Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA wollen die bemannte Raumfahrt zum Mond wieder aufnehmen und diese als Basis für Missionen zum Mars nutzen. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag eine entsprechende Direktive, mit der dieses Ziel wieder offizielle US-Politik wird.

Wenige Tage nach seiner Festnahme ist der frühere georgische Präsident Michail Saakaschwili wieder auf freiem Fuss. Ein Gericht in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ordnete am Montag die Freilassung des 49-Jährigen für die Dauer der Ermittlungen an.

Der Schweizer Stürmer Sven Bärtschi fehlt den Vancouver Canucks in der NHL mindestens vier Wochen lang.

Serena Williams (36) lässt weiter die Katze nicht aus dem Sack, ob sie 2018 am Australian Open ihren Titel verteidigen wird. Die Anzeichen deuten mittlerweile aber auf ein Comeback in Melbourne hin.

Am World-Tour-Turnier der Frauen in Eveleth im US-Bundesstaat Minnesota belegen die Flimser Curlerinnen um Skip Binia Feltscher den 3. Platz. Sie gewinnen vier von sechs Spielen.

Die Lufthansa Gruppe und damit auch die Airline Swiss ändert die Berechnung von Flugmeilen im Prämienprogramm «Miles & More». Ab dem 12. März 2018 bildet der Flugpreis die Grundlage für die Berechnung der Prämienmeilen.

Das Kriegsdrama «Dunkirk» und das Fantasymärchen «Shape of Water» gehen ins Rennen um den Golden Globe für das beste Drama.

Das für 2018 geplante absolute Rauchverbot in Österreichs Gaststätten soll nach dem Willen von ÖVP und FPÖ nicht umgesetzt werden. Darauf haben sich Konservative und Rechtspopulisten nach Angaben der Nachrichtenagentur APA in ihren Koalitionsgesprächen geeinigt.

Tausende Kroaten haben am Montag in Zagreb dem durch einen Suizid ums Leben gekommenen bosnisch-kroatischen Kriegsverbrecher Slobodan Praljak die letzte Ehre erwiesen. Unter den Teilnehmern waren hohe Militärs sowie viele prominente Politiker und Künstler.

Bei einem mutmasslichen Anschlagsversuch mit terroristischem Hintergrund sind am Montagmorgen im New Yorker Stadtteil Manhattan vier Menschen verletzt worden. Unter den Verletzten ist der Mann, an dessen Körper der Sprengsatz von primitiver Machart befestigt war.

In Istanbul hat am Montag der Prozess zum Anschlag auf den Nachtclub «Reina» begonnen, bei dem in der vergangenen Neujahrsnacht 39 Menschen getötet wurden.

Nach dem Verkauf der Schifffahrtsaktivitäten baut die Oetker-Gruppe ihr Bäckereigeschäft aus. Der Konzern übernimmt den belgischen Grossbäcker Diversi Foods.

Australien wird im Frühling 2018 beim Eurovision Song Contest in Lissabon von einer Angehörigen seiner Ureinwohner vertreten. Das Land nominierte die Aborigine-Sängerin Jessica Mauboy, wie australische Medien am Montag berichteten.

Die lange Zeit in Indien herrschende Kongresspartei hat Rahul Gandhi zu ihrem Chef erklärt. Bei der Wahl zur Nachfolge seiner Mutter Sonia Gandhi an der Spitze der heutigen Oppositionspartei war er der einzige Kandidat.

Der britische Künstler Damian Le Bas ist tot. Er starb am Samstag in seinem Haus im südenglischen Worthing im Alter von 54 Jahren. Das teilte die Berliner Galerie Kai Dikhas am Montag mit.

Liverpools Coach Jürgen Klopp sorgt in einem TV-Interview für einen kleinen Eklat, der an den legendären Ausraster des früheren Bundestrainers Rudi Völler in der «Sportschau» erinnerte.

Die EU-Staaten haben erstmals eine ständige militärische Zusammenarbeit beschlossen. Daran werden sich 25 EU-Länder beteiligen. Sie soll mittelfristig zum Aufbau einer echten europäischen Verteidigungsunion führen.

