Das russische Softwareunternehmen Kaspersky geht juristisch gegen das von den USA verhängte Verbot der Nutzung seiner Anti-Virus-Software bei US-Behörden vor.
Auch bei der dritten Auflage des Weltcup-Parallel-Riesenslaloms in Alta Badia setzt sich ein Aussenseiter durch. Diesmal gewinnt der Schwede Matts Olsson.
Nach dem schweren Zugunglück im US-Bundesstaat Washington sind 77 Menschen in Spitäler gebracht worden. Das bestätigte ein Sprecher eines örtlichen Klinikbetreibers der Nachrichtenagentur dpa am Montag.
Die USA haben durch ihr Veto im Uno-Sicherheitsrat eine kritische Resolution zu ihrer Kehrtwende in der Jerusalem-Politik gestoppt. Bei der Abstimmung am Montag in New York standen sie isoliert da. Die 14 übrigen Ratsmitglieder stimmten für die Vorlage.
In Südafrika haben Delegierte der Regierungspartei ANC Vizepräsident Cyril Ramaphosa zum Vorsitzenden gewählt. Damit wird der 65-Jährige aller Voraussicht nach auch für den ANC als aussichtsreichster Kandidat bei der Präsidentschaftswahl 2019 antreten.
In Bangladesch sind mindestens zehn Menschen zu Tode gekommen, als es auf einer Trauerfeier für einen führenden Politiker des Landes zu einer Massenpanik kam. 40 Menschen wurden verletzt, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Britische Forscher haben in sozialen Netzwerken rund um die jüngsten Anschläge in Grossbritannien Manipulationen aus Russland festgestellt.
Oumuamua ist der erste Besucher aus einem anderen Sonnensystem, der eindeutig als solcher erkannt wurde. Das macht den Asteroiden hochinteressant für Astronomen - und nach ausserirdischem Leben suchende Forscher.
Auf dem britischen Militärflugplatz Mildenhall hat ein Mann Medienberichten zufolge versucht, mit einem Auto die Tore zu durchbrechen. Auf dem Airport stationierte Amerikaner schossen demnach am Montag auf das Fahrzeug und nahmen den Täter fest.
Beim Brand eines Einfamilienhauses in New York sind eine Frau und drei ihrer Kinder ums Leben gekommen. Fünf weitere Menschen in dem Haus wurden verletzt, darunter der Vater, teilte die New Yorker Feuerwehr am Montag mit.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Angehörigen von Opfern des Berliner Terroranschlags vor einem Jahr nach massiver Kritik bessere Unterstützung versprochen. Merkel kam am Montag mit Betroffenen und Hinterbliebenen zu einem Gespräch zusammen.
Spanien läuft nach Ansicht des abgesetzten Verbandspräsidenten Angel Maria Villar ernsthaft Gefahr, von der WM-Endrunde 2018 ausgeschlossen zu werden.
In einer Rede zu seiner nationalen Sicherheitsstrategie hat US-Präsident Donald Trump Russland und China als «rivalisierende Mächte» bezeichnet. Beide Staaten stellten den Einfluss der USA in Frage, sagte Trump am Montag.
Der Nahrungsmittelkonzern Campbell Soup will für 4,87 Milliarden Dollar den Snackhersteller Snyder's-Lance kaufen. Campbell teilte am Montag mit, den Aktionären des Knabberzeug-Herstellers würden 50 Dollar je Aktie in bar angeboten.
Manchester City, der Achtelfinal-Gegner des FC Basel in der Champions League, strebt offenbar eine vorzeitige Vertragsverlängerung mit seinem Erfolgstrainer Pep Guardiola an.
Nach einer Reihe von US-Konzernen nimmt die EU-Kommission auch das schwedische Möbelhaus Ikea wegen möglicherweise unzulässiger Steuerpraktiken ins Visier. Dadurch zahle die Holding Inter Ikea womöglich weniger Steuern.
Für den am 11. April verübten Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund muss sich ab Donnerstag ein 28-jähriger Mann vor Gericht verantworten.
Der 31-jährige Sebastian Kurz ist der neue Regierungschef in Österreich. Bundespräsident Alexander Van der Bellen vereidigte den bisherigen Aussenminister am Montag in der Wiener Hofburg als Bundeskanzler. Kurz ist damit jüngster Regierungschef in Europa.
