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Drei weitere galten in dem Ort Tiquipaya nördlich der zentral gelegenen Stadt Cochabamba als vermisst, wie das Verteidigungsministerium am Donnerstag mitteilte.
Die Rhein-Neckar Löwen zeigen unter der Leitung des Schweizer Spielmachers Andy Schmid in der 20. Runde der Bundesliga gegen Lemgo einen Gala-Auftritt.
Stan Wawrinka erreicht beim ATP-Turnier in Sofia die Viertelfinals. Der topgesetzte Waadtländer gewinnt gegen den Slowaken Martin Klizan 4:6, 6:2, 6:3.
Einen Tag vor dem Abschluss der jüngsten Verhandlungsrunde zum britischen EU-Austritt hat Brexit-Minister David Davis den Ton verschärft. In einem BBC-Interview beklagte er sich am Donnerstag über die «offen unhöfliche Sprache» in einem Papier aus Brüssel.
Die Franchise der New Jersey Devils zählt einen weiteren Schweizer in ihren Reihen. Christoph Bertschy wird von den Minnesota Wild nach New Jersey transferiert.
Frankreichs Regierung will in den kommenden Jahren insgesamt 10'000 neue Stellen bei der Polizei und der Gendarmerie schaffen. Die Sicherheitskräfte sollen künftig stärker in Problemvierteln des Landes präsent sein.
Zwei Knochenbrüche innerhalb von zwei Tagen machen die Olympia-Medaillenhoffnungen der britischen Snowboarderin Katie Ormerod zunichte gemacht.
Dzengis Cavusevic wird auf der Suche nach einem neuen Klub in Australien fündig. Der 30-jährige Slowene schliesst sich bis zum Ende der Saison dem Erstligisten Adelaide United an.
Da könnte sogar die Queen neidisch werden: Das Londoner Auktionshaus Sotheby's zeigt seinen Besuchern derzeit einen der seltensten Diamanten der Welt.
Dominique Gisin krönt ihre aussergewöhnliche Karriere 2014 mit dem Olympiasieg in der Abfahrt. Es war die goldene Entschädigung für Verletzungspech im Übermass.
125 der rund 3500 Betten im olympischen Dorf in Pyeongchang sind derzeit von Schweizern belegt. Die Biathletinnen Lena Häcki und Irene Cadurisch öffnen die Türen für einen Besuch.
Die Ermittlungen zum Tod von Radprofi Linas Rumsas führten zu sechs Festnahmen wegen Verstössen gegen das italienische Anti-Doping-Gesetz, wie die Polizei in Lucca mitteilt.
Martina Voss-Tecklenburg, die Schweizer Nationaltrainerin der Frauen, wird in den Verwaltungsrat von Fortuna Düsseldorf aus der 2. Bundesliga berufen.
Simon Ammann beendet die Qualifikation für das Olympia-Springen von der Normalschanze in Pyeongchang als Zehnter. Der viermalige Olympiasieger zeigt eine ansprechende Leistung und landet bei 102 m.
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat Ermittlungen zu möglichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf den Philippinen und in Venezuela eingeleitet. Chefanklägerin Fatou Bensouda erklärte , sie verfolge die Lage in den beiden Ländern seit dem Jahr 2016 genau.
Ein Raupenfahrzeug, Iglu-förmige Zelte, Helme mit Solarenergie: In einer Wüste des Sultanats Oman hat am Donnerstag eine simulierte Mars-Mission begonnen.
Das EU-Parlament macht Druck im Streit um die halbjährliche Zeitumstellung. Die Abgeordneten forderten am Donnerstag die EU-Kommission dazu auf, Vor- und Nachteile der Zeitumstellung genau unter die Lupe zu nehmen und die Regelung gegebenenfalls abzuschaffen.
Twitter hat es im vergangenen Quartal erstmals in die schwarzen Zahlen geschafft. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 91 Millionen Dollar in der Bilanz, wie der Kurznachrichtendienst am Donnerstag mitteilte.
Der Parteivorstand der bayrischen CSU hat einstimmig für den deutschen Koalitionsvertrag gestimmt. Dies schrieb Vorstandsmitglied Dorothee Bär am Donnerstag während der Vorstandssitzung in München auf Twitter.
