Schlagzeilen |
Sonntag, 26. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Tage nach dem Verschwinden des argentinischen U-Boots «ARA San Juan» gibt es bei der Suche nach dem Boot und seinen 44 Besatzungsmitgliedern weiter keine konkrete Spur. Es gebe immer noch «keine Indizien trotz all unserer Bemühungen», sagte ein Marine-Sprecher.

Inter Mailand übernimmt in der Serie A zumindest vorübergehend die Leaderposition. Die Mannschaft von Luciano Spalletti siegt in der 14. Runde auf Sardinien gegen Cagliari 3:1.

Skirennen finden in den USA im Normalfall vor geringer Zuschauerkulisse statt. In Killington im Staat Vermont ist das anders.

Beat Feuz startet mit einem Sieg in die neue Saison. Der Weltmeister aus dem Emmental gewinnt in Lake Louise die erste Weltcup-Abfahrt des Winters.

Die Kadetten Schaffhausen treten in der Champions League an Ort und Stelle. In Slowenien vergibt der Schweizer Meister beim 21:27 gegen den Gruppen-Zweiten Gorenje Velenje eine Pausenführung.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat sich bei den Ureinwohner in den Atlantikprovinzen für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes entschuldigt.

Der Brasilianer Zé Roberto beendet mit 43 Jahren seine Profikarriere.

Real Madrid vermag gegen Malaga 3:2 zu gewinnen. Den Siegtreffer erzielt Cristiano Ronaldo in der 76. Minute mittels Foulpenalty.

Die Schweizer Skispringer zeigen beim Mannschafts-Wettkampf im finnischen Kuusamo eine solide Leistung. Wie vor Wochenfrist in Wisla resultiert der 7. Rang.

Xherdan Shaqiri trifft zum dritten Mal in dieser Saison für Stoke City. Dennoch verliert sein Team auswärts gegen den Tabellenletzten Crystal Palace mit 1:2.

Am ersten Todestag von Fidel Castro hat Kuba des legendären Revolutionsführers gedacht. Die Parteizeitung «Granma» widmete ihm am Samstag fast ihre gesamte Ausgabe.

Was für ein Ruhrpott-Derby in der 13. Bundesliga-Runde: Dortmund ohne den verletzten Roman Bürki führt gegen Schalke nach 24 Minuten 4:0, bringt den Sieg aber nicht über die Zeit.

Frankreich gewinnt im Davis-Cup-Final gegen Belgien das Doppel und führt damit vor den beiden Einzeln vom Sonntag mit 2:1.

Viktoria Rebensburg schlüpft in die Rolle des Party-Killers. Die Deutsche gewinnt den Weltcup-Riesenslalom in Killington und verhindert gleichzeitig einen Heimsieg von Mikaela Shiffrin.

Ein seit Wochen rumorender Vulkan auf der indonesischen Ferieninsel Bali hat nach einer erneuten Eruption Asche hunderte Meter hoch in die Luft geschleudert. Die Rauchsäule über dem Mount Agung habe am Samstag eine Höhe von 1500 Metern erreicht.

Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der libyschen Westküste sind am Samstag mindestens 31 Personen ertrunken, darunter mehrere Kinder. Nach Angaben der libyschen Küstenwache konnten 200 weitere Menschen gerettet werden.

Die Neuwahl in Spaniens Region Katalonien soll nach dem Willen des entmachteten Regionalpräsidenten Carles Puigdemont eine Abstimmung über das Eingreifen der Zentralregierung in Madrid werden. Am 21. Dezember gehe es darum, Madrids Vorgehen zu billigen oder nicht.

Das Vermögen von Amazon-Gründer Jeff Bezos als reichster Person auf der Welt hat nach Berechnungen des Finanzdienstes Bloomberg 100 Milliarden Dollar erreicht. Der 53-Jährige knackte die Marke als erster seit Microsoft-Mitgründer Bill Gates 1999.

