Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Polizei und dem Militär in Kolumbien ist der grösste Kokainfund in der Geschichte des Landes gelungen: Insgesamt zwölf Tonnen Kokain wurden beschlagnahmt.

Ex-Präsident Barack Obama hat sich in seiner Heimatstadt Chicago zum Geschworenendienst gemeldet. Der 56-Jährige erschien am Mittwoch in einem Gericht zur Auswahl der Jury, wie mehrere US-Medien berichteten.

Graffiti-Künstler haben in New York einen wichtigen juristischen Erfolg im Streit mit einem Immobilienunternehmer erzielt. Eine Jury gelangte am Dienstag zu dem Schluss, dass der Investor mit der Zerstörung von Graffiti-Kunst gegen das Gesetz verstossen habe.

Die wüsten Szenen am Dienstag in der Schlussphase des Achtelfinals in der Champions Hockey League zwischen Brynäs IF Gävle und Adler Mannheim hat für die Gastmannschaft Folgen.

Die «Gretchenfrage» vor dem Hinspiel im WM-Playoff lautet: Wer kommt an der Seite von Fabian Schär in der Innenverteidigung zum Zug?

Nordirland nimmt seine Mission, sich erstmals für zwei grosse Turniere in Folge zu qualifizieren, mit einem «Grundgerüst» in Angriff.

Die britische Entwicklungshilfeministerin Priti Patel ist zurückgetreten. Das bestätigte ein Regierungssprecher am Mittwochabend.

Der Franzose Rémi Garde, seit seiner Entlassung bei Aston Villa im März 2016 ohne Job, trainiert neu die Montreal Impact mit dem Schweizer Blerim Dzemaili.

Für die Kadetten Schaffhausen ist in der Champions League die angestrebte Barrage um die Achtelfinal-Qualifikation nach dem 22:26 bei Elverum in weite Ferne gerückt.

Am Tag vor dem Playoff-Spiel der Schweizer in Belfast kehrt in Mönchengladbach einer ins Rampenlicht zurück, der im Normalfall ein SFV-Hoffnungsträger wäre: Josip Drmic.

An der Seite von Sean Connery wurde Karin Dor als James-Bond-Schönheit berühmt. Die deutsche Schauspielerin brillierte vor allem in der Rolle der verfolgten Unschuld. Im Alter von 79 Jahren ist sie nun gestorben.

Donald Trump und Angela Merkel gab es schon - und nun auch Theresa May. Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in London hat am Mittwoch eine Figur der britischen Premierministerin enthüllt.

Timm Klose kennt den britischen Kluballtag der meisten Nordiren aus eigener Erfahrung. Die Playoff-Einschätzung des 16-fachen Nationalspielers und Norwich-Professionals.

Valentin Stocker fehlt Hertha Berlin für längere Zeit. Der 28-jährige Schweizer hat sich im Training einen Riss des Aussenmeniskus zugezogen und muss operiert werden, wie der Bundesligist mitteilt.

Mehr als zwei Millionen iranische Schiiten sind zum Arbain-Fest in den Irak gereist. Ein Sprecher des Komitees zur Organisation der Pilgerfahrt ins südirakische Kerbela sagte am Mittwoch, 2,2 Millionen iranische Pilger hätten bereits die Grenze überquert.

Der Weg war steinig: Mit der Einweihung des Louvre Abu Dhabi findet die wohl spektakulärste Museumseröffnung des Jahres statt. Das Kunsthaus will Kulturen verbinden. Dabei setzt und hofft man auf Toleranz.

Das französische Parlament hat die Immunität der Rechtspopulistin Marine Le Pen aufgehoben. Die Verwaltung der Nationalversammlung erklärte, sie komme damit einer Bitte der Justiz nach.

30 Prozent weniger Kohlendioxid aus dem Auspuff bis 2030: Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihren Vorschlag für schärfere CO2-Grenzwerte für Autos beschlossen.

