Die scheidende US-Notenbankchefin Janet Yellen wird Expertin bei der Washingtoner Denkfabrik Brookings. «Ich freue mich, dazu zu stossen», erklärte die 71-jährige am Freitag in einer Mitteilung des Instituts.
Michy Batshuayi und André Schürrle bescheren Borussia Dortmund mit Keeper Roman Bürki einen 3:2-Auswärtssieg beim 1. FC Köln und den zwischenzeitlichen Sprung auf Platz 2.
Challenge-Leader Neuchâtel Xamax wendet zum Auftakt der Rückrunde eine überraschende Niederlage in extremis ab. Vaduz führte 3:0, die Partie endete 3:3.
Die US-Streitkräfte wollen ihr Atomwaffenarsenal modernisieren: Neue Atomwaffen von kleinerer Grösse sollen entwickelt werden und in erster Linie der Abschreckung gegenüber Russland dienen.
Nach Vergewaltigungsvorwürfen haben französische Behörden ein Ermittlungsverfahren gegen den Genfer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan eröffnet. Ihm werden Vergewaltigung sowie Vergewaltigung einer schutzbedürftigen Person vorgeworfen.
Das indigene Naturschutzgebiet Tipnis in Bolivien wird von starken Überschwemmungen bedroht. «Der Fluss Sécure hat 22 von 52 Gemeinden in Tipnis überflutet», erklärte der Leiter des zuständigen Noteinsatzzentrums, Christian Cámara, am Freitag.
Die Neuverhandlung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (Nafta) kann nach Einschätzung der mexikanischen Regierung Verbesserungen für alle Beteiligten bringen.
Das siebenköpfige Team BMC mit den drei Schweizern Stefan Küng, Kilian Frankiny und Michael Schär wird seiner Favoritenrolle im Team-Zeitfahren der Valencia-Rundfahrt gerecht und gewinnt souverän.
Die venezolanischen Streitkräfte haben Präsident Nicolás Maduro ihre volle Unterstützung zugesagt. «Die Streitkräfte bekräftigen ihre absolute Verpflichtung auf die Verfassung und ihre Loyalität zu Nicolás Maduro», sagte Verteidigungsminister Vladimir Padrino.
Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung des olympischen Dorfes und eine Woche vor der Eröffnungsfeier sind die ersten Schweizer Athletinnen und Athleten in Südkorea angekommen.
Allzu wörtlich hat ein Krimineller in China das Wort Strassendieb genommen: Er stahl einen 800 Meter langen Strassenabschnitt aus Beton.
Am Sonntag wird ein Asteroid relativ nah an der Erde vorbeifliegen. Der Himmelskörper namens «2002 AJ129» soll nach Angaben der US-Raumfahrtagentur NASA um 22.30 Uhr Schweizer Zeit in rund 4,2 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbeirauschen.
Bei den Verhandlungen über eine neue grosse Koalition in Deutschland haben CDU, CSU und SPD das Wochenende der Entscheidung begonnen. Am Freitag kam im Willy-Brandt-Haus in Berlin erstmals die grosse Runde der mehr als 90 Unterhändler der drei Parteien zusammen.
Mit einer Militärparade in Wolgograd hat Russland den 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad begangen.
«Punxsutawney Phil» hat einem baldigen Frühling in den USA eine Absage erteilt. Das wohl berühmteste Murmeltier der Welt wurde am Freitagmorgen (Ortszeit) aus seinem Bau gezogen und ins Licht gehalten.
Facebook hat am Donnerstag vor einem Pariser Gericht Zensurvorwürfe eines französischen Lehrers zurückgewiesen. Das Unternehmen hatte die Seite des Lehrers gesperrt, nachdem er Gustave Courbets berühmtes Gemälde «L'Origine du monde» hochgeladen hatte.
Der Attentäter des Lieferwagenanschlags auf Muslime in London ist am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Londoner Gericht legte fest, dass der 48-jährige Darren Osborne wegen der Tat im vergangenen Juni mindestens 43 Jahre hinter Gitter bleiben muss.
US-Präsident Donald Trump hat in der Russland-Affäre seinen Konfrontationskurs verschärft. Er erlaubte am Freitag die Veröffentlichung eines Memos, das Befangenheit der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums bei den Ermittlungen zeigen soll.
Die legendäre Cinecittà wird vom italienischen Staat wieder aufgemöbelt. Nach über 3000 Filmen und einer fast 80-jährigen Geschichte kehren die römischen Filmstudios Cinecittà nach einer gescheiterten Privatisierung wieder in die öffentliche Hand zurück.
Borussia Dortmund verzichtet in den Sechzehntelfinals in der Europa League auf die Schweizer Neuverpflichtung Manuel Akanji.
Nach schweren Auseinandersetzungen zwischen Migranten in Calais hat Frankreichs Innenminister Gérard Collomb ein nie gekanntes Ausmass der Gewalt beklagt. Die Situation für die Einwohner der Hafenstadt am Ärmelkanal sei unerträglich, sagte Collomb am Freitag.
Das Abfahrtstraining der Frauen in Garmisch-Partenkirchen kann auch am Freitag nicht ausgetragen werden. Die Piste in Garmisch-Partenkirchen breche an manchen Stellen.
Vor der Küste Libyens sind nach Erkenntnissen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wohl rund 90 Migranten ertrunken. Am Freitagmorgen sei ein Schleuserboot gekentert, teilte die Organisation mit.
Beim Absturz von zwei Militärhelikoptern in Südfrankreich sind am Freitag fünf Offiziere der französischen Armee ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich am Südufer des Sees von Carcès, etwa 50 Kilometer nordwestlich des Mittelmeer-Badeortes Saint-Tropez.
