Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Oktober 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer neuen Arbeitsmethode will EU-Ratspräsident Donald Tusk die gemeinsamen Entscheidungen der Mitgliedstaaten beschleunigen. Nötigenfalls sollen sich die Staats- und Regierungschefs dafür häufiger versammeln.

Der britische Man-Booker-Literaturpreis 2017 geht an den US-Amerikaner George Saunders. Er wurde für seinen Roman «Lincoln In The Bardo» ausgezeichnet, in dem es um die Nacht geht, in der US-Präsident Abraham Lincoln im Jahr 1862 seinen elfjährigen Sohn zu Grabe trug.

Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal weniger verdient. Dennoch liefen die Geschäfte besser als erwartet - insbesondere dank stark wachsender Cloud-Dienste.

Borussia Dortmund droht in der Champions League das frühe Ausscheiden. Bei APOEL Nikosia kommt der Leader der Bundesliga nur zu einem 1:1. Torhüter Roman Bürki unterläuft ein schwerer Patzer.

Zehn Rechtsextreme sind in Frankreich wegen mutmasslicher Anschlagspläne gegen Politiker, Flüchtlinge und Moscheen festgenommen worden. Die Verdächtigen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren wurden am Dienstag im Grossraum Paris und im Südosten des Landes gefasst.

Leicester City trennt sich von seinem Trainer Craig Shakespeare. Der Meister von 2016 steht in der Premier League nach acht Spielen auf einem Abstiegsplatz.

US-Präsident Donald Trump hat dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras Fortschritte bei den Reformen in dem von Krisen geplagten Land bescheinigt. Griechenland mache einen «grossartigen Job», sagte Trump am Dienstag in Washington.

Zwischen dem dänischen Fussballverband und seinen Nationalspielerinnen spielt sich ein Machtkampf ab. Das Frauen-Nationalteam droht damit, zum WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden nicht anzutreten.

Bereits im September hatten die Royals die Schwangerschaft öffentlich gemacht. Kate leidet unter einer schweren Form der Morgenübelkeit, doch das war ihr zuletzt nicht anzusehen.

US-Milliardäre werden immer reicher, Donald Trump jedoch nicht. Das ist das Ergebnis der am Dienstag veröffentlichten «Forbes»-Liste der reichsten 400 Amerikaner für das Jahr 2017.

Einen Tag nach dem Verlust der strategisch wichtigen Stadt Kirkuk haben sich Iraks Kurden aus weiteren Gebieten zurückgezogen. Die Peschmerga-Kämpfer überliessen weitere Ölfelder den irakischen Streitkräften. Zudem verliessen sie den jesidischen Ort Sindschar.

Ein Flugzeug spitz wie eine Nadel, das Cockpit vollgestopft mit Anzeigen und Schaltern - die letzte jemals gebaute und geflogene Concorde ist seit Dienstag in einem Museum im englischen Bristol zu sehen.

In mehreren Provinzen Afghanistans sind bei Angriffen radikalislamischer Taliban mindestens 85 Menschen getötet worden. Die Angriffe ereigneten sich in der Nacht auf Dienstag und am Dienstagmorgen.

Der Autobombenanschlag auf die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia hat in Europa grosses Entsetzen ausgelöst. Politiker und Journalistenverbände verurteilten das Attentat am Dienstag scharf. Auch einen Tag nach der Tat waren die Hintergründe weiter unklar.

Mit der Verhaftung von zwei Anführern der Unabhängigkeitsbewegung am Montagabend hat sich der Katalonien-Konflikt weiter zugespitzt. Noch in der Nacht auf Dienstag gab es in ganz Katalonien Proteste.

Der Schweizer Henri Laaksonen übersteht am ATP-250-Turnier in Antwerpen etwas überraschend die Startrunde.

Die 105. Tour de France führt vom 7. bis 29. Juli 2018 über 3329 km von der Atlantikinsel Noirmoutier-en-l’Ile nach Paris.

