Der US-Senat hat die Nominierung von Jerome Powell zum neuen Chef der Notenbank Fed gebilligt. Die Abgeordneten folgten mit ihrem Entscheid am Dienstagabend einem Vorschlag von Präsident Donald Trump.
Mit einem 3:2-Sieg beim zweitklassigen Bristol City qualifiziert sich Manchester City für den Final des englischen Ligacups. Die Citizens haben das Hinspiel 2:1 gewonnen.
Dänemark steht an der Handball-Europameisterschaft in Kroatien als erster Halbfinalist fest. Der Olympiasieger profitiert von der 26:31-Niederlage Spaniens gegen den WM-Dritten Slowenien.
Der 35-jährige Thiago Motta ist oft verletzt. Deshalb verpflichtet Paris Saint-Germain den 32-jährigen Globetrotter Lassana Diarra, der zuletzt in den Vereinigten Arabischen Emiraten spielte.
Der kanadische Regierungschef Justin Trudeau hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos den Abschluss eines neuen Freihandelsabkommens für den Pazifikraum bekanntgegeben. «Es wird zum Nutzen aller Partner sein», sagte er in einer Rede am Dienstag.
Marco Reus, den viele für den talentiertesten deutschen Fussballer halten, wird nach achtmonatiger Verletzungspause ins Training von Borussia Dortmund zurückkehren.
Daniel Yule erreicht wie schon am Sonntag das Podest. Nach dem 3. Platz von Kitzbühel wird der 24-jährige Walliser auch beim Nacht-Slalom von Schladming Dritter hinter Hirscher und Kristoffersen.
Nach siebeneinhalb mehrheitlich erfolgreichen Jahren verlässt Innenverteidiger Javier Mascherano den FC Barcelona. Der Italo-Argentinier bestritt für Barça 334 Spiele.
Das IOC hat dem Vernehmen nach zahlreiche russische Stars wie Viktor Ahn, Anton Schipulin oder Sergej Ustjugow von den Winterspielen in Südkorea ausgeschlossen. In Moskau ist die Entrüstung gross.
Der Kleenex-Hersteller Kimberly-Clark zückt den Rotstift. Der US-Konzern verschärft sein Sparprogramm und will weltweit 5000 bis 5500 Stellen - das sind bis zu 13 Prozent der Belegschaft - streichen.
Belastungen durch die US-Steuerreform und der milliardenschwere Verkauf von Schönheitsmarken an den Parfümhersteller Coty im Geschäftsjahr zuvor haben den Gewinn von Pampers-Hersteller Procter & Gamble einbrechen lassen.
Mit 13 Nominierungen geht der Film «Shape of Water» als grosser Favorit in das Oscarrennen. Der Schweizer Kurzfilm «Facing Mecca» von Jan-Eric Mack, der auf der Shortlist stand, hat es nicht ins Final geschafft.
Der europäische Handball-Verband (EHF) hat nach dem Schweizer Protest im Anschluss an das WM-Qualifikationsspiel vom 13. Januar in Tuzla gegen Bosnien-Herzegowina offiziell ein Verfahren eröffnet.
Real Madrids Trainer Zinédine Zidane verteidigt seinen Superstar Cristiano Ronaldo gegen Schmähungen in sozialen Netzwerken.
Beim Zusammenstoss eines Kleinflugzeugs mit einem Helikopter in Philippsburg bei Karlsruhe sind vier Menschen ums Leben gekommen. Der Rettungshelikopter und das Sportflugzeug kollidierten am Dienstagmittag und stürzten ab, wie ein Sprecher der Polizei Karlsruhe sagte.
Viktoria Rebensburg kehrt mit einem Sieg in den Weltcup zurück. Die Deutsche gewinnt den Riesenslalom am Kronplatz im Südtirol.
Der erst seit gut einem halben Jahr amtierende neue Chef des französischen Handelsriesen Carrefour, Alexandre Bompard, verordnet dem Konzern einen radikalen Umbau. Bis 2020 will der Manager jährlich 2 Milliarden Euro sparen.