Ein neuer Vertrag für den vierfachen Formel-1-Weltmeister und Titelverteidiger Lewis Hamilton bei Mercedes ist fast nur noch Formsache.
Das Schweizer Davis-Cup-Team hat nach dem ersten Tag der Weltgruppen-Begegnung gegen Kasachstan in Astana kaum noch Chancen auf das Weiterkommen. Die Kasachen gewinnen beide Einzel und führen 2:0.
Schon wieder Schüsse an einer Schule in den USA. Eine zwölfjährige Schülerin wurde als Täterin identifiziert. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Zum Saisonstart der Triathleten beim Ironman 70.3 in Dubai schaffen es die Schweizer Sven Riederer und Ruedi Wild aufs Podest. Sie klassieren sich in den Rängen 2 und 3.
Der französische Schiedsrichter Tony Chapron, der einen Spieler von Nantes tätlich angegriffen hatte, wird von der französischen Fussball-Liga für sechs Monate, drei davon auf Bewährung, gesperrt.
Die langwierige Regierungsbildung in Deutschland kostet Union und SPD an Zustimmung bei den Wählern. Im am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer kämen die Unionsparteien auf 31 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.
Die CDU, CSU und SPD in Deutschland gehen optimistisch in den entscheidenden Tag der Koalitionsverhandlungen am Sonntag. "Der Koalitionsvertrag nimmt langsam Gestalt an".
Drei Tage vor einem Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf Korsika haben Tausende Demonstranten in der Inselhauptstadt Ajaccio mehr Eigenständigkeit für ihre Insel gefordert.
Nach Schüssen auf mehrere Ausländer im italienischen Macerata haben sich die Hinweise auf eine rassistisch motivierte Tat verdichtet. Laut Medienberichten zielte der Täter am Samstag aus seinem Auto ausschliesslich auf dunkelhäutige Menschen.
Drei Tage vor einem Besuch von Präsident Emmanuel Macron auf Korsika haben korsische Nationalisten für mehr Eigenständigkeit ihrer Insel demonstriert. Bis zu 6000 Menschen zogen am Samstag durch die Inselhauptstadt Ajaccio, wie die örtliche Präfektur mitteilte.
Der wegen Korruption verurteilte Ex-Staatschef Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, darf das Land wieder verlassen. Ein Richter in Brasília hob am Freitag ein jüngst von einem anderen Gericht verhängtes Ausreiseverbot auf.
Die US-Streitkräfte wollen ihr Atomwaffenarsenal modernisieren: Neue Atomwaffen von kleinerer Grösse sollen entwickelt werden und in erster Linie der Abschreckung gegenüber Russland dienen.
In den USA hat Präsident Donald Trump am Freitag die Veröffentlichung eines vertraulichen Memos der Republikaner erlaubt, das angeblich eine Befangenheit der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums in der Russland-Affäre gegenüber Trump zeigen soll. Das sind die wichtigsten Punkte zu dem Dokument.
Die venezolanischen Streitkräfte haben Präsident Nicolás Maduro ihre volle Unterstützung zugesagt. "Die Streitkräfte bekräftigen ihre absolute Verpflichtung auf die Verfassung und ihre Loyalität zu Nicolás Maduro", sagte Verteidigungsminister Vladimir Padrino.
Am Ärmelkanal steigen die Spannungen im ehemaligen Flüchtlingslager von Neuem. Bei Schlägereien zwischen Migranten und Schleppern gab es zahlreiche Schwerverletzte.
Bei den Verhandlungen über eine neue grosse Koalition in Deutschland haben CDU, CSU und SPD das Wochenende der Entscheidung begonnen. Am Freitag kam im Willy-Brandt-Haus in Berlin erstmals die grosse Runde der mehr als 90 Unterhändler der drei Parteien zusammen.
Mit einer Militärparade in Wolgograd hat Russland den 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad begangen.
Der Attentäter des Lieferwagenanschlags auf Muslime in London ist am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Londoner Gericht legte fest, dass der 48-jährige Darren Osborne wegen der Tat im vergangenen Juni mindestens 43 Jahre hinter Gitter bleiben muss.
US-Präsident Donald Trump hat in der Russland-Affäre einen Frontalangriff gegen die Bundespolizei FBI sowie das US-Justizministerium gefahren.
Häuser für einen Euro: das gibt es wirklich. In einem kleinen Ort in Sardinien werden alte Steinhäuser zum Spottpreis verhökert.
Bei einer Kollision zweier Armee-Helikopter in Südfrankreich sind am Freitagmorgen mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.
Die langwierige Regierungsbildung in Deutschland kostet Union und SPD an Zustimmung bei den Wählern. Im am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer kämen die Unionsparteien auf 31 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre.
Ein brennendes Fahrzeug ist in Shanghai auf dem Fussweg in Passanten gerast. Der Lieferwagen hatte Gasflaschen geladen. Die Hintergründe des Vorfalls sind unklar.
Die Gespräche zwischen Union und SPD sind auf der Zielgeraden. Nicht nur bei den Genossen sind einige mit dem Parteichef unzufrieden, auch bei der Union soll das Lager derer wachsen, die an eine Zukunft ohne Merkel denken.
Nach der raschen Verabschiedung des neuen Holocaust-Gesetzes droht der polnischen Regierung ein diplomatischer GAU.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat 28 von 39 russische Athleten mangels Beweisen vom Dopingverdacht freigesprochen. Die Sportwelt steht damit nur acht Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Südkorea vor einem Scherbenhaufen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.