Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die in der Serie A schwächelnde AC Milan feiert im Cup-Viertelfinal gegen Stadtrivale Inter Mailand einen Prestigeerfolg. Das Team mit Ricardo Rodriguez setzt sich nach Verlängerung mit 1:0 durch.

Manchester City baut seine Rekordserie auch beim Gastspiel in Newcastle aus und kommt zum 18. Sieg in Folge in der Premier League. Der Vorsprung in der Tabelle beträgt bereits 15 Punkte.

In der russischen Metropole St. Petersburg sind bei einer Explosion in einem Supermarkt am Mittwochabend mindestens zehn Menschen verletzt worden. Ein selbst gebauter und mit Metallteilen gefüllter Sprengsatz sei detoniert, erklärten die Ermittlungsbehörden.

Für geschätzte 100 Millionen Franken wechselt der niederländische Internationale Nigel van Dijk von Southampton zum FC Liverpool. Der 26-Jährige ist damit der teuerste Verteidiger der Welt.

Die Deutsche Oper in Berlin kann nach einem schweren Wasserschaden am Donnerstag wieder öffnen. Damit können die geplanten Aufführungen am Donnerstag und Freitag sowie zum Jahreswechsel stattfinden - wenngleich halbszenisch.

Die Kommunistische Partei übernimmt in China künftig die Kontrolle über die paramilitärische Polizei. Ab dem 1. Januar sei die bewaffnete Polizei eine Abteilung unter der alleinigen Leitung des Zentralen Militärausschusses der KPC.

Zehn Jahre nach der Ermordung der ehemaligen pakistanischen Regierungschefin Benazir Bhutto haben tausende Menschen der Politikerin gedacht.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch offiziell seine Kandidatur für eine vierte Amtszeit eingereicht. Im Fernsehen war zu sehen, wie der 65-jährige Staatschef lächelnd einem Mitglied der Wahlkommission seine Unterlagen überreicht.

Die Zahl der weltweit bedrohten Tier- und Pflanzenarten hat dieses Jahr einen neuen Rekordstand erreicht. Besonders schlecht steht es laut WWF unter anderem um Waldelefanten, Seepferdchen oder Koalas.

Im Ukraine-Konflikt haben die Regierung und die pro-russischen Rebellen mit einem Austausch von 380 Gefangenen begonnen. Eine erste Gruppe von 15 ukrainischen Gefangenen erreichte am Mittwoch mit einem Bus nahe der Stadt Gorliwka von Kiew kontrolliertes Gebiet.

In seinem ersten Interview seit seinem Amtsende hat der frühere US-Präsident Barack Obama vor einer Spaltung der Gesellschaft durch die sozialen Netzwerke gewarnt. «Eine der Gefahren des Internets ist, dass die Menschen vollkommen unterschiedliche Realitäten haben.»

Der russische Vizeministerpräsident Witali Mutko tritt als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurück. Der bisherige Generaldirektor Alexej Sorokin soll an die Spitze des OKs aufrücken.

Helfer haben in einem belagerten Rebellengebiet östlich von Damaskus damit begonnen, schwerkranke Menschen in Sicherheit zu bringen. Personen in «kritischer» Verfassung würden nun aus dem von Regierungstruppen umstellten Ost-Ghuta gebracht.

Das Wetter spielt in Bormio wie befürchtet nicht mit. Das zweite Training für die Weltcup-Abfahrt der Männer vom Donnerstag muss abgesagt werden.

Der chinesische Eigentümer des schwedischen Autobauers Volvo steigt auch beim gleichnamigen Nutzfahrzeugriesen ein. Geely übernimmt die 8,2-prozentige Beteiligung des Investors Cevian Capital und steigt damit zum grössten Aktionär der börsenkotierten Volvo AB auf.

Ganz so weisse Weihnachten wünschten sich die Bewohner der US-Stadt Erie wohl kaum: Noch nie fiel in der Küstenstadt im nordöstlichen Bundesstaat Pennsylvania so viel Schnee wie am ersten Weihnachtsfeiertag.