Valtteri Bottas sichert sich vor dem letzten Saisonrennen die Pole-Position in Abu Dhabi vor Teamkollege Lewis Hamilton. Für Mercedes bedeutete dieser «Doppelsieg» die 50. Frontreihe.

Tim Hug darf an den Olympischen Spielen im Februar in Pyeongchang starten. Der Kombinierer erreicht in Kuusamo den 15. Rang.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit schärferen Gesetzen und Etat-Erhöhungen Frauen besser vor sexueller Belästigung und Gewalt schützen. Frankreich dürfe nicht eines der Länder sein, in dem Frauen Angst haben, sagte Macron am Samstag in Paris.

Dario Cologna verpasst in Kuusamo die angepeilte Top-Ten-Klassierung über 15 km klassisch deutlich. Sein Ski lässt keine bessere Leistung zu.

Gute Nachrichten für die Fans des FC Barcelonas. Der Argentinier Lionel Messi hat seinen Vertrag mit den Katalanen vorzeitig um drei Jahre bis 2021 verlängert.

Die Schweizer Langläuferinnen verfehlen im Rahmen der 2. Etappe der Minitour im finnischen Kuusamo die Weltcup-Punkteränge der Top 30.

Ein zehnjähriger Flüchtlingsjunge aus Afghanistan ist an Bord eines überfüllten Bootes vor der griechische Insel Lesbos erdrückt worden. Unter den 66 Flüchtlingenbrach Panik aus, als sie ein Boot der EU-Grenzschutzbehörde Frontex sahen.

Daniela Ryf verpasst am 70.3 Ironman in Bahrain den Millionen-Jackpot für den Gewinn der «Triple Crown». Als Dritte muss sie sich Holly Lawrence und Anne Haug geschlagen geben.

Ein wochenlanger Sitzprotest islamistischer Demonstranten in Pakistans Hauptstadt Islamabad ist am Samstag in Gewalt umgeschlagen. Tausende Elitepolizisten und Paramilitärs gingen mit Gummigeschossen und Tränengas gegen rund 2000 Teilnehmer des Sitzstreiks vor.

Zehn Monate nach seinem abrupten Saisonende im Januar kehrt Aksel Lund Svindal am Samstag in Lake Louise in den Weltcup zurück. Mit dem 34-jährigen Norweger ist im Olympiawinter zu rechnen.

Sein Talent ist unbestritten. Doch sein steiniger Weg hat ihn gelehrt, geduldig zu sein: Mit 29 ist Mauro Caviezel in der Weltelite angekommen.

Der Sauber-Rennstall hat als einziges Team noch keinen Fahrer für die Saison 2018 bestätigt. Wann dies bei den Hinwilern geschehen wird, hängt vor allem von Ferrari ab.

Papst Franziskus hat seine erste Reise nach Myanmar und Bangladesch begonnen. Der Pontifex flog am Sonntagabend in Rom ab und wird am Montag in Rangun in Myanmar erwartet. Am Donnerstag reist er weiter nach Bangladesch.

Erstmals seit drei Wochen ist in Jemens Hauptstadt Sanaa wieder ein Flugzeug der Vereinten Nationen mit Hilfslieferungen an Bord gelandet. Am Sonntag erreichte zudem ein Schiff mit Weizen den von Rebellen kontrollierten Hafen von Saleef im Westen Jemens.

In Rumänien haben am Sonntag Zehntausende erneut gegen Pläne der sozialliberalen Regierung protestiert, das Korruptionsstrafrecht zu lockern. Mehr als 10'000 Bürgerinnen und Bürger gingen Medienberichten zufolge allein in der Hauptstadt Bukarest auf die Strasse.

In Nepal ist am Sonntag die erste Phase einer historischen Parlamentswahl abgehalten worden. Mehr als zwei Millionen Einwohner im Norden des Himalaya-Staates wählten gemäss der neuen Verfassung ein nationales Parlament sowie Provinzparlamente.

