Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem neuen Trainer Carlos Carvalhal scheint sich Swansea in der Premier League gefangen zu haben. Das 3:1 gegen Arsenal ist der zweite Coup innert acht Tagen.

Ramon Zenhäusern erringt beim Weltcup-Parallelslalom in Stockholm einen nie erwarteten Sieg. Der Zwei-Meter-Riese aus dem Wallis feiert damit doppelte Premiere.

Für angeblich 75 Millionen Franken, die Klubrekord bedeuten, verpflichtet Manchester City den 23-jährigen französischen Verteidiger Aymeric Laporte von Athletic Bilbao.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Obwohl die Separatisten in Katalonien die Parlamentsdebatte zur Einsetzung des neuen Regionalpräsidenten vertagt haben, geht das Tauziehen mit Madrid weiter. Denn Puigdemont bleibt gegen allen Widerstand der einzige Kandidat.

Fernando Alonso tritt in diesem Jahr nicht nur für McLaren-Renault in der Formel 1 an, sondern bestreitet für Konkurrent Toyota bis auf ein Rennen die gesamte Langstrecken-Weltmeisterschaft.

Timea Bacsinszky (WTA 42) scheidet in der Startrunde des WTA-Turniers in St. Petersburg aus. Die Waadtländerin unterliegt der Russin Jelena Rybakina, der Nummer 450 der Welt, 4:6, 3:6.

Am dritten und letzten Tag der MotoGP-Testfahrten in Sepang kann sich der Schweizer «Rookie» Tom Lüthi trotz eines harmlosen Sturzes erneut steigern.

David Beckham erhält nach fast vier Jahren Arbeit den Zuschlag für ein Team in der Major League Soccer (MLS). Superstars aus Film, Musik und Sport gratulieren Beckham zu seinem Coup.

Uli Hoeness beziffert die Chance auf einen Verbleib von Jupp Heynckes als Trainer von Bayern München auf «im Moment bei zehn Prozent».

Bei einem Busunfall in Indien sind mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Nachdem der Reisebus am Montag von einer Brücke im östlichen Bundesstaat Westbengalen gestürzt war, wurden bis in die Nacht hinein Leichen aus dem Fluss Bhairab geborgen.

Die deutschen Regierungsparteien Union und SPD haben sich auf eine Neuregelung des Familiennachzugs für Flüchtlinge verständigt. Für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus läuft die Aussetzung des Nachzugs am 31. Juli aus.

Ingemar Stenmark geht davon aus, seinen Rekord von 86 Weltcup-Siegen irgendwann an Marcel Hirscher abgeben zu müssen.

Spezialeinheiten von Zoll und Polizei sind im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen am Dienstagmorgen gegen organisierte Schwarzarbeit vorgegangen.

Die US-Regierung hat eine neue Sanktionsliste mit den Namen von mehr als 200 russischen Geschäftsleuten und Politikern vorgelegt. Das Finanzministerium in Washington veröffentlichte die Liste, die 114 Politiker und 96 Geschäftsleute aufführt, am Dienstag.

Nach Kritik am Militäreinsatz in Syrien hat die türkische Polizei Razzien gegen zahlreiche Ärzte durchgeführt. Die Festnahme von elf führenden Mitgliedern der Türkischen Ärztevereinigung (TTB) sei angeordnet worden, meldete die Nachrichtenagentur DHA am Dienstag.

Zehn Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang ist der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Thomas Bach, in Südkorea eingetroffen.

Südkorea will mit kompakten Winterspielen glänzen. Cluster in Pyeongchang im Gebirge und an der Küste von Gangneung sorgen für kurze Wege. Die alpinen Speedspezialisten müssen aber ausweichen.

Der weltgrösste Uhrenhersteller Swatch hat dank der wieder erwachten Kauflust im Fernen Osten im letzten Jahr zum Wachstum zurückgefunden. Der Umsatz stieg 2017 zu konstanten Wechselkursen um 5,8 Prozent auf 7,99 Milliarden Franken, wie Swatch am Dienstag mitteilte.

Pyeongchang scheiterte mit seinen ersten zwei Bewerbungen für die Organisation von Winterspielen knapp. Für 2010 bekam Vancouver den Vorzug, für 2014 Sotschi. Im dritten Anlauf hat es geklappt.

Im Streit über die Kontrolle des Luftraumes zwischen China und Taiwan haben chinesische Airlines 176 zusätzlich geplante Flüge zum chinesischen Neujahrsfest nach Taiwan gestrichen. Dies berichtete Chinas Staatsfernsehen am Dienstag.

Der deutsche Softwareriese SAP stärkt sich in den USA mit der Übernahme des Cloud-Spezialanbieters Callidus Software. Der Kaufpreis liege bei 36 Dollar je Aktie, gab das deutsche Unternehmen am Dienstag bekannt.

CIA-Chef Mike Pompeo rechnet anlässlich der Kongresswahlen im Herbst dieses Jahres mit weiteren Versuchen Russlands, Einfluss auf eine US-Wahl zu nehmen. Er habe keinen bedeutenden Rückgang der russischen Aktivitäten feststellen können.

Aus Sorge vor einem Verkehrsinfarkt lässt der Stadtstaat Singapur von Donnerstag an keine zusätzlichen Privatautos mehr zu. Auf diese Weise sollen die Einwohner der südostasiatischen Millionenmetropole dazu gebracht werden, auf andere Fortbewegungsmittel umzusteigen.