Nach dem gewaltigen Felssturz in dem österreichischen Bergdorf Vals können die 150 eingeschlossenen Bewohner wieder in die Aussenwelt gelangen. Es wurde ein Notweg freigegeben, über den die Bewohner ins Tal gelangen können.

Ein Schweizer Hotelschiff ist am Dienstagabend auf dem Rhein bei Duisburg in einen Pfeiler einer Autobahnbrücke gefahren. Fast 30 Schiffsinsassen wurden verletzt. Die Unglücksursache ist unbekannt.

Tür, zwei Fenster, Schrägdach - fertig ist ein Haus in Levittown. Fast 17'500 davon setzte William Levitt vor die Tore New Yorks und schuf den ersten auf dem Reissbrett entworfenen Vorort. Zum 70. Geburtstag lebt der Mythos - und die amerikanische Suburbia gedeiht.

Filmmusik, Abschiedsstimmung und immer wieder Walzer. Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin, Dresden und Wien kann man wie stets bei Sekt auch vor dem heimischen Fernseher geniessen.

Die Frist zur Beilegung des jahrzehntelangen Grenzstreits zwischen den beiden EU- und Nato-Mitgliedern Slowenien und Kroatien in der Adria läuft ab. Slowenien werde bis zum Freitag seine Ansprüche auf zwei Drittel der Bucht von Piran auf der Halbinsel Istrien sichern.

Das Schweizer U20-Nationalteam startet heute Abend mit dem Schlüsselspiel gegen Weissrussland in die Weltmeisterschaft in Buffalo. Ein Sieg ist Pflicht.

Die umstrittene Begnadigung von Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori und die gescheiterte Amtsenthebung von Staatschef Pedro Pablo Kuczynski stellen die grösste Oppositionspartei des Andenlandes vor eine Zerreissprobe.

Die Utah Jazz verlieren in der NBA am Stephanstag 83:107 bei den Denver Nuggets. Der Schweizer Thabo Sefolosha kommt nicht zum Einsatz.

Die Liechtensteinische Landesbank hat sich kürzlich in einer Mitteilung intensiv mit den Kryptowährungen auseinandergesetzt. Von drei angefragten Glarner Banken wollte keine zum Thema Stellung beziehen.

Das Schicksal einer gut 180 Jahre alten Magnolie bewegt derzeit die USA. Nach Medienberichten vom Dienstag (Ortszeit) droht dem vor der Südseite des Weissen Hauses in Washington stehenden Baum jetzt die Kettensäge.

Drei Jahre nach dem mysteriösen Tod eines Staatsanwalts in Argentinien geht die Justiz nunmehr von einem Mord aus. Bundesrichter Julian Ercolini kam in seinem am Dienstag vorgelegten Urteil zu diesem Ergebnis.

Wegen Lieferengpässen haben sich an den Tankstellen des westafrikanischen Landes Nigeria zu Weihnachten lange Warteschlangen gebildet. Einige Autofahrer warteten mehr als 24 Stunden, um ihre Tanks zu füllen.

US-Präsident Donald Trump hat sich am zweiten Weihnachtsfeiertag mit einem Gruss an diejenigen Afroamerikaner gerichtet, die das Kwanzaa-Fest feiern. Kwanzaa war in den 1960er Jahren vom schwarzen Bürgerrechtler Maulana Karenga ins Leben gerufen worden.

Aus Protest gegen die Entscheidung des kosovarischen Regierungschefs Ramush Haradinaj, sein Gehalt zu verdoppeln, haben hunderte Menschen am Dienstag Krawatten am Zaun des Regierungssitzes in Pristina aufgehängt.

Die Wahlbehörde in Alabama hat den Demokraten Doug Jones am Donnerstag zum Sieger der Senatsnachwahl in dem US-Bundesstaat erklärt. Kurz zuvor hatte ein Richter eine Beschwerde von Jones' republikanischem Kontrahenten Roy Moore abgelehnt.

Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella hat das Parlament aufgelöst und so den Weg für Wahlen freigemacht. Er unterzeichnete am Donnerstag das notwendige Dekret und gab den Startschuss für den Wahlkampf. Als Wahltermin legte die Regierung den 4. März fest.