In Syrien sind bei Angriffen syrischer und russischer Streitkräfte gemäss Aktivisten fast 60 Zivilisten getötet worden. Bei russischen Luftangriffen auf ein von der IS-Terrormiliz kontrolliertes ostsyrisches Dorf seien 34 Menschen getötet worden, darunter 15 Kinder.

Honduras hat am Sonntag einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament bestimmt. Dabei wollte Staatschef Juan Orlando Hernández sich das Mandat für eine zweite Amtszeit sichern.

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman hat am Sonntag den Startschuss für eine islamische Antiterror-Koalition gegeben. Offiziell beteiligen sich insgesamt 41 muslimische Länder daran.

Australische Forscher haben erfolgreich Korallenlaich aus einem Teil des Great Barrier Reef in einen anderen gefährdeten Teil transplantiert. Das Projekt könnte helfen, beschädigte Ökosysteme weltweit wiederaufzubauen.

Ein seit Wochen rumorender Vulkan auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali bleibt weiter aktiv. Die Rauchsäule über dem Mount Agung habe inzwischen eine Höhe von 3000 Metern erreicht, sagte am Sonntag ein Sprecher der Nationalen Katastrophenschutzbehörde.

Zehn Tage nach dem Verschwinden des argentinischen U-Boots "ARA San Juan" gibt es bei der Suche nach dem Boot und seinen 44 Besatzungsmitgliedern weiter keine konkrete Spur. Es gebe immer noch "keine Indizien trotz all unserer Bemühungen", sagte ein Marine-Sprecher.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat sich bei den Ureinwohner in den Atlantikprovinzen für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes entschuldigt.

In Deutschland haben die Union der CDU und CSU sowie die SPD vorsichtige Bewegung hin zu einer Neuauflage der grossen Koalition erkennen lassen. Zugleich wurden erste Bedingungen dafür aufgestellt.

Am ersten Todestag von Fidel Castro hat Kuba des legendären Revolutionsführers gedacht. Die Parteizeitung "Granma" widmete ihm am Samstag fast ihre gesamte Ausgabe.

Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der libyschen Westküste sind am Samstag mindestens 31 Personen ertrunken, darunter mehrere Kinder. Nach Angaben der libyschen Küstenwache konnten 200 weitere Menschen gerettet werden.

Die Neuwahl in Spaniens Region Katalonien soll nach dem Willen des entmachteten Regionalpräsidenten Carles Puigdemont eine Abstimmung über das Eingreifen der Zentralregierung in Madrid werden. Am 21. Dezember gehe es darum, Madrids Vorgehen zu billigen oder nicht.

Die Zahl der Toten nach dem Anschlag auf eine Moschee in Ägypten ist auf 305 gestiegen. Darunter seien 27 Kinder, hiess es am Samstag im Staatsfernsehen unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit schärferen Gesetzen und Etat-Erhöhungen Frauen besser vor sexueller Belästigung und Gewalt schützen. Frankreich dürfe nicht eines der Länder sein, in dem Frauen Angst haben, sagte Macron am Samstag in Paris.

Ein zehnjähriger Flüchtlingsjunge aus Afghanistan ist an Bord eines überfüllten Bootes vor der griechische Insel Lesbos erdrückt worden. Unter den 66 Flüchtlingenbrach Panik aus, als sie ein Boot der EU-Grenzschutzbehörde Frontex sahen.

In Pakistans Hauptstadt Islamabad haben sich islamistische Demonstranten Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Rund 8500 Elitepolizisten und Paramilitärs gingen am Samstag mit Gummigeschossen und Tränengas gegen rund 2000 Teilnehmer eines Sitzstreiks vor.

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Worten das Angebot des Magazins "Time" zurückgewiesen, zur "Persönlichkeit des Jahres" gekürt zu werden - weil ihn die abschwächende Ergänzung "wahrscheinlich" offenbar verärgert hat.