Das Schweizer Davis-Cup-Team spielt wie erwartet ohne Roger Federer und Stan Wawrinka vom 2. bis 4. Februar in Kasachstan um den Einzug in den Viertelfinal.
Der Deutsche Mischa Zverev wird wegen seiner Aufgabe in der 1. Runde des Australian Open zu einer heftigen Busse verurteilt.
Ein Erdbeben der Stärke 7,9 hat den Meeresboden vor der Küste des US-Bundesstaats Alaska erschüttert. Das teilte die US-Erdbebenwarte USGS mit. Die Behörden warnten vor einem zerstörerischen Tsunami. Von Opfern oder Schäden war aber zunächst nichts bekannt.
US-Vizepräsident Mike Pence hat zum Abschluss seines Israels-Besuchs am Dienstag die Klagemauer in Jerusalem besucht. Er verharrte kurz im Gebet an der heiligsten Stätte für Juden weltweit und steckte einen Zettel in eine Ritze zwischen den Steinquadern.
Die Adelbodner Curler um Skip Marc Pfister gewinnen das zur World Curling Tour zählende Männerturnier in Hamburg. Im Final besiegen sie die EM-Zweiten aus Schottland 4:3 nach Zusatz-End.
Indonesien ist am Dienstag von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Mehrere Menschen auf der Insel Java wurden schwer verletzt, wie die Behörden mitteilten. Dutzende Häuser wurden beschädigt.
Die Apartheid trieb ihn ins Exil. Erst nach 30 Jahren konnte Hugh Masekela nach Südafrika zurückkehren. Nun ist der legendäre Jazzmusiker gestorben.
Club-Fussball ist ein Milliarden-Geschäft: Die 20 erfolgreichsten Fussballclubs der Welt haben 2017 ihren Umsatz um 6 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro gesteigert. Fast die Hälfte davon kommt von zehn englischen Clubs, mit Manchester United an der Spitze der Rangliste.
Manchester United ist wie bereits im Vorjahr der umsatzstärkste Fussball-Verein der Welt.
Rafael Nadal scheidet in den Viertelfinals am Australian Open in Melbourne aus. Der Weltranglisten-Erste muss gegen Marin Cilic beim Stand von 6:3, 3:6, 7:6 (7:5), 2:6, 0:2 aufgeben.
Ein Vulkan hat Felsbrocken auf eine Seilbahngondel in Japan geschleudert und einen Menschen erschlagen. Rund ein Dutzend weitere Menschen wurden in dem Steinhagel auf ein Skigebiet der Tokioter Nachbarprovinz Gumma verletzt, wie japanische Medien berichteten.
Wegen eines Gaslecks haben fast 1500 Menschen einen Nachtclub und ein Hotel in der Londoner Innenstadt verlassen müssen. Eine marode Gas-Hauptleitung in unmittelbarer Nähe der Hauptstrasse The Strand war gebrochen, wie die Feuerwehr am Dienstag mitteilte.
Trotz eines Halbzeit-Rückstandes siegen die Houston Rockets 99:90 gegen die Miami Heat und feiern dabei den vierten Heimsieg in Folge.
Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, soll wegen Korruption und Geldwäscherei für zwölf Jahre und einen Monat ins Gefängnis. Das entschied ein Berufungsgericht am Mittwoch in Porto Alegre und erhöhte damit sogar noch die Strafe der ersten Instanz.
US-Präsident Donald Trump hat seinen französischen Kollegen Emmanuel Macron zu einem Staatsbesuch eingeladen. Das bestätigte das Weisse Haus am Mittwoch. Macron wird damit der erste, dem diese Ehre nach Trumps Amtsantritt im Januar 2017 zuteil wird.
Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi kandidiert offiziell für eine zweite Amtszeit. Ein Mitglied seines Wahlkampfteams reichte die notwendigen Unterlagen bei der Wahlkommission ein, wie das ägyptische Staatsfernsehen am Mittwoch berichtete.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) eine Zehn-Jahres-Strategie für die Neuaufstellung Europas gefordert. Europa müsse eine Rolle spielen gegenüber China und den USA.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte schwere Vorwürfe gegen Russlands Regierung erhoben. Diese habe ihn mehrmals aus politischen Gründen festgenommen.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat eine engere Zusammenarbeit der EU-Staaten in der Aussenpolitik angemahnt. "Wir müssen unser Schicksal mehr in die eigene Hand nehmen", sagte sie am Mittwoch auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.
Bei einem Angriff mit Bomben und Schusswaffen auf ein grosses Büro der Kinderhilfsorganisation Save the Children in Ostafghanistan sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.
Venezuelas Konstituierende Versammlung hat am Mittwoch beschlossen, die Präsidentschaftswahl auf einen Termin vor dem 30. April vorzuverlegen. Dies geschehe, um die derzeitige Schwäche der Opposition auszunutzen.
Seit über 70 Jahren zeigen Wissenschaftler auf der «Atomkriegsuhr», wie nah die Menschheit am Untergang steht. Am Donnerstag wird möglicherweise ein neuer Rekord verkündet. Das hat einen bestimmten Grund.
Bei einem Doppelanschlag in der ostlibyschen Stadt Bengasi sind mindestens 27 Menschen getötet worden. Zudem wurden rund 42 Personen verletzt. Einige davon befänden sich in kritischem Zustand, hiess es am Dienstagabend aus Spitalkreisen.
US-Vizepräsident Mike Pence hat zum Abschluss seines Israels-Besuchs am Dienstag die Klagemauer in Jerusalem besucht. Er verharrte kurz im Gebet an der heiligsten Stätte für Juden weltweit und steckte einen Zettel in eine Ritze zwischen den Steinquadern.
Ein wochenlanger Streik von Gefängniswärtern verschärft sich. Das oft verschwiegene Motiv dahinter: Gewalttaten verurteilter Islamisten.
Zwei Gewaltverbrechen an jungen Frauen schockieren das Land. Der Umgang mit den Fällen offenbart tieferliegende Missstände in der spanischen Gesellschaft.
Nach dem US-Senat hat auch das Repräsentantenhaus dafür gestimmt, den Stillstand der Regierung zu beenden. 266 Abgeordnete votierten am Montagabend (Ortszeit) für einen Übergangshaushalt. 150 Abgeordnete stimmten dagegen.
Der «Shutdown» ist zu Ende, weil die Demokraten ihre Blockade aufgegeben und die Republikaner ein Versprechen abgegeben haben
Die US-Demokraten haben sich zu einer Beendigung des Regierungsstillstandes in den USA bereiterklärt. "In einigen Stunden wird die Regierung wieder öffnen", sagte der Oppositionsführer im US-Senat, Charles Schumer, am Montag.
Die USA wollen das Atom-Abkommen mit Teheran in Abstimmung mit den europäischen Vertragspartnern nachbessern. Das sagte der US-amerikanische Aussenminister Rex Tillerson nach einem Treffen mit seinem britischen Amtskollegen Boris Johnson am Montag in London.
Der Separatist Carles Puigdemont soll Katalonien erneut regieren. Er ist gegen den Widerstand der Zentralregierung in Madrid zum Kandidaten für das Amt des Regionalpräsidenten ernannt worden.
Zehntausende Menschen haben sich wegen dem drohenden heftigen Ausbruch des philippinischen Vulkans Mayon in Sicherheit gebracht. Über dem Vulkan, rund 330 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Manila, stand auch am Montag weiter eine kilometerhohe Aschewolke.
Die USA wollen ihre neue Botschaft in Jerusalem bis Ende nächsten Jahres eröffnen. Der Umzug von Tel Aviv nach Jerusalem werde bis Ende 2019 erfolgen, sagte US-Vizepräsident Mike Pence am Montag bei einer Rede im israelischen Parlament.