Schlagzeilen |
Freitag, 19. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein kalifornisches Ehepaar, das seine 13 Kinder unter grausamen Bedingungen gefangengehalten haben soll, hat die Vorwürfe bei der Anklage vor Gericht zurückgewiesen. Die Eltern hätten auf «nicht schuldig» plädiert, teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mit.

Eine hohe Abschreibung aufgrund der US-Steuerreform hat American Express den ersten Quartalsverlust seit über einem Vierteljahrhundert eingebrockt. In den drei Monaten bis Ende Dezember fiel ein Minus von 1,2 Milliarden Dollar an, wie der Kreditkarten-Riese mitteilte.

Eine von den Medien als «Schwarze Witwe» der Côte d'Azur betitelte Französin ist wegen Mordes an zwei Rentnern zu 22 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in Nizza befand die 57-Jährige am Donnerstag für schuldig, die Männer im Jahr 2011 vergiftet zu haben.

Papst Franziskus hat bei einer Messe in Nordchile vor Ausbeutung und Ausschluss von Migranten gewarnt. «Lasst uns auf alle Unrechtssituationen und die neuen Formen der Ausbeutung achten», forderte er am Donnerstag angesichts der Arbeitsbedingungen vieler Migranten.

Das Sturmtief «Friederike» sorgt auch bei den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf für Verzögerungen und Komplikationen.

Das Sturmtief «Friederike» sorgt auch bei den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf für Verzögerungen und Komplikationen.

Alexia Paganini glückt der Auftakt zur EM der Eiskunstläufer in Moskau. Nach dem Kurzprogramm liegt die 16-jährige Schweizerin auf dem 9. Platz.

Das Jahr 2017 gehört nach Feststellung der Weltwetterorganisation zu den drei wärmsten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen vor fast 170 Jahren. 2015, 2016 und 2017 sind die drei wärmsten Jahre gewesen, 2016 hält dabei den absoluten Rekord.

Die britische Polizei ermittelt wegen eines weiteren mutmasslichen sexuellen Übergriffs gegen den US-Schauspieler und Regisseur Kevin Spacey, wie eine Sprecherin der Londoner Polizei der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag sagte.

Die Spannung steigt, der Ton wird schärfer: Am Sonntag muss ein SPD-Sonderparteitag entscheiden, ob die Sozialdemokraten in Deutschland erneut über eine grosse Koalition (GroKo) mit den Christdemokraten verhandeln. Der Ausgang der Abstimmung ist offen.

Bei einem schweren Busunglück im zentralasiatischen Kasachstan sind mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Der Reisebus mit 57 Menschen an Bord habe Feuer gefangen, 52 Passagiere seien gestorben, teilte der Zivilschutz am Donnerstag mit.

Syrien will türkische Jets abschiessen, sollten diese die von Kurden kontrollierte Enklave Afrin im Nordwesten des Landes bombardieren. Syrien werde einen Militäreinsatz als feindlichen Akt ansehen und ihm in angemessener Weise entgegentreten.

Der Schweizer Roger Federer überspringt beim Australian Open in Melbourne auch die zweite Hürde ohne grössere Probleme und steht in der 3. Runde.

Aussenseiter prägen in Kitzbühel das zweite und letzte Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag, das auf verkürzter Strecke stattfindet. In den Top 20 ist kein Schweizer vertreten.

Lindsey Vonn dominiert in Cortina d'Ampezzo auch das zweite Abfahrts-Training. Tina Weirather schaut der Dolomiten-Rekordsiegerin am besten ab, büsst als Zweite aber fast eine Sekunde ein.

Der FC Barcelona verlängert den Vertrag mit Verteidiger Gerard Piqué langfristig bis Juni 2022. Die Ablösesumme für den 30-Jährigen wurde gleichzeitig auf 500 Millionen Euro festgelegt.

Für Stan Wawrinka endet das Comeback am Australian Open in Melbourne in der 2. Runde. Der Romand bleibt gegen Tennys Sandgren aus den USA ohne Chance.

Doping-Fahnder dürfen Profisportler aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verpflichten, Monate im Voraus Angaben zu ihren Aufenthaltsorten zu machen.

Die Zukunft des grössten Passagierflugzeugs der Welt, des Airbus A380, ist gesichert: Die Fluggesellschaft Emirates hat insgesamt 36 der doppelstöckigen Maschinen beim europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern geordert, wie Emirates am Donnerstag in Dubai mitteilte.

Die deutschen Brauer haben im regenreichen Jahr 2017 weniger Bier verkauft. Rund 94 Millionen Hektoliter wurden nach einer Schätzung des Deutschen Brauer-Bunds verkauft.

Der heftige Sturm «Friederike» hat in den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Italien für Chaos gesorgt. Am Donnerstagnachmittag kam der Bahn-Fernverkehr in Deutschland landesweit zum Erliegen. Auch in den Niederlanden brach der Bahnverkehr zeitweilig zusammen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat am Donnerstag ihren Jahresbericht vorgestellt. Sie sieht das vergangene Jahr als Beleg dafür, dass ein entschiedener Kurs gegen autoritäre Populisten Erfolg haben kann.

