Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Januar 2018 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Thabo Sefolosha ist die NBA-Saison offenbar vorzeitig vorbei. Der Schweizer in Diensten der Utah Jazz muss sich gemäss US-Medien einer Knieoperation unterziehen.

Ein falscher Raketenalarm hat den im Pazifik gelegenen US-Bundesstaat Hawaii in Angst und Schrecken versetzt. Die Katastrophenschutzbehörde EMA sandte SMS-Nachrichten an die Bevölkerung, in denen vor einer Rakete gewarnt wird, die im Anflug auf Hawaii sei.

Nach der 20. Runde weisen Nice und Trainer Lucien Favre in der französischen Meisterschaft erstmals eine positive Bilanz vor. Das 1:0 daheim gegen Amiens der neunte Sieg in der Ligue 1.

Bei der ersten Abstimmung an der SPD-Basis über die Aufnahme von Verhandlungen mit CDU und CSU für eine grosse deutsche Regierungskoalition (GroKo) haben die Gegner gesiegt. Mit einer Stimme Mehrheit stimmten sie am Landesparteitag Sachsen-Anhalt für den Juso-Antrag.

Die Schweiz verliert in Bosnien-Herzegowina 15:21 und verpasst die WM-Playoffs. Damit ist die SHV-Auswahl zum zwölften Mal in Folge und seit 1995 nicht mehr an der Endrunde vertreten.

Der Schweizer Andri Ragettli präsentiert sich einen Monat vor den Olympischen Spielen in Topform. Der 19-jährige Bündner feiert in Aspen (USA) seinen dritten Weltcup-Sieg im Slopestyle.

Bei Protesten gegen die Inhaftierung einer 16-jährigen Palästinenserin, die israelische Soldaten unter anderem geohrfeigt hatte, hat es am Samstag gewaltsame Zusammenstösse zwischen Demonstranten und israelischen Sicherheitskräften gegeben.

Pirmin Schwegler verletzt sich beim 3:2-Heimsieg von Hannover gegen Mainz an der Nase.

Real Madrid fällt immer tiefer in die Krise. Im Heimspiel gegen Villarreal setzt es für den Champions-League-Sieger eine 0:1-Niederlage ab.

Sébastien Buemi verpasst in Marrakesch seinen ersten Saisonsieg in der Formel E nur ganz knapp und fährt als Zweiter mit knapp einer Sekunden Rückstand aufs Podest.

Antonio Conte verpasst es als Trainer von Chelsea, an seinem neuen Erzfeind José Mourinho vorbeizuziehen. Nach dem 0:0 gegen Leicester City bleibt Chelsea hinter Manchester United auf Platz 3.

Leipzig ist wieder erster Verfolger von Leader Bayern München. Die Ostdeutschen gewinnen das Spitzenspiel der 18. Runde in der Bundesliga gegen Schalke 3:1.

Aus Protest gegen die neue rechtskonservative Regierung in Österreich sind am Samstag in Wien mehrere tausend Menschen auf die Strasse gegangen. Die Organisatoren werfen der Regierung rassistische, rechtsextreme und neofaschistische Tendenzen vor.

Lara Gut zeigt in Bad Kleinkirchheim eine starke Leistung. Die Tessinerin befindet sich auf gutem Weg zurück zur Fahrerin, die sie vor ihrer schweren Verletzung war.

Simon Ammann präsentiert sich beim ersten Weltcup-Skifliegen in dieser Saison in Topform und fliegt überraschend als Dritter auf das Podest.

Rund einen Monat vor Beginn des Olympia-Turniers in Südkorea ist das Schweizer Männerteam um Skip Peter De Cruz gut in Form. Die Genfer erreichen am Perth Masters in Schottland den Final.

Die Schweizer Frauen-Staffel klassiert sich beim Weltcup in Ruhpolding im 8. Rang, nachdem sie zwischenzeitlich gar in Führung gelegen hat.

Ägypten steht bei Touristen wieder hoch im Kurs. Die Einnahmen aus diesem Geschäft seien im vergangenen Jahr um 123,5 Prozent auf umgerechnet 6,23 Milliarden Euro in die Höhe geschnellt, sagten Regierungsvertreter am Samstag in Kairo der Nachrichtenagentur Reuters.

Zwei Wochen nach ihrem ersten Weltcup-Sieg verpasst Laurien van der Graaff einen weiteren Podestplatz nur knapp. Die 30-Jährige wird beim Skating-Sprint in Dresden Vierte.

Im Norden Chinas haben die Behörden eine riesige christliche Kirche abgerissen, deren Bau bereits 2009 kurz vor der Vollendung gestoppt worden war. Die Zerstörung des Gotteshauses in Linfen in der Provinz Shanxi begann am Dienstag.

Die Schweizer trumpfen beim Skicross-Weltcup im schwedischen Idre gross auf: Alex Fiva siegt vor Marc Bischofberger. Als Vierter verpasst Romain Détraz das Podest nur knapp.