Das jüngste EU-Mitglied Kroatien verlangt von seinem Nachbarn und EU-Beitrittskandidaten Serbien Kriegsentschädigungen. «In der Frage der Kriegsentschädigung gibt es kein Dilemma», sagte der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic am Donnerstag in Zagreb.
Der russische Vizeregierungschef Witali Mutko räumt Doping-Ermittlungen gegen zwei Fussballer ein.
Im Schweizer Viererbob-Team von Clemens Bracher kommt es zu einem Wechsel: Für Sandro Ferrari startet Alain Knuser in Pyeongchang.
Mélanie Meillard verpasst die Olympischen Spiele in Pyeongchang. Die 19-jährige Neuenburgerin zieht sich bei einem Sturz im Riesenslalom-Training eine komplexe Knieverletzung zu.
Für Biathleten sind die kalten Temperaturen bis zu -15 Grad bei den Trainings vor den olympischen Winterspielen in Pyeongchang besonders schwierig. Mit dicken Handschuhen können sie nicht gut schiessen. Selina Gasparin erzählt, wie sie mit der Kälte umgeht. Sie steht vor ihrer dritten Olympiateilnahme. Ihren ersten Ernstkampf bestreitet sie am Samstag im Sprint über 7,5 Kilometer.
Nach dem schweren Erdbeben in Taiwan suchen die Bergungskräfte noch nach sieben Vermissten. Am Donnerstag bargen sie drei weitere Leichen aus einem zwölfstöckigen Wohnhaus der Hafenstadt Hualien, das nach dem Beben in eine gefährliche Schieflage geraten war.
Am Freitag wird der Internationale Sportgerichtshof CAS den Entscheid über Klagen von 45 russischen Athleten und zwei Betreuern bekanntgeben, die ein Olympia-Startrecht verlangen.
Südkoreas Präsident Moon Jae In wird am Rande der Olympischen Spiele führende Vertreter Nordkoreas treffen. Darunter sind das protokollarische Staatsoberhaupt Kim Yong Nam sowie die Schwester von Machthaber Kim Jong Un.
Die SPD-Spitze hat ihren Parteichef gedrängt, das Amt des Aussenministers nicht anzutreten. Dieser hat nun eingewilligt.
Rochaden, Wortbrüche, Machterhalt: Die neue Grosse Koalition.
Der US-Präsident hat das von Republikanern und Demokraten ausgehandelte Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt.
Im US-Kongress wurde die ganze Nacht um das Budget gerungen. In den frühen Morgenstunden schaffte das Haushaltspaket die letzte Hürde.
Die deutsche Rechtspartei AfD plant einen eigenen «Newsroom». Dadurch soll die negative Berichterstattung unterbunden werden.
Zur Eröffnung der Olympischen Winterspiele ist eine ranghohe Delegation aus dem Norden nach Südkorea gereist.
Während die SPD sich darüber freut, dass der Koalitionsvertrag eine «sozialdemokratische Handschrift» trage, rumort es in der CDU. Doch auch bei der SPD werden kritische Stimmen laut.
Trumps Plan einer Militärparade bringt Washington in Wallung – nicht unbedingt die Wähler.
Das EU-Parlament fordert eine Überprüfung der halbjährlichen Zeitumstellung.
Ein erheblicher Anteil britischer Parlamentarier wird sexuell belästigt, schikaniert und gemobbt.
Fast 50 Milliarden Euro zusätzlich will die geplante grosse Koalition verteilen – auch um die deutschen Bürger von einer Alternative zur AfD zu überzeugen. Ein Überblick, wer dabei besonders profitieren könnte.
Nach einer umstrittenen Nachrichtensendung des ORF fordert die FPÖ die Abschaffung der österreichischen Rundfunkgebühr.
Der Koalitionsvertrag für eine neue deutsche Regierung steht. Die Unterhändler der CDU, CSU und SPD loben den Kompromiss. Das tun längst nicht alle.
Kosovos Premier Ramush Haradinaj über die ersten zehn Jahre Unabhängigkeit.
Die politische Eiszeit zwischen den Niederlande und der Türkei geht weiter. Die beiden Länder fanden keine Einigung über eine Normalisierung der Beziehungen.
In Calais kommt es zu Gewalt zwischen Migranten aus Afghanistan und Eritrea.