Die Pittsburgh Steelers mit Quarterback Ben Roethlisberger und die Philadelphia Eagles stehen als erste Playoff-Teilnehmer der National Football League (NFL) fest.

Nach dem Derby zwischen dem englischen Rekordmeister Manchester United und Leader Manchester City (1:2) kommt es im Spielertunnel des Stadions Old Trafford offenbar zu heftigen Tumulten.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat laut Medienberichten bei einem Überraschungsbesuch in Syrien einen Teilabzug der russischen Truppen aus dem Bürgerkriegsland verkündet. Dies berichtete die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti am Montag.

Der Schweizer Golfprofi Marco Iten nutzt eine seiner wenigen Startmöglichkeiten auf der grossen europäischen Tour zu einem guten Ergebnis. Er belegt in Johannesburg den 30. Platz.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat am Montag Forderungen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels eine klare Absage erteilt. In Beirut protestierten zehntausende Libanesen und Hisbollah-Anhänger.

Ottmar Hitzfeld sieht die Ursachen der sportlichen Krise von Borussia Dortmund nicht allein beim beurlaubten Trainer Peter Bosz, sondern vor allem in einer falschen Transferpolitik.

In Uruguay ist wohl ein neuer Rekord für das grösste Grillfest der Welt aufgestellt worden. In der Stadt Minas im Süden des Landes grillten rund 100 Köche am Wochenende 16,5 Tonnen Fleisch.

Das von Fans in aller Welt heiss erwartete Science-Fiction-Spektakel «Star Wars: The Last Jedi» hat in Los Angeles Premiere gefeiert.

Bayern München ist nach Informationen der «Bild»-Zeitung an einer Verpflichtung von Nationalkeeper Bernd Leno von Bayer Leverkusen interessiert.

Frust und Wut in Köln, Freude und auch etwas Frust in Freiburg: Das 4:3 des SC beim FC erhitzt die Gemüter. Kalt lässt dieses Spiel mit einer denkwürdigen Freiburger Aufholjagd jedenfalls niemanden.

Nino Niederreiter ist der Held der Minnesota Wild. Der Schweizer schiesst nach 3:26 Minuten der Verlängerung das Siegestor zum 4:3-Sieg in San Jose.

Bei den verheerenden Waldbränden in Kalifornien haben die Sicherheitskräfte Schwierigkeiten, das grösste von sechs Feuern in den Griff zu bekommen. Am Montag waren immer noch mehrere Tausend Feuerwehrleute im Einsatz, um gegen das sogenannte Thomas-Feuer anzukämpfen.

Der Sarg mit dem verstorbenen französischen Rockstar Johnny Hallyday ist am Sonntagabend auf der Karibikinsel Saint-Barthélemy eingetroffen, wo der Sänger begraben werden soll. Trauernde Fans empfingen den weissen, mit Blumen geschmückten Sarg.

Im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm hat US-Aussenminister Rex Tillerson Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit der Führung in Pjöngjang signalisiert. Die US-Regierung sei offen für Unterredungen, wann immer Pjöngjang dazu bereit sei.

Knapp ein Jahr nach dem Terroranschlag hat Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besucht. Die Kanzlerin kam am Dienstag überraschend zum Breitscheidplatz und unterhielt sich dort mit Passanten und Budenbetreibern.

Der US-Kongress hat die im Rahmen des Atom-Abkommens mit dem Iran ausgesetzten Sanktionen vorerst weiter ausser Kraft gelassen. Am Dienstag liess der Kongress eine 60-Tage-Frist für die mögliche Wiederinkraftsetzung der Strafmassnahmen tatenlos verstreichen.

Frankreich ruft zu mehr Klimaschutz auf. Anlässlich des "One Planet Summit" (Gipfel Eine Welt) in Paris forderte Präsident Emmanuel Macron reiche Länder und weltweit tätige Unternehmen auf, stärker in ihre Bemühungen gegen die Erderwärmung zu investieren.

In der Affäre um EU-Parlamentsjobs hat die französische Justiz nun auch ein Ermittlungsverfahren gegen den rechtspopulistischen Front National (FN) eröffnet. Das bestätigten Justizkreise der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag in Paris.