Grossbritannien zahlt Frankreich für den Grenzschutz vor illegal eingereisten Flüchtlingen zusätzlich etwa 50 Millionen Euro. Das bestätigten Premierministerin Theresa May und Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag nach ihrem Treffen in Sandhurst westlich von London.

Trotz zuletzt zweier knappen Niederlagen sorgen die Vegas Golden Knights in der NHL für Aufsehen. Mittendrin befindet sich mit Luca Sbisa ein Schweizer.

Beat Feuz kann am Samstag das wertvollste Double im Abfahrts-Weltcup realisieren: Sieg in Wengen und eine Woche später Sieg in Kitzbühel.

Im deutschen Minden (Nordrhein-Westfalen) ist in der Nacht zum Donnerstag eine Weltkriegsbombe erfolgreich entschärft worden. Gegen 01.30 Uhr am Donnerstagmorgen konnten mehr als 3000 Bewohner wieder in ihre Wohnungen und Häuser zurückkehren, wie die Stadt mitteilte.

Novak Djokovic besteht bei seinem Comeback am Australian Open in Melbourne den ersten Test. In der 3. Runde gewinnt er die Hitzeschlacht gegen den Franzosen Gaël Monfils mit 4:6, 6:3, 6:1, 6:3.

Golden State Warriors setzen ihre unglaubliche Auswärtsserie auch gegen Chicago fort. Die Franchise aus Oakland gewinnt gegen die Bulls bereits das 14. Auswärtsspiel in Serie.

Ein Titel fehlt Kamil Stoch noch zur Vollkommenheit als Skispringer. An den Skiflug-Weltmeisterschaften vom Wochenende in Oberstdorf will der Pole die letzte Lücke in seinem Palmarès schliessen.

Nach dem durchschlagenden Erfolg des Buchs «Fire and Fury» sollen die Enthüllungen über die Präsidentschaft von Donald Trump bald auch als Serie im TV zu sehen sein. Die Produktionsfirma Endeavor Content habe sich die Rechte an dem Stoff gesichert.

Die Forderung des abgesetzten Regionalpräsidenten droht die Unabhängigkeitsbewegung zu spalten.

Donald Trump versichert Abtreibungsgegnern seine Unterstützung. Es ist das erste Mal in 45 Jahren, dass ein US-Präsident auf der Kundgebung «March for Life» eine Rede hält.

Die jüngste Regierungschefin der Welt ist schwanger: Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern musste ihre Familienpläne bereits im Wahlkampf verteidigen.

Donald Trumps angebliche Seitensprünge beschäftigen die USA: Wurden Frauen mit Schweigegeldern abgefunden – und wer bezahlte dafür?

Der Westen denkt bei den Unruhen im Iran an die Wut auf die Ayatollahs und an den Schleierzwang. Doch die Menschen dort haben andere Sorgen.

Die belgische Hafenstadt Zeebrugge ist fast zur Hälfte vom Handel mit Grossbritannien abhängig. Nun bereitet man sich auf die Brexit-Szenarien vor.

Bald hätte der Flughafen in Nantes eröffnen sollen. Wegen jahrelanger Proteste hat die Regierung das Projekt nun begraben.

Nach Angaben des Roten Kreuzes fühlen sich mehr als neun Millionen Briten einsam. Dagegen will die britische Regierung etwas unternehmen.

Statt einer Mauer sollen an der Grenze zu Mexiko lediglich zusätzliche Absperrungen errichtet werden, sagt Stabschef John Kelly. Bezahlen sollen dies die Amerikaner.

Ein Jahr Donald Trump: Der tägliche Irrsinn stumpft ab. Und jetzt droht auch noch ein «Government Shutdown».

Sie ist seit Oktober im Amt – und schwanger: Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern erwartet ihr erstes Kind.

Neue Ermittlungen bringen den Tod des Russen Alexander Perepilitschny in Verbindung mit der Schweizer Bundesanwaltschaft.

Sie gewinnen Relevanz – und verlieren gleichzeitig Akzeptanz. Über den schwierigen Stand der US-Medien nach einem Jahr Trump.

Der US-Präsident hat Auszeichnungen für in seinen Augen unredliche und falsche Berichterstattung verliehen. Dabei ging einiges schief.

Im Bürgerkriegsland Syrien verschärft sich die Lage: Washington erzürnt Ankara – und verstärkt die Spannungen mit Moskau.

Kuba lässt Tote hochleben, und Raúl Castro besucht sein eigenes Grab. Warum der ganze Totentanz?

Ein Feind wie Präsident Trump ist das beste Mittel, um eine ratlose Partei wieder aufzurichten.

Ein Ehepaar sperrt jahrelang seine 13 Kinder ein, die Nachbarn wollen nichts mitbekommen haben. Auf Spurensuche in einer kalifornischen Kleinstadt.

Österreichs neuer Kanzler besucht erstmals seine deutsche Kollegin. Diese betont die gemeinsamen Ziele in der Asylpolitik. Allerdings werden auch Bruchstellen deutlich.

EU-Recht nicht mehr vor nationalem Recht: Das britische Unterhaus hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt.