Der Elektroautobauer Tesla hat im vierten Quartal trotz eines Rekordverlusts besser abgeschnitten als erwartet. Zudem bestätigte die Firma von Milliardär Elon Musk am Mittwoch nach US-Börsenschluss ihre Produktionsziele beim Hoffnungsträger Model 3.
Schalke 04 und Eintracht Frankfurt ziehen nach Bayern München und Bayer Leverkusen in die Halbfinals im deutschen Cup ein. Schalke schlägt Wolfsburg 1:0, Frankfurt lässt Mainz beim 3:0 keine Chance.
Roger Federer kehrt schneller als erwartet auf den Tennisplatz zurück. Der 36-jährige Baselbieter hat eine Teilnahme am in der nächsten Woche stattfindenden ATP-500-Turnier in Rotterdam geplant.
Spanien schickt Wirtschaftsminister Luis de Guindos ins Rennen um den Posten des Vize-Präsidenten der Europäischen Zentralbank. De Guindos äusserte sich am Mittwoch nach Bekanntgabe der Kandidatur zuversichtlich, den Zuschlag zu erhalten.
Grosse Ehre für Andy Schmid: Der Schweizer Spielmacher vom deutschen Meister Rhein-Neckar Löwen und vierfache MVP der deutschen Bundesliga steht in der Endauswahl zum «Welthandballer des Jahres 2017».
Bei seinem ersten offiziellen Besuch auf Korsika hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zentrale Forderungen der regierenden Nationalisten zurückgewiesen.
Patrice Evra ist auf der Suche nach einem neuen Verein in der Premier League fündig geworden. Der 36-jährige Verteidiger schliesst sich dem von David Moyes trainierten Londoner Stadtklub West Ham an.
Menschen im indonesischen Teil der Insel Borneo haben mindestens 130 Mal auf einen Orang-Utan geschossen. Der Menschenaffe verendete schliesslich an einer Infektion, nachdem Tierschützer noch versucht hatten, ihn zu retten.
Wenige Tage vor dem offiziellen Karnevalsbeginn in Rio de Janeiro haben mehr als 3000 Polizisten und Soldaten eine Razzia im Elendsviertel «Stadt Gottes» unternommen. Nach Polizeiangaben gab es zehn Festnahmen Zudem beschlagnahmten Sicherheitskräfte Waffen und Drogen.
Alexis Sanchez von Manchester United einigt sich mit der spanischen Staatsanwaltschaft im Falle einer Steuerhinterziehung auf eine bedingte Gefängnisstrafe von 16 Monaten.
Die Finanzkrise in Europa scheint ferne Vergangenheit: Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Eurozone und für die gesamte EU noch einmal deutlich angehoben. 2017, 2018 und 2019 soll die Wirtschaft stärker wachsen als zunächst angenommen.
Die durchschnittliche Spielzeit liegt in der neuen olympischen Curling-Disziplin Mixed-Doppel deutlich unter zwei Stunden. Vielen aus dem TV-Publikum wird der kompaktere Ablauf zusagen.
Der «erste moderne Brite» sah komplett anders aus als die heute oft blassen und rothaarigen Engländer. Er hatte eine dunkelbraune bis schwarze Haut, strahlend blaue Augen und dunkle gelockte Haare, wie britische Forscher anhand von DNA-Untersuchungen herausfanden.
Simon Ammann gelingen im ersten Training auf der Normalschanze der Olympia-Anlage im Alpensia Centre zwei gute Sprünge.
Zum Gesundheitszustand von Iouri Podladtchikov äussern sich die Beteiligten der Schweizer Snowboard-Equipe nach wie vor nur vage.
Nicht nur wegen der Abwesenheit vieler russischer Athletinnen und Athleten werden in Pyeongchang so viele Stars wie lange nicht mehr bei Winterspielen fehlen.
Ein Werbefoto bei Instagram hat dem deutschen Autobauer Mercedes-Benz empörte Reaktionen in China beschert. Mercedes hatte in dem Online-Bilderdienst den Dalai Lama zitiert. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter ist für die Führung in Peking ein rotes Tuch.
Japan und seine Schutzmacht USA wollen in der Nordkorea-Krise zusammen mit Südkorea eng kooperieren. Darauf verständigten sich US-Vizepräsident Mike Pence und der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe am Mittwoch bei einem Treffen in Tokio.
Schwere Schneefälle in Teilen Japans haben für ein Verkehrschaos gesorgt. Rund 1400 Autos und Lastwagen blieben in den Schneemassen auf einer wichtigen Verkehrsader der am Japan-Meer gelegenen Provinz Fukui stecken, wie örtliche Medien am Mittwoch berichteten.
US-Präsident Donald Trump will mit einer Militärparade die Stärke seines Landes und seine Rolle als Oberbefehlshaber demonstrieren. Das Weisse Haus teilte am Dienstag in Washington mit, Trump dem Verteidigungsministerium seinen Wunsch nach einer Parade mitgeteilt.
Die starke Saison der Houston Rockets in der NBA findet auch in Brooklyn ihre Fortsetzung. Gegen die Nets siegen die Gäste aus Texas 123:113.