Die Nato-Staaten haben die Amtszeit von Generalsekretär Jens Stoltenberg frühzeitig um zwei Jahre verlängert. Wie das Militärbündnis am Dienstag mitteilte, bleibt der ehemalige norwegische Regierungschef damit bis Ende September 2020 im Amt.

Österreichs ehemaliger Finanzminister Karl-Heinz Grasser muss sich seit Dienstag wegen des Verdachts der Untreue und Korruption vor Gericht verantworten. Der Prozess am Landgericht Wien wurde zum Auftakt von grossem Medieninteresse begleitet.

Bei der Explosion einer Gasstation in Österreich ist am Dienstag nach Angaben des Roten Kreuzes ein Mensch getötet worden. 18 Menschen seien verletzt worden, davon 17 leicht und einer schwer, sagte ein Sprecher.

Late-Night-Talker Jimmy Kimmel hat in seiner Show einen ganz besonderen Gast begrüsst: seinen Sohn Billy, der mit einem Herzfehler geboren wurde. Kimmel appellierte dafür, dass auch Familien, die weniger reich sind als seine, sich eine gute Behandlung leisten können.

Aus Protest gegen von der Regierung geplante Einsparungen im Gesundheitswesen sind die Ärzte in Italien am Dienstag in den Streik getreten. Rund 200'000 Mediziner beteiligen sich an dem ganztägigen Arbeitsaufstand.

Der Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen eskaliert. Erstmals seit Beginn der Unruhen im Jerusalem-Streit wurde in der Nacht zu Dienstag eine weiter reichende Rakete aus dem Palästinensergebiet am Mittelmeer auf Israel abgefeuert.

In seiner Analyse zur heutigen Wahl eines mutmasslichen Kinderschänders in den US-Senat schreibt Samuel Schumacher: «Amerika wäre nicht das erste Imperium, das an seiner eigenen Dekadenz zugrunde geht.»

Millionen Katholiken sind in Mexiko-Stadt zur Basilika der Jungfrau von Guadalupe gepilgert. Bereits am Vortag des Patronatsfests seien über drei Millionen Menschen zur Kirche im Norden der Millionenmetropole gekommen, teilte der Sicherheitschef am Montag mit.

Laurent Wauquiez, neuer Konservativen-Chef, inszeniert sich als rechte Alternative. Der agile 42-jährige Regionalpolitiker aus Lyon war der Einzige, der die diesjährigen Präsidentschaftswahlen und das Desaster seines Parteikollegen François Fillon einigermassen unbeschadet überstanden hatte.

Knapp vier Wochen nach dem Verschwinden des argentinischen U-Boots "ARA San Juan" gehen die Suchmannschaften einer neuen Spur nach. Im Südatlantik wurde in 700 Metern Tiefe ein neues Objekt entdeckt, wie die argentinische Marine am Montag mitteilte.

US-Präsident Donald Trump hat nach dem Anschlagsversuch in New York strengere Regeln für die Einwanderung gefordert. Der Verdächtige, der nach Polizeiangaben aus Bangladesch stammt, sei durch ein Familienvisum in die USA eingereist, sagte Trump in einer Stellungnahme.

Im Streit um die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels hat ein Kommandant der iranischen Revolutionsgarden Widerstandskämpfern in Palästina die Hilfe des Irans angeboten. Die Widerstandsgruppen seien bereit, die Al-Aqsa Moschee in Jerusalem zu verteidigen.

Die USA wollen die bemannte Raumfahrt zum Mond wieder aufnehmen und diese als Basis für Missionen zum Mars nutzen. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Montag eine entsprechende Direktive, mit der dieses Ziel wieder offizielle US-Politik wird.

Wenige Tage nach seiner Festnahme ist der frühere georgische Präsident Michail Saakaschwili wieder auf freiem Fuss. Ein Gericht in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ordnete am Montag die Freilassung des 49-Jährigen für die Dauer der Ermittlungen an.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat am Montag Forderungen von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels eine klare Absage erteilt. In Beirut protestierten zehntausende Libanesen und Hisbollah-Anhänger.