Russland stärkt seine militärische Präsenz auf der annektierten Halbinsel Krim mit Boden-Luft-Raketen. Angaben russischer Nachrichtenagenturen vom Samstag zufolge wird die neue Einheit nahe der Stadt Sewastopol stationiert.

Lara Gut wird im Weltcup-Super-G der Frauen in Bad Kleinkirchheim einzig von der Italienerin Federica Brignone geschlagen. Dritte wird die Österreicherin Cornelia Hütter.

Guter Auftakt für Laurien van der Graaff beim Langlauf-Weltcup in Dresden: Die Davoserin klassiert sich im Prolog des Skating-Sprints im 3. Rang.

Die Deutsche Angelique Kerber gewinnt das WTA-Turnier in Sydney. Nach dem verkorksten Jahr 2017 meldet sich die frühere Weltranglisten-Erste damit erfolgreich zurück.

Auf dem seit einer Woche im Ostchinesischen Meer brennenden Öltanker «Sanchi» gehen die Rettungs- und Löscharbeiten nur schleppend voran. Rettungskräften gelang es, die Leichen von zwei Besatzungsmitgliedern des iranischen Schiffes zu bergen.

Clint Capela eilt mit den Houston Rockets von Sieg zu Sieg. Thabo Sefolosha scheidet bei Utah Jazz derweil mit einer Knieverletzung aus.

Amtsinhaber Milos Zeman hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Tschechien klar gewonnen. Der 73-Jährige muss sich aber in zwei Wochen in einer Stichwahl gegen den parteilosen Chemieprofessor Jiri Drahos durchsetzen.

Der Iran hat Vergeltung für die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Sanktionen gegen weitere iranische Funktionäre und Einrichtungen angekündigt. Trump überschreite damit alle roten Linien im internationalen Umgang, erklärte das iranische Aussenministerium.

Im Zeitalter der Digitalisierung in der industriellen Massenproduktion kann eine Rückbesinnung auf das Handwerk den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben. Zu diesem Schluss kommt Irmgard Nübler von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat scharfe Kritik am Vorgehen der US-Regierung im Nahen Osten geübt.

Afrikanische Staatsführer zeigen sich empört über die «Drecksloch»-Äusserungen. Dabei waren sie anfangs begeistert vom US-Präsidenten.

Was hat Donald Trump genau gesagt? Das «Wall Street Journal» und die Präsidentensprecherin streiten über ein Zitat.

Der US-Präsident ist über «Drecksloch-Staaten» in Afrika und Zentralamerika hergezogen. Das ist ein heftiger Ausfall, aber längst nicht sein erster.

Milos Zeman hat bei den Wahlen in Tschechien die absolute Mehrheit verfehlt. Er muss sich in zwei Wochen dem Proeuropäer Jiri Drahos stellen.

Wer wird das rechtspopulistische Leitmedium der USA? Nach dem Rauswurf von Stephen Bannon bei «Breitbart News» bringen sich andere Webseiten in Stellung.

Noch halten sich SPÖ und Gewerkschaften in Österreich zurück. Aber der Protest gegen die Regierung schwillt an.

In Wien gehen Zehntausende gegen die Regierung auf die Strasse. Es ist ein erstes deutliches Zeichen gegen den Rechtsruck.

Wie es sich anfühlt, wenn im Ferienparadies plötzlich eine Raketenwarnung eintrifft. Eine Reportage aus Hawaii.

Aus Protest gegen die neue rechtskonservative Regierung in Österreich sind am Samstag in Wien mehrere tausend Menschen auf die Strasse gegangen.

Mueller gegen Trump: Der Sonderermittler will den Präsidenten befragen, der aber wehrt sich.

Klatsche für Martin Schulz: Der SPD-Landesparteitag Sachsen-Anhalt hat gegen eine grosse Koalition gestimmt. Die Juso will mit einer No-GroKo-Tour durch Deutschland ziehen.

Er war fünf Jahre an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea stationiert: Urs Gerber über die Annäherung der Erzfeinde und die Schweiz als mögliche Vermittlerin.

Wer zu spät kommt, den bestraft der Pfarrer: Reverend John Corbyn hat genug von unpünktlichen Brautpaaren.

Die UNO-Botschafter der afrikanischen Länder sind «äusserst erschüttert» über die Wortwahl des US-Präsidenten, der einige Staaten als «Dreckslöcher» bezeichnet haben soll.

Der medizinische Check des US-Präsidenten sei aussergewöhnlich gut gelaufen, teilte sein Leibarzt mit.

130'000 Dollar sollen geflossen sein, damit eine Pornodarstellerin nicht über eine Begegnung mit Donald Trump spricht.

Die deutschen Sozialdemokraten freuten sich nach den Sondierungsverhandlungen für eine Grosse Koalition über «hervorragende Ergebnisse». Auch die Union war zufrieden.

Obwohl der soziale Wohnungsbau gross geschrieben wird: In Österreichs Hauptstadt ist der Wohnungsmarkt kein Paradies.

Mehr Geld für die EU, beschränkter Familiennachzug: CDU, CSU und SPD haben den Grundstein für eine Neuauflage der Grossen Koalition gelegt.