LeBron James macht in der NBA wieder einmal mit einem politischen Statement von sich reden. Beim Gastspiel in Washington trägt er einen schwarzen und einen weissen Schuh mit der Aufschrift «Equality».
Den Schweizer NHL-Spielern ist in der Nacht auf Montag kein Erfolg beschieden. Denis Malgin gelingt beim 2:5 der Florida Panthers in Las Vegas immerhin der erste Assist der Saison.
Lara Gut beklagt nach dem Rennwochenende in Val d'Isère, dass noch nicht alles so automatisch wie vor der Knieverletzung funktioniert, und fordert von sich selbst, geduldig zu sein.
Am Tag nach Lindsey Vonn gelingt im zweiten Super-G in Val d'Isère auch Anna Veith der Comeback-Sieg. Wegen zwei Knieoperationen muss die Salzburgerin exakt 1000 Tage auf den 15. Weltcupsieg warten.
Der kanadische Pharma-Milliardär Barry Sherman und seine Ehefrau sind durch Strangulation ums Leben gekommen. Das teilte die Polizei von Toronto am Sonntagabend (Ortszeit) nach Obduktion der Leichname mit. Zu den Todesfällen ermittle die Mordkommission.
Die japanischen Exporte sind im November überraschend kräftig gestiegen. Wie das Finanzministerium des Landes am Montag mitteilte, betrug das Plus gegenüber dem Vorjahr 16,2 Prozent. Vor allem die Nachfrage aus China und anderen asiatischen Staaten sei gross gewesen.
Nach Stunden ohne Strom und über 1000 gestrichenen Flügen ist der Internationale Flughafen von Atlanta im US-Bundesstaat Georgia wieder am Netz. Alle wesentlichen Bereiche hätten wieder Strom, teilte der Versorger Georgia Power am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit.
Nach wochenlangen Protesten in Honduras hat die oberste Wahlbehörde den Amtsinhaber Juan Orlando Hernández zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Hernández sei bei dem Urnengang am 26. November wiedergewählt worden, teilte das Oberste Wahlgericht am Sonntag mit.
Gewerkschaften in Irland und Portugal haben ihre Streiks nach den jüngsten Zugeständnissen des Billigfliegers Ryanair abgesagt. Sie hatten für Mittwoch mit 24-stündigen Arbeitsniederlegungen gedroht, was die Airline vor Weihnachten stark getroffen hätte.
In Chile hat der frühere konservative Staatschef Sebastián Piñera die Präsidentschaftswahl klar gewonnen. Der 68-jährige Milliardär setzte sich am Sonntag bei der Stichwahl mit rund 55 Prozent gegen den Mitte-links Kandidaten Alejandro Guillier durch.
Deportivo La Coruña mit Fabian Schär bleibt bei seinem Auftritt in der 16. Runde gegen Leader FC Barcelona im Camp Nou ohne Chance. Der Aussenseiter aus Galicien verliert 0:4.
Radpanzer der ungarischen Anti-Terror-Einheit TEK sind am Sonntag in Budapest aufgefahren, um die Weihnachtsmärkte der Hauptstadt gegen Anschläge zu sichern.
Österreichs neuer Bundeskanzler Sebastian Kurz hat bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel den pro-europäischen Kurs seiner rechtskonservativen Regierung bekräftigt.
Im Namen seiner verstorbenen Mutter kämpft Prinz Harry für eine Welt frei von Anti-Personen-Minen. Regierungen sollten ihr Versprechen halten, diese Waffen bis 2025 abzuschaffen, sagte er am Dienstag in einer Videobotschaft für die Anti-Minen-Konferenz in Wien.
Die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump hat die erste von zwei Hürden im Kongress genommen: Das Repräsentantenhaus stimmte am Dienstag für den Gesetzentwurf.
Mit einiger Verzögerung hat auf Malta die Beweisaufnahme im Prozess um die Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia begonnen. Bereits 13 Stunden vor dem Attentat war ein verdächtiger Gegenstand in der Nähe ihres Hauses aktiviert worden.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Dienstag in Paris die Absicht der EU kritisiert, die Anerkennung der Schweizer Börsenregulierung auf ein Jahr zu befristen. Bei Frankreichs Aussenminister Jean-Yves Le Drian beklagte er sich auch über die graue Liste der Steueroasen.