Die grösste Bank der USA, JPMorgan Chase, sorgt für Kontinuität auf dem Chefposten. Der 61-jährige Konzernchef Jamie Dimon werde für weitere fünf Jahre im Amt bleiben, gab die Bank am Montag nach US-Börsenschluss bekannt.

Nach Veröffentlichung der Bewegungsprofile von US-Soldaten in Konfliktgebieten durch eine Fitness-App überprüft das US-Verteidigungsministerium die Nutzung solcher Programme durch Armeeangehörige. Dies sagte Pentagon-Sprecher Rob Manning am Montag in Washington.

Die Regierung in Dublin will die Iren über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abstimmen lassen. Das teilte der irische Ministerpräsident Leo Varadkar am Montagabend nach einer Kabinettssitzung per Twitter mit.

Die NHL-Karriere von Eishockey-Legende Jaromir Jagr dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach zu Ende sein. Der 45-jährige Tscheche wechselt von den Calgary Flames zurück nach Tschechien.

Die USA haben ihren pauschalen Einreisestopp für Flüchtlinge aus elf Ländern aufgehoben. Wie das Ministerium für innere Sicherheit in Washington am Montag mitteilte, soll es stattdessen verschärfte Überprüfungen von Flüchtlingen aus diesen Staaten geben.

In der 19. Runde der türkischen Meisterschaft gelingt Gökhan Inler Seltenes: Der ehemalige Captain der Schweizer Nationalmannschaft trifft für Basaksehir.

FBI-Vizechef Andrew McCabe, der seit langem in der Schusslinie von US-Präsident Donald Trump stand, wirft das Handtuch. Sein Rücktritt werde sofort wirksam, berichteten US-Sender am Montag.

Der Genfer Islamprofessor Tariq Ramadan befindet sich in Polizeigewahrsam in Paris.

Vor einem Jahr übergaben die Obamas das Weisse Haus an die Trumps. Michelle wurde damals von Melania mit einem Geschenk überrascht – und verriet jetzt, was es war.

US-Präsident Donald Trump gibt sich plötzlich versöhnlich. Auf einen Neuanfang zu wetten, bleibt aber riskant.

Während rund 80 Minuten hielt US-Präsident Donald Trump seine erste Rede zur Lage der Nation. Die Republikaner waren begeistert, die Demokraten verweigerten ihm den Applaus.

Der Skandal um das Burschenschafter-Liederbuch zieht Kreise. Neue Recherchen bringen einen weiteren FPÖ-Politiker in Bedrängnis. Doch auch die SPÖ gerät in den Sog der Affäre.

Elf Menschenrechtlern wird in Istanbul der Prozess gemacht. Andrew Gardner ist als Amnesty-Beobachter vor Ort und schildert seine Eindrücke.

Sing doch mal was über die «Leitungsgruppe zur Vertiefung der Reform»: Klar gibt es Hip-Hop in China. Aber nicht jeder Interpret darf auf die Bühne. Zum Schutz von Jugend und Vaterland.

Das Strafgefangenenlager Guantánamo bleibt offen. US-Präsident Donald Trump hat eine entsprechende Anordnung unterschrieben.

Während Union und SPD über eine Grosse Koalition verhandeln, spekulieren Spitzenpolitiker bereits auf Ministerämter. Es könnte einige Überraschungen geben.

US-Präsident Donald Trump spricht heute Nacht zur Lage der Nation. Die Antwortrede der Demokraten hält ein Politiker mit berühmtem Namen: Joe Kennedy.

Gemeinsam mit Investor Warren Buffett und Banker Jamie Dimon will Amazon-Chef Jeff Bezos eine Krankenkasse gründen – und die ausufernden Kosten senken.

Je mehr Donald Trump in die Ermittlungen zur Russland-Affäre eingreift, desto gefährlicher wird es für den US-Präsidenten.

Separatistenführer Carles Puigdemont ist noch immer im Exil. Auch wenn er einziger Kandidat ist, kann er nicht zur Wahl des Regionalpräsidenten Kataloniens antreten.

Der zentrale Knackpunkt der deutschen Koalitionsgespräche scheint gelöst. Eine Neuregelung des Nachzugs bei Flüchtlingen sieht ein monatliches Kontingent vor.

Bisher war Libyen vor allem Transitland für Afrikaner, doch das Chaos führt nun auch Einheimische über das Mittelmeer.

Die US-Regierung nennt Dutzende russische Politiker und Topmanager, doch konkrete Strafen drohen ihnen nicht. Genau die hatte der Kongress aber gefordert.

Auf der Einladungskarte zur Rede von US-Präsident Donald Trump zur Lage der Nation steht «State of the Uniom».

Die Zustimmungswerte des US-Präsidenten liegen unter 40 Prozent. Doch das ist seinen Anhängern egal. Ein Besuch in Florida.

70 Jahre nach dem Tod Mahatma Gandhis ist sein Ideal einer mit sich versöhnten Gesellschaft bedroht. Haben seine Ideen noch Zukunft?

Reformer sehen erstmals Chancen für eine Aufhebung des 1983 per Referendum verankerten absoluten Verbots.