Der chinesische Internet-Gigant Tencent steigt grösser beim defizitären Snapchat-Betreiber Snap ein.

Donald Trump düpiert Hillary Clinton völlig überraschend und wird der 45. US-Präsident. «Südostschweiz»-Newsdeskleiter Oliver Fischer erinnert sich an eine Wahlnacht, die er am Live-Ticker verbrachte. Und nie mehr vergessen wird.

Im ostdeutschen Potsdam ist erfolgreich eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Fünf Stunden nach Beginn der Evakuierung der südlichen Innenstadt meldeten die Behörden die erfolgreiche Entschärfung.

Ein angeblicher formeller Fehler sorgt vor dem WM-Playoff-Hinspiel in Nordirland für Wirbel. Udinese will beim Schweizerischen Fussballverband die Rückkehr des angeschlagenen Valon Behrami erzwingen.

Vor dem erst fünften Aufeinandertreffen am Donnerstag weist die Schweiz gegen Nordirland eine negative Bilanz auf. In Belfast hat es bislang zwei 0:1-Niederlagen abgesetzt.

Papst Franziskus hat die Gläubigen ermahnt, während eines Gottesdienstes nicht ihre Handys zu zücken und keine Fotos zu machen. Es mache ihn «so traurig», wenn er eine Messe feiere und so viele Mobiltelefone in der Luft sehe.

Im Zuge eines Streiks von Unabhängigkeitsbefürwortern in Katalonien haben Demonstranten am Mittwoch Strassen, Autobahnen und Gleise blockiert. Mehr als 50 Strassen in der Region, darunter wichtige Autobahnen, wurden blockiert.

Über ein angeblich sexistisches Gedicht des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer an der Fassade der Berliner Alice Salomon Hochschule können die Hochschulmitglieder vom 15. November an online abstimmen.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht fordert ein drittes Geschlecht für den Eintrag im Geburtenregister. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, solle damit ermöglicht werden, ihre geschlechtliche Identität «positiv» eintragen zu lassen.

Roger Federer bestreitet bei den am Sonntag beginnenden ATP Finals in London die Gruppenspiele gegen Alexander Zverev, Marin Cilic und Jack Sock.

Ein Jahr nach seiner Wahl am 8. November 2016 sind 59 Prozent der Amerikaner mit Präsident Donald Trump unzufrieden. 50 Prozent geben ihm sogar eine «sehr» schlechte Note. Nur 37 Prozent stimmen seiner Amtsführung zu.

Auf seiner Asienreise ist US-Präsident Donald Trump aus Südkorea kommend in Peking eingetroffen. Im Mittelpunkt des ersten Besuchstages am Mittwoch stehen ein informeller Austausch mit Staats- und Parteichef Xi Jinping und ein touristisches Programm.

Das Oberste Gericht in Spanien hat am Donnerstagabend Untersuchungshaft für die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell angeordnet. Zugleich machte das Gericht aber eine vorläufige Freilassung gegen Kaution möglich.

Mit insgesamt 13,4 Tonnen Kokain ist in Kolumbien die bisher grösste Drogenmenge in der Geschichte des südamerikanischen Landes beschlagnahmt worden. Das Kokain, das in vier Fincas in den Departements Antioquia und Choco sichergestellt wurden, soll dem Kartell "Clan de Golfo" gehören.

Die polnische Polizei hat eine Sitzblockade von Umweltaktivisten, die gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald protestierten, gewaltsam beendet. 22 Menschen, die sich am Sitz der staatlichen Forstbehörde in Warschau angekettet hatten, wurden festgenommen.

Nach der Rücktrittsankündigung des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri hat Saudi-Arabien seine Bürger aufgefordert, das Land am Mittelmeer schnellstmöglich zu verlassen. Genauere Gründe wurden nicht genannt.

Der Vatikan verkauft künftig keine Zigaretten mehr. Papst Franziskus habe das entschieden, hiess es in einer Mitteilung des Vatikans am Donnerstag. "Der Heilige Stuhl kann nicht zu einer Aktivität beitragen, die ganz klar der Gesundheit der Menschen schadet."