In Deutschland ist am Dienstag der Rekord für die Dauer Regierungsbildung gebrochen worden. Es hat noch nie so lange gedauert, bis nach einer Bundestagswahl das neue Kabinett ins Amt kam. Und es ist noch keine Einigung in Sicht.
Ein letzter Versuch, den jahrzehntelangen Grenzstreit zwischen den EU- und Nato-Mitgliedern Slowenien und Kroatien in der Bucht von Piran an der nördlichen Adria zu lösen, ist gescheitert. Dieses Fazit zogen die beiden Regierungschefs Miro Cerar und Andrej Plenkovic.
Das Zulassungsverfahren für Medizinstudentinnen und -studenten in Deutschland muss neu geregelt werden: Das bisherige System nach einem Numerus Clausus verletze die Chancengleichheit der Studierenden und sei in einigen Bereichen mit dem Grundgesetz unvereinbar.
Das argentinische Parlament hat am Dienstag eine Rentenreform verabschiedet, die tiefe Einschnitte bei der Altersversorgung für Millionen Menschen vorsieht. Die Debatte wurde von einer mehrstündigen Strassenschlacht zwischen Demonstranten und Polizisten begleitet.
Der im US-Bundesstaat Washington entgleiste Zug war viel zu schnell gefahren. Statt mit rund 48 Stundenkilometern war er mit knapp 129 Stundenkilometern unterwegs gewesen, wie die US-Verkehrsbehörde am späten Montagabend (Ortszeit) mitteilte.
Ein Jahr nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz haben deutsche Politiker in Berlin eine Gedenkstätte eingeweiht. Kanzlerin Angela Merkel kündigte an, in wenigen Monaten erneut die Hinterbliebenen und Verletzten des Attentats treffen zu wollen.
Gummigeschosse sind laut einer Studie keineswegs ein ungefährliches Mittel zur Beendigung von Protesten und Krawallen. Bei dem Einsatz dieser Munition gebe es immer wieder auch Todesfälle, zeigten US-Forscher in einer Untersuchung.
Ein süsses Panda-Baby verdreht den Japanern den Kopf. Das kleine Bärenmädchen mit dem chinesischen Namen Xiang Xiang (etwa: Süsser Duft) hatte am Dienstag seinen ersten grossen Auftritt in Japans ältestem Zoo in Tokio.
Ungeachtet internationaler Kritik hat die Regierung Japans erneut zwei Todesurteile vollstrecken lassen. Die zwei verurteilten Mörder Teruhiko Seki und Kiyoshi Matsui wurden am Dienstag erhängt, wie das Justizministerium in Tokio mitteilte.
Die Regierung in Wien will den deutschsprachigen Südtirolern den österreichischen Pass schenken. Rom spricht von gefährlichem «Ethno-Nationalismus».
Mit fehlender juristischer Erfahrung und gravierenden Wissenslücken hat sich ein von US-Präsident Donald Trump nominierter Kandidat für ein Bundesrichteramt blamiert. Bei einer Anhörung im US-Senat musste Matthew Petersen einräumen, keine Prozesserfahrung zu haben.
In einer Rede zu seiner nationalen Sicherheitsstrategie hat US-Präsident Donald Trump Russland und China als "rivalisierende Mächte" bezeichnet. Beide Staaten stellten den Einfluss der USA in Frage, sagte Trump am Montag.
Um Druck beim Rahmenabkommen auszuüben, plant die Kommission, den vollen Marktzugang der Schweizer Börse vorerst nur für ein Jahr zu erlauben.
Die USA haben durch ihr Veto im Uno-Sicherheitsrat eine kritische Resolution zu ihrer Kehrtwende in der Jerusalem-Politik gestoppt. Bei der Abstimmung am Montag in New York standen sie isoliert da. Die 14 übrigen Ratsmitglieder stimmten für die Vorlage.
Sebastian Kurz ist seit Montagvormittag der jüngste Regierungschef in Europa. Was Sie über die neue Regierung in Österreich wissen müssen, erklärt der renommierte Journalist Armin Thurnher in fünf Fragen und Antworten.