Chris Froome ist von Fachjournalisten zum dritten Mal nach 2013 und 2015 mit dem «Vélo d'Or»-Award für den besten Radsportler des Jahres ausgezeichnet worden.

Die radikalislamische IS-Miliz ist in ihrer einst wichtigsten syrischen Hochburg Rakka offenbar geschlagen. Von den USA unterstützte kurdische und arabische Kämpfer brachten die nordsyrische Stadt vollkommen unter ihre Kontrolle.

Die Direktorin des renommierten Amsterdamer Stedelijk Museums, Beatrix Ruf, tritt wegen umstrittener Nebentätigkeiten zurück.

Der Sturm «Ophelia» hat für Chaos in Irland gesorgt. In der Nacht zum Dienstag zog der Sturm weiter in Richtung Schottland und Nordengland.

Der italienische Serie-A-Klub Cagliari trennt sich nach einer Serie von Niederlagen von Trainer Massimo Rastelli.

Die Zahl der Pest-Erkrankungen in Madagaskar hat sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppelt. Inzwischen sind den Behörden zufolge 805 Menschen erkrankt, von denen knapp 600 an der hochgefährlichen und leicht übertragbaren Lungenpest leiden.

Dem Betreiber des Wachsfigurenkabinetts «Madame Tussauds» in London machen islamistische Anschläge in Grossbritannien zu schaffen. Auch das zum Teil schlechte Wetter drückte den Umsatz im wichtigen Sommergeschäft, wie Merlin Entertainment am Dienstag mitteilte.

Die IT-Hersteller Fairphone und Apple stehen an der Spitze eines am Dienstag veröffentlichten Greenpeace-Branchenrankings zu «grüner» Elektronik. Deren Geräte erfüllten wesentliche Umweltstandards, erklärte die Umweltorganisation.

In Portugal hat am Dienstag eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer der Waldbrände begonnen. Der portugiesische Regierungschef António Luís Santos da Costa bekundete den betroffenen Familien seine Anteilnahme, wie die Zeitung «Diário de Notícias» berichtete.

Der europäische Automarkt hat im September einen Dämpfer erhalten. Nachdem im August die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Ländern noch um 5,6 Prozent zugelegt hatte, schrumpfte sie im September um 2 Prozent auf rund 1,43 Millionen Autos.

Mit Manchester City und Napoli treffen am Dienstag in der Champions League zwei der derzeit spektakulärsten Mannschaften aufeinander. Beide schiessen im Schnitt mehr als drei Tore pro Spiel.

In der Nacht auf Mittwoch startet die NBA in ihre 69. Saison. Die Perspektiven der beiden Schweizer Clint Capela und Thabo Sefolosha könnten gegensätzlicher nicht sein.

Nach ihrem einjährigen Sabbatical arbeitet Simone Biles, die vierfache Olympiasiegerin von Rio de Janeiro, nun wieder verstärkt an ihrem Comeback. Dabei wird sie von einem neuen Trainer unterstützt.

Am 6. Oktober platzierte Michael Christopher Estes im Asheville Regional Airport im US-Bundesstaat North Carolina eine Bombe – eine Explosion konnte verhindert werden, verletzt wurde niemand. Doch weshalb gelangte der geplante Anschlag nicht an die Öffentlichkeit?

Die Öffentlichkeit wird voraussichtlich nie erfahren, was im Spionagefall genau abgelaufen ist.

Die irakischen Kurden haben wegen des Konflikts mit der Zentralregierung in Bagdad die für den 1. November geplanten Parlaments- und Präsidentenwahlen verschoben. Das teilte die Wahlkommission in Erbil am Mittwoch mit.

Das französische Parlament hat das neue Anti-Terror-Gesetz besiegelt, das den Behörden auf Dauer erweiterte Befugnisse einräumt. Nach der Nationalversammlung stimmte am Mittwoch auch der Senat in Paris zu. Das Gesetz kann nun am 1. November in Kraft treten.