Viereinhalb Monate nach der deutschen Parlamentswahl sind die Weichen für eine neue grosse Koalition gestellt. Und die SPD steht vor dem nächsten grossen personellen Umbruch.
Nino Niederreiter erzielt beim 6:2-Sieg der Minnesota Wild auswärts gegen die St. Louis Blues seinen 14. Saisontreffer. Die weiteren Schweizer bleiben ohne Skorerpunkt.
Nach dem schweren Erdbeben in Taiwan ist die Zahl der Toten, Verletzten und Vermissten weiter gestiegen. Mindestens vier Menschen wurden nach neuesten Angaben der Behörden bei dem Beben getötet.
Zahlreiche Besucher in den Freizeitparks und auf den Kreuzfahrtschiffen haben beim Walt-Disney-Konzern für gute Geschäfte gesorgt. Der Umsatz stieg im per Ende Dezember zu Ende gegangenen ersten Geschäftsquartal um 3,8 Prozent auf rund 15,4 Milliarden Dollar.
Bis zu 20 Zentimeter Schnee - das ist offensichtlich zu viel für Paris. Die weisse Pracht hat ein riesiges Verkehrschaos in der Millionenmetropole ausgelöst.
Die britische Wirtschaft legt dank des weltweit starken Wachstums in den kommenden beiden Jahren stärker zu als zuletzt angenommen worden war. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor.
Angesichts der politischen Krise in Venezuela wollen die USA und Kolumbien die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro gemeinsam zum Einlenken bewegen. Politiker beider Länder riefen Caracas zum Dialog auf.
Der Anbieter der Kommunikations-App Snapchat fasst im Wettstreit mit Facebook Fuss und zieht mehr neue Nutzer an. Die Zahl der täglich aktiven Nutzer legte im abgelaufenen Quartal um neun auf 187 Millionen zu.
Nach monatelangem Streit haben sich Republikaner und Demokraten im US-Senat auf ein Haushaltspaket geeinigt, das auf zwei Jahre angelegt sein soll. Das erklärte der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, am Mittwoch.
Im Osten Syriens eskaliert die Lage: Die US-geführte Koalition gegen den IS und seine Verbündeten muss sich nun Truppen des Machthabers Assad und der Türkei erwehren.
Donald Trumps Entertainment-Präsidentschaft macht Quote mit Hyperaktivität und Provokationen.
Das EU-Parlament lässt die Vor- und Nachteile der halbjährlichen Zeitumstellung abklären. Der Sommerzeit droht dabei das Aus.
Die Satiresendung «heute-show» machte sich über einen stotternden AfD-Politiker lustig. Die Reaktion wirft ein Licht auf den Zustand der deutschen Politsatire.
Mit der Schwester von Diktator Kim Jong-un besucht erstmals ein Mitglied der Kim-Dynastie Südkorea. Wer ist die 30-Jährige mit Schweizer Vergangenheit?
Donald Trump möchte, dass Soldaten ihm in einer Parade huldigen. Der Wunsch ist bei autoritären Männern beliebt. Und degradiert die Soldaten zu Automaten.
Nach einer umstrittenen Nachrichtensendung des ORF fordert die FPÖ die Abschaffung der österreichischen Rundfunkgebühr.
Die CDU von Kanzlerin Angela Merkel gibt bedeutende Ämter an die Koalitionspartner ab.
Beamte stürmten ein Zugabteil und nahmen Gui Minhai mit – vor den Augen zweier schwedischer Diplomaten.
Wenn die Regierung von Kim Jong-un gewollt hätte, hätte sie sich mit Vertretern der US-Regierung an einen Tisch setzen können. Doch sie will nicht, wie sie klar stellt.
Zum ersten Mal seit 2013 hat es in Paris wieder geschneit.
Jacob Zuma ist angezählt, fällt aber nicht: Aus Angst vor Ermittlungen klammert er sich an die Macht.
Der US-Senat hat sich am Mittwoch über ein Haushaltsgesetz geeinigt. Nun muss die Vereinbarung noch vom Repräsentantenhaus gebilligt werden.
Ämtliverteilen in Deutschland: Die SPD soll wieder sechs Ministerposten bekommen, die CSU drei. Für Merkels CDU bleibt da nicht viel.
Sozialdemokraten und Union haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch sicher ist an dieser grossen Koalition noch gar nichts.
Victor Cha sollte die USA in Seoul vertreten. Doch er sperrte sich gegen einen Präventivschlag.
Waffenkontrolleur Damien Spleeters beschreibt die Rüstungsfabriken des «Islamischen Staats» und erklärt, warum die USA Kalaschnikows in Osteuropa produzieren lassen
Nach fast 24-stündigen Beratungen haben die CDU und die SPD eine Einigung in ihren Koalitionsgesprächen erreicht. Auch die Ressortverteilung steht.
Die Malediven sind im Ausnahmezustand. Die Inseln leiden unter einem Konflikt mit mehr als ungewöhnlichen Allianzen.
Die französische Justiz ermittelt weiterhin gegen den Schweizer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan. Ihm wird Vergewaltigung und sexuelle Belästigung vorgeworfen.