Aus der Präsidentschaftsstichwahl im westafrikanischen Liberia ist der ehemalige Fussballstar George Weah als klarer Sieger hervorgegangen. Wie die Wahlkommission am Donnerstag nach Auszählung fast aller Stimmen mitteilte, kam Weah auf 61,5 Prozent.

Bei der Explosion in einem Supermarkt in St. Petersburg hat es sich nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin um einen Terroranschlag gehandelt. Putin forderte seine Sicherheitsbehörden zu entschiedenem Handeln auf.

Ein Selbstmordattentäter hat sich in einem schiitischen Kulturzentrum in der afghanischen Hauptstadt Kabul in die Luft gesprengt und mindestens 41 Menschen mit in den Tod gerissen.

Italien steht vor Neuwahlen mit möglicherweise chaotischem Ausgang: Kurz vor der Auflösung des Parlaments hat Regierungschef Paolo Gentiloni deshalb die Wahlberechtigten beschwichtigt.

Im Jemen sind laut Uno bei zwei Luftangriffen der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition 68 Zivilisten getötet worden. Die Luftangriffe am Dienstag hätten sich gegen Ziele in der südwestlichen Provinz Taes sowie der Provinz Hodeida am Roten Meer gerichtet.

Hilfsorganisationen haben zwölf weitere Schwerkranke aus der belagerten syrischen Rebellenbastion Ost-Ghuta bringen können. Beim Grossteil habe es sich um Kinder mit Mitgliedern ihrer Familien gehandelt.

Südkoreas Präsident Moon Jae In hält den Streit mit Japan um die Versklavung koreanischer Frauen in japanischen Soldatenbordellen im Zweiten Weltkrieg für weiterhin aktuell. Er bezeichnete ein bilaterales Abkommen von 2015 als ungenügend.

Die Militärkommission der Kommunistischen Partei Chinas übernimmt das alleinige Kommando über die paramilitärischen Elite-Truppen des Landes. Die chinesische Regierung gibt die entsprechenden Befugnisse ab.

Der bei der Bundestagswahl in Deutschland unterlegene SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ist nach Ansicht von zwei Dritteln der Deutschen der "Verlierer des Jahres 2017".

Liberias nächster Präsident heisst George Weah. Als Ex-Sportler in der Politik ist er in bester Gesellschaft. Auffallend häufig vertreten: Männer, die einst kräftig austeilten.

Der Entwicklungschef der Vereinten Nationen, Achim Steiner, spricht im Interview über die Zerstörungen durch Kriege und die aktuellen, drastischen Geld-Kürzungen durch US-Präsident Donald Trump.

Nach dem Ausschluss des Kreml-Kritikers Nawalny von der russischen Präsidentenwahl im März wird der Ton zwischen Washington und Moskau rauer.

In der russischen Metropole St. Petersburg sind bei einer Explosion in einem Supermarkt am Mittwochabend mindestens zehn Menschen verletzt worden. Ein selbst gebauter und mit Metallteilen gefüllter Sprengsatz sei detoniert, erklärten die Ermittlungsbehörden.

Die Kommunistische Partei übernimmt in China künftig die Kontrolle über die paramilitärische Polizei. Ab dem 1. Januar sei die bewaffnete Polizei eine Abteilung unter der alleinigen Leitung des Zentralen Militärausschusses der KPC.

Zehn Jahre nach der Ermordung der ehemaligen pakistanischen Regierungschefin Benazir Bhutto haben tausende Menschen der Politikerin gedacht.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch offiziell seine Kandidatur für eine vierte Amtszeit eingereicht. Im Fernsehen war zu sehen, wie der 65-jährige Staatschef lächelnd einem Mitglied der Wahlkommission seine Unterlagen überreicht.

Die deutsche Polizei hat einen alkoholisierten Mann verhaftet, der sich in einer Kneipe in Bad Säckingen aggressiv verhalten hatte. Dies, nachdem er seine Fäuste gegen die Beamten schwingen liess.

Ein Schweizer Hotelschiff ist am Dienstagabend auf dem Rhein bei Duisburg in einen Pfeiler einer Autobahnbrücke gefahren. Fast 30 Schiffsinsassen wurden verletzt. Die Unglücksursache war zunächst unklar.