Die 38-jährige Elisabeth Köstinger ist die bisher jüngste Präsidentin des Nationalrats in Österreich. Sie erhielt aber nur 117 von 175 gültigen Stimmen.

Nach der Gewalttat in einer Kirche in Texas hat US-Vizepräsident Mike Pence den Ort des Angriffs besucht. Pence sprach in Sutherland Springs am Mittwoch (Ortszeit) mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer.

Die Behörden der indischen Hauptstadt Neu Delhi wollen mit Notmassnahmen die dramatisch hohe Luftverschmutzung bekämpfen. Auf unbestimmte Zeit würden alle Bauarbeiten gestoppt, und nur Lastwagen mit unentbehrlichen Gütern dürften in der Stadt fahren.

Für Valentin Landmann, den Schweizer Anwalt des verurteilten Spions, ist der Fall noch nicht zu Ende: Er zieht eine Zivilklage gegen die Schweiz, vertreten durch den Nachrichtendienst des Bundes (NDB), in Erwägung. Er und sein Mandant würden in den nächsten Wochen das weitere Vorgehen besprechen.

Nach dem Fund des Leichnams einer jungen Frau im französischen Grenzgebiet zur Waadt im Dezember 2016 scheint der Fall aufgeklärt. Gemeinsame Ermittlungen zwischen Frankreich und der Schweiz führten zu einer Festnahme.

Die syrische Armee hat am Donnerstag die Rückeroberung der letzten von der IS-Miliz kontrollierten Stadt im Land bekannt gegeben. Mit Hilfe verbündeter Truppen sei es gelungen, die Stadt Albu Kamal zurückzuerobern.

Im Wattenmeer ist dieses Jahr die höchste Anzahl von Seehundwelpen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1975 ermittelt worden. Der Gesamtbestand der Tiere stagniere dagegen im Vergleich zum Vorjahr, teilte die zuständige Expertengruppe mit.

Die Fidschi-Inseln, welche die Klimakonferenz in Bonn präsidieren, sind 2016 zusammen mit Haiti und Simbabwe am stärksten von extremen Wetterereignissen getroffen worden. Dies ergibt der Klima-Risiko-Index von Germanwatch.

Im Prozess gegen den mutmasslichen Schweizer Spion vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt ist das Urteil gefällt worden. Daniel M. wird zu einer bedingten Gefängnisstrafe von 22 Monaten verurteilt. Zudem zieht das Gericht 25'000 Euro vom Schweizer ein.

Es tönt wie in einem Mafia-Film. Eine junge Praktikantin soll auf einer Polizeiwache in Berlin unerlaubt Fotos verschickt haben – von der eigenen Familie.

Zum Auftakt des zweiten Besuchstages von Donald Trump in Peking hat Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping die militärische Ehrengarde für den US-Präsidenten aufmarschieren lassen.

Dem neuen Louvre-Ableger fehle der Bezug zu seinem Standortland Abu Dhabi, sagen Kritiker. Vor Ort dementieren lokale Künstler – und eine deutsche Galeristin.

Der französische Louvre eröffnet in Abu Dhabi einen ambitiösen Ableger. Das «Museum der Toleranz» verpflichtet sich den Gemeinsamkeiten der Zivilisationen. Und nebenbei einer strategischen Partnerschaft zwischen Frankreich und den Arabischen Emiraten.

Im Prozess gegen den mutmasslichen Schweizer Spion vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt wird am (heutigen) Donnerstag das Urteil erwartet. Die Anklage fordert zwei Jahre Gefängnis auf Bewährung und 40'000 Euro Busse, die Verteidigung plädiert auf eineinhalb Jahre.

Die CDU bereitet sich allmählich auf die Ära nach Merkel vor. In Stellung bringt sich Jens Spahn. Der Konservative wagt es immer öfter, sich gegen seine Chefin zu stellen.