Schlagzeilen |
Freitag, 08. Dezember 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Schweizer Halfpipe-Snowboarder beginnt der Olympia-Winter resultatmässig enttäuschend. Vom gestarteten Männer-Quintett schafft es keiner in den Final von Copper Mountain, Colorado.

Der FC Lugano beendet die Gruppenphase in der Europa League mit dem dritten Sieg. Die bereits vor dem letzten Spieltag gescheiterten Tessiner gewinnen bei FCS Bukarest mit 2:1.

In einem Fall von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA ist ein Ex-Beamter zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Michael Slager habe mit «Tücke und Vorsatz» gehandelt, als er den unbewaffneten Walter Scott erschoss, sagte Bundesrichter David Norton am Donnerstag.

In der polnischen Politik entscheidet ein Mann: Der Parteichef der regierenden Nationalkonservativen, Jaroslaw Kaczynski. Zwei Jahre hat Ministerpräsidentin Beata Szydlo ihm treu gedient - nun muss sie ins zweite Glied zurücktreten. Aber ganz weg ist sie nicht.

Erstmals seit der Einführung der Gruppenphase in der Saison 2004/05 hat keine Mannschaft aus der deutschen Bundesliga die K.o.-Phase der Europa League erreicht. Als Letzter scheitert auch Köln.

Der portugiesische Fussballer Cristiano Ronaldo wird zum insgesamt fünften Mal mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet.

Der frühere Team-Arzt der US-Turnerinnen, Larry Nassar, wird wegen des Besitzes von Kinderpornografie zu 60 Jahren Haft verurteilt.

Rundlich, weich, glitschig - immer wieder verletzen sich Menschen beim Entkernen von Avocados. Das britische Kaufhaus Marks and Spencer nimmt nun vorübergehend eine kernlose Variante der Frucht ins Sortiment.

Nach jahrelangem zähem Ringen haben sich die globalen Bankenregulierer auf weltweite Kapitalvorschriften für Banken geeinigt. Damit schliesst der Basler Ausschuss das Reformpaket Basel III ab.

Die Schweiz gehört bei der erstmals stattfindenden Nations League zu den besten zwölf Teams und wird bei der Auslosung aus Topf 2 gezogen. Topgesetzt sind Deutschland, Portugal, Belgien und Spanien.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Brüssel wird von der UEFA als Austragungsort für die EM 2020 nicht mehr berücksichtigt. Das Eröffnungsspiel wird in Rom ausgetragen.

Frankreich gedenkt seiner verstorbenen Rockikone Johnny Hallyday am Samstag mit einem aussergewöhnlichen Trauerzug auf dem Boulevard Champs-Elysées. Er beginnt am Triumphbogen und führt über den Concorde-Platz, wie der Elysée-Palast am Donnerstag in Paris mitteilte.

Der Ostschweizer Jonas Lenherr erreicht beim Weltcup-Auftakt der Skicrosser in der französischen Station Val Thorens den Final und Platz 4. Die Bündner schieden früh aus.

Zehntausende Katalanen haben am Donnerstag in Brüssel für die Unabhängigkeit Kataloniens demonstriert. Nach Informationen der Polizei in Brüssel beteiligten sich rund 45'000 Demonstranten an dem Protestmarsch.

Die Zahl der Demenzkranken weltweit wird sich nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum Jahr 2050 auf 152 Millionen Menschen verdreifachen.

Das Drama um die Regierungsbildung in Deutschland geht weiter. Die SPD ziert sich, sagt dann aber Ja zu Gesprächen mit der Union. Ob dabei am Ende eine Bundesregierung herauskommt, ist aber fraglich. Parteichef Schulz übersteht den Parteitag mit einem Dämpfer.

Jonathan Klinsmann wird im letzten Spiel der Europa-League-Gruppenphase im Tor von Hertha Berlin debütieren. Der Sohn des Ex-DFB-Coachs Jürgen Klinsmann gilt als Keeper-Talent.

Lego hat im Kampf um billigere Kopien aus China vor Gericht erstmals einen wichtigen Sieg errungen. Dabei geht es um die Lego-Serie «Friends», deren Kopien in China unter dem Namen «Bela» verkauft wurden.

Nach jahrelangen Debatten werden gleichgeschlechtliche Paare nun auch in Australien bald heiraten können. Das Unterhaus des australischen Parlaments beschloss am Donnerstag mit grosser Mehrheit die Ehe für alle.

Mehr als ein Jahr nach seiner Festnahme hat am Donnerstag in Ankara der Prozess gegen den prominenten Kurden-Politiker Selahattin Demirtas begonnen.

Der Weltmeister-Captain Philipp Lahm soll am Freitag ihm Rahmen des DFB-Delegierten-Treffens in Frankfurt zum sechsten Ehrenspielführer der deutschen Verbandsgeschichte ernannt werden.

Griechenland und die Türkei wollen trotz zahlreicher Streitigkeiten um Hoheitsrechte in der Ägäis versuchen, die Spannungen mithilfe von vertrauensbildenden Massnahmen abzubauen.

Zum Auftakt eines OSZE-Treffens am Donnerstag in Wien sind die Aussenminister Russlands und der USA, Sergej Lawrow und Rex Tillerson, beim Thema Ukraine aneinandergeraten. Russland sei «die Quelle der Gewalt» in dem Konflikt, sagte Tillerson.

Forscher haben in Südafrika ein fast vier Millionen Jahre altes, nahezu vollständiges Skelett eines Vormenschen präsentiert. Das «Little Foot» (kleiner Fuss) getaufte Skelett eines Australopithecus war in mühsamer Kleinarbeit zusammengesetzt worden.