Die rechtspopulistische FPÖ fordert bei einer Regierungskoalition mit dem Wahlsieger ÖVP das Innenministerium für sich. Für ihn gebe es mehrere rote Linien, sagte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache am Mittwoch in Wien auf seiner ersten Medienkonferenz seit der Wahl.

Den zweiten Tag in Folge haben Hunderte Menschen in Kiew vor dem ukrainischen Parlament für Reformen demonstriert. Dutzende Zelte mit Feldküche blockierten die Hauptstrasse durch das Regierungsviertel. Viele Demonstranten verbrachten die Nacht in den Zelten.

Mehrere Tausend Hausärzte haben in Tschechien am Mittwoch aus Protest ihre Praxen geschlossen. Zwei Tage vor der Parlamentswahl im EU-Mitgliedstaat forderten sie eine bessere Bezahlung ihrer Leistungen.

Dreieinhalb Wochen nach der deutschen Bundestagswahl haben die Unionsparteien CDU/CSU, FDP und Grüne mit Sondierungen für eine sogenannte Jamaika-Koalition begonnen. Es werden schwierige Gespräche - nicht nur, weil man im Wahlkampf aufeinander eingedroschen hatte.

Nach dem tödlichen Autobombenanschlag auf die maltesische Journalistin Daphne Caruana Galizia laufen die Ermittlungen der Behörden weiter. Das Auto wurde unweit von ihrem Zuhause offenbar mit dem Plastiksprengstoff Semtex in die Luft gejagt.

Einen Tag vor Ablauf des Ultimatums der spanischen Zentralregierung an die katalanischen Separatisten hat sich Ministerpräsident Mariano Rajoy noch einmal an den katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont gewandt.

Spezialisten für Kampfmittelbeseitigung haben in der Nacht zum Mittwoch in Stuttgart eine 500 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft. Hunderte Menschen mussten nach dem Fund der Bombe bei Bauarbeiten am Dienstagabend ihre Wohnungen verlassen.

Der Tod der Journalistin und Bloggerin Daphne Caruana Galizia bringt die Behörden in Malta in Bedrängnis. Der Sohn von sagt: «Wir sind ein Mafia-Staat.»

In Peking ist am Mittwoch der nur alle fünf Jahre stattfindende Parteitag der Kommunistischen Partei (KP) Chinas eröffnet worden. Bei seiner Auftaktrede warnte der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping Chinas Kommunisten vor "ernsten Herausforderungen".

Die Regierung von Donald Trump behält die Schweiz auf der US-Beobachtungsliste für Währungsmanipulation. Da der Druck auf die Schweiz als sicherer Währungshafen abgenommen habe, solle sie die Devisenmarktinterventionen herunterfahren.

Am Mittwoch beginnen die Verhandlungen über ein neues Regierungsbündnis in Deutschland. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist angeschlagen.

Analyse zur Rolle Chinas in der westlichen Welt und zu einem «Kultur- und Wirtschaftskrieg», den viele bereits verloren sehen.

Mit einer neuen Arbeitsmethode will EU-Ratspräsident Donald Tusk die gemeinsamen Entscheidungen der Mitgliedstaaten beschleunigen. Nötigenfalls sollen sich die Staats- und Regierungschefs dafür häufiger versammeln.

US-Präsident Donald Trump hat dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras Fortschritte bei den Reformen in dem von Krisen geplagten Land bescheinigt. Griechenland mache einen "grossartigen Job", sagte Trump am Dienstag in Washington.

Einen Tag nach dem Verlust der strategisch wichtigen Stadt Kirkuk haben sich Iraks Kurden aus weiteren Gebieten zurückgezogen. Die Peschmerga-Kämpfer überliessen weitere Ölfelder den irakischen Streitkräften. Zudem verliessen sie den jesidischen Ort Sindschar.

Die radikalislamische IS-Miliz ist in ihrer einst wichtigsten syrischen Hochburg Rakka offenbar geschlagen. Von den USA unterstützte kurdische und arabische Kämpfer brachten die nordsyrische Stadt vollkommen unter ihre Kontrolle.