Der Bitcoin-Hype zieht offenbar immer mehr Kriminelle an: Jüngstes Hacker-Opfer ist die Online-Börse NiceHash.

Nach schweren Überschwemmungen mit mindestens 15 Toten ist der grösste Teil von Thailands Süden zum Katastrophengebiet erklärt worden. Nach Angaben der Behörden leiden in neun verschiedenen Regionen mehr als 1,5 Millionen Menschen unter ungewöhnlich heftigem Regen.

Nach geglückter Achtelfinal-Qualifikation in der Champions League präsentiert sich Schachtar Donezks Trainer Paulo Fonseca den Medien in einer speziellen Tracht.

Eisstürme richten in den USA regelmässig verheerende Schäden an. Mit dem Klimawandel könnte das Phänomen häufiger werden. Mögliche Folgen untersuchen Forscher nun in New Hampshire - in einem künstlichen, eisigen Winterwunderwald.

Beim 6:2-Heimsieg der Washington Capitals in der NHL gegen Chicago steuert ein Trio gleich elf Skorerpunkte bei.

Nach der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump sind bei Unruhen in Jerusalem und den Palästinensergebieten zwei Männer getötet und hunderte Menschen verletzt worden. Auch in anderen Ländern gab es am Freitag Proteste.

Grossbritannien und die EU haben sich auf eine Scheidungsvereinbarung geeinigt. Jetzt folgt der schwierige Teil der Verhandlungen.

Nach dem grünen Licht des SPD-Parteitags für Gespräche mit der Union über eine Regierungsbündnis in Deutschland geht es nun um die roten Linien dafür. Die Parteispitze will dabei nicht zu weit gehen.

Das polnische Parlament stimmt für eine umstrittene Justizreform. Die Opposition warnt vor dem Ende der Gewaltenteilung. Der Europarat spricht von einer "ernstzunehmenden Gefahr" für die Unabhängigkeit der Gerichte.

Die Krise um die Rücktrittserklärung des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri ist glimpflich ausgegangen. Doch Frankreich warnt, die Stabilität des Landes sei weiterhin bedroht - und will die internationale Gemeinschaft mobilisieren.

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron wird für seine besonderen Verdienste um Europa mit dem Karlspreis 2018 der deutschen Stadt Aachen ausgezeichnet.

In seiner Analyse zur US-Entscheidung: Warum Bonn — Berlin nicht Tel Aviv — Jerusalem sein kann, schreibt Christoph Bopp: «Jeruschalajim – die Stadt des Friedens – ist nicht nur eine Stadt, sondern eine Stätte der Verheissungen.»

In der polnischen Politik entscheidet ein Mann: Der Parteichef der regierenden Nationalkonservativen, Jaroslaw Kaczynski. Zwei Jahre hat Ministerpräsidentin Beata Szydlo ihm treu gedient - nun muss sie ins zweite Glied zurücktreten. Aber ganz weg ist sie nicht.

45'000 Unterstützer der katalanischen Unabhängigkeit demonstrieren am Sitz der EU-Institutionen. Ganze Familien sind nach Brüssel gereist.

In einem Fall von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA ist ein Ex-Beamter zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Michael Slager habe mit "Tücke und Vorsatz" gehandelt, als er den unbewaffneten Walter Scott erschoss, sagte Bundesrichter David Norton am Donnerstag.

Martin Schulz ist erneut zum SPD-Vorsitzenden gewählt worden. Der 61-Jährige erhielt beim Parteitag am Donnerstag in Berlin 81,9 Prozent der Stimmen. Zuvor hatte er grünes Licht für Gespräche mit der Union über eine Regierungsbildung erhalten.

Mehr als ein Jahr nach seiner Festnahme hat am Donnerstag in Ankara der Prozess gegen den prominenten Kurden-Politiker Selahattin Demirtas begonnen.

Zum Auftakt eines OSZE-Treffens am Donnerstag in Wien sind die Aussenminister Russlands und der USA, Sergej Lawrow und Rex Tillerson, beim Thema Ukraine aneinandergeraten. Russland sei "die Quelle der Gewalt" in dem Konflikt, sagte Tillerson.

Griechenland und die Türkei wollen trotz zahlreicher Streitigkeiten um Hoheitsrechte in der Ägäis versuchen, die Spannungen mithilfe von vertrauensbildenden Massnahmen abzubauen.

Nachdem das Volk bereits Ja gesagt hat, stimmte am Donnerstag auch das australische Parlament für die gleichgeschlechtliche Ehe. Der Weg dahin war mühsam.

Zehntausende Katalanen haben am Donnerstag in Brüssel für die Unabhängigkeit Kataloniens demonstriert. Nach Informationen der Polizei in Brüssel beteiligten sich rund 45'000 Demonstranten an dem Protestmarsch.

Die Zahl der Demenzkranken weltweit wird sich nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis zum Jahr 2050 auf 152 Millionen Menschen verdreifachen.

Die Führung in Nordkorea hält einen Krieg mit den USA für unausweichlich. "Die einzige Frage ist mittlerweile nur, wann der Krieg ausbrechen wird", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Mittwochabend einen Sprecher des nordkoreanischen Aussenministeriums.

Nach der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump hat die Hamas zu einem neuen Palästinenseraufstand aufgerufen. Auf die von den USA unterstützte "zionistische Strategie" gebe es als alleinige Antwort eine "neue Intifada", sagte Hamas-Führer Ismail Hanija am Donnerstag.

Eisstürme richten in den USA regelmässig verheerende Schäden an. Mit dem Klimawandel könnte das Phänomen häufiger werden. Mögliche Folgen untersuchen Forscher nun in New Hampshire - in einem künstlichen, eisigen Winterwunderwald.