Islands Höhenflug geht weiter. Erstmals qualifiziert sich der EM-Viertelfinalist für eine WM. Ebenfalls das Ticket für die Endrunde in Russland gelöst hat am Montagabend Serbien.
Dem Nummer-1-Draft Nico Hischier gelingt im zweiten NHL-Spiel der erste Skorerpunkt. Der 18-jährige Walliser steuert zum 6:2-Sieg der New Jersey Devils bei den Buffalo Sabres den Assist zum 2:0 bei.
Frankreich will 10'000 Flüchtlingen aus bestimmten Ländern ausserhalb Europas eine legale Einreise ermöglichen. In den kommenden Wochen sollen Büros in den afrikanischen Transitländern Niger und Tschad eröffnet werden, um Asylchancen von Flüchtlingen zu prüfen.
Belinda Bencic kehrt siegreich auf die WTA-Tour zurück. Die Schweizerin bezwingt beim Hartplatz-Turnier in Linz in der 1. Runde die Belgierin Kirsten Flipkens 4:6, 6:2, 7:6 (9:7).
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag zehn Kommunikationssatelliten des Unternehmens Iridium ins All geschickt. Nach Angaben von SpaceX glückte auch die anschliessende Landung der Trägerrakete «Falcon 9» auf einer Plattform im Pazifik.
Die Schweizer zeigen sich in Lissabon am Tag vor dem entscheidenden Spiel in der WM-Qualifikation gegen Portugal selbstbewusst, aber nicht übermütig. Die Aufgabe sei eine «enorme Herausforderung».
Schnell um sich greifende Buschbrände im Norden Kaliforniens haben Anwohner in die Flucht getrieben. In den bekannten Weinanbaugebieten um Napa und Sonoma Valley kämpften hunderte Feuerwehrleute gegen die Flammen an.
«Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig»: Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman «Die Hauptstadt» den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.
Vor dem Duell zwischen Portugal und der Schweiz in Lissabon analysiert Lucien Favre für die Nachrichtenagentur sda den Weltfussballer Cristiano Ronaldo.
Die US-Regierung will den Klimaplan von Ex-US-Präsident Barack Obama stoppen. US-Umweltminister Scott Pruitt kündigte an, er werde am Dienstag in Washington einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des sogenannten «Clean Power Plan» der Vorgängerregierung unterzeichnen.
Zu Ehren des vor 50 Jahren erschossenen Che Guevara hat Boliviens Präsident Evo Morales in der Nähe der hier lange verscharrten Leiche in einem Zelt übernachtet.
Der in der WM-Ausscheidung topklassierten Schweiz bescheinigen die Portugiesen eine hohe Qualität. Sie rechnen aber damit, den verlustpunktlosen Leader in Lissabon am letzten Spieltag abzufangen.
Altmeister Jupp Heynckes hat dem FC Bayern «wieder Ordnung» versprochen. Konkrete Ziele verkniff sich der Triple-Macher von 2013 bei seiner Präsentation in der Allianz Arena.
Einen Monat nach seinem letzten Ernstkampf am US Open kehrt Roger Federer in Schanghai auf die ATP Tour zurück. Die Nummer 1 ist kaum noch in Reichweite; ein goldener Herbst könnte es dennoch werden.
Die britische Regierung trifft Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne ein Abkommen über die künftigen Beziehungen mit Brüssel. Das sagte Premierministerin Theresa May am Montag im britischen Parlament.
Der spanische Radprofi Alejandro Valverde verzichtet auf ein Antreten bei der Tour de France 2018.
Am 9. Oktober 1967 um 13.10 Uhr wurde Ernesto Che Guevara auf Geheiss des bolivianischen Präsidenten René Barrientos Ortuño ohne Gerichtsverhandlung exekutiert. Heute, genau 50 Jahre später, blickt Juso Graubünden Co-Präsidentin Julia Müller im Interview zurück auf einen Mann, der nicht unfehlbar war.
Nach der Einigung von CDU und CSU am Sonntag sollen die Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition in Deutschland am Mittwoch kommender Woche beginnen. Das gab CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel am Montag bekannt.
Der französische Filmschauspieler Jean Rochefort ist in der Nacht auf Montag im Alter von 87 Jahren in Paris gestorben. Das gab seine Tochter Clemence der französischen Nachrichtenagentur afp bekannt.
Zehn Siege, 43:4-Tore - Deutschlands Rekord in der WM-Qualifikation klingt wunderbar. Aber Captain Thomas Müller sagt: «Der Rekord bringt uns an der Endrunde keinen einzigen Punkt.»
Hinter wirtschaftlichen Entscheidungen steckt oft nicht nur reine Logik. Die Nobelpreis-Jury ehrt in diesem Jahr einen Forscher, der genau das untersucht.
Einen Tag nach dem Einrücken der türkischen Armee in Nordsyrien haben die Streitkräfte den Einsatz offiziell bestätigt. Es handle sich um einen «Erkundungseinsatz» in der Provinz Idlib, der am Vortag begonnen habe, teilte das türkische Militär am Montag mit.
Fast sieben Monate nach der Parlamentswahl steht in den Niederlanden eine neue Regierungskoalition. Die Vertreter von zwei liberalen und zwei christlichen Parteien einigten sich am Montag in Den Haag auf den Koalitionsvertrag.
Der einflussreiche republikanische Senator Bob Corker hat US-Präsident Donald Trump vorgeworfen, er riskiere mit rücksichtslosen Drohungen gegen andere Länder, die USA «auf den Weg in den Dritten Weltkrieg» zu führen.
Thabo Sefolosha als Lebensretter: der Schweizer Neuzugang der Utah Jazz zieht eine Frau beim River Rafting aus dem Wasser und verhindert so Schlimmeres.
Nach der Pflicht kommt die Kür. Mit dem mühsam erkämpften Sieg in Andorra rettete sich Portugal in die Finalissima der Gruppe B vom Dienstag in Lissabon gegen die Schweiz.
Dosiert, überlegen, souverän: Das Schweizer Nationalteam hat sich für höhere Aufgaben empfohlen. Die direkte WM-Qualifikation im Duell mit Portugal soll Höhepunkt und Bestätigung zugleich sein.
Die Demokraten im US-Kongress haben Präsident Donald Trumps Vorstoss zur Verschärfung der Einwanderungspolitik klar zurückgewiesen.
Der Schweizer Nati droht ein Rekord, den sie lieber nicht aufstellen möchte. Im Extremfall kommen die Schweizer trotz neun Siegen in der Qualifikation nicht an die WM-Endrunde in Russland.
In Island steht das nächste Fussballfest bevor. Der EM-Viertelfinalist kann mit einem Heimsieg gegen Kosovo die erstmalige WM-Teilnahme perfekt machen.
Der Regierungschef von Katalonien, Carles Puigdemont, will am Ziel einer Unabhängigkeit von Spanien festhalten. Er setze diesen Prozess aber aus, um in den nächsten Wochen einen Dialog und eine Vermittlung einzuleiten, sagte er am Dienstag vor dem Regionalparlament.
Der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont sagte, er sei bereit, die spanische Verfassung zu brechen.
UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat alle Mitgliedstaaten der UNO aufgefordert, die Todesstrafe abzuschaffen. "Die Todesstrafe hat keinen Platz im 21. Jahrhundert", sagte Guterres am Dienstag aus Anlass des Internationalen Tages gegen die Todesstrafe in New York.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben in Frankreich aus Protest gegen die Regierungspolitik gestreikt und auf der Strasse demonstriert. Die Gewerkschaft CGT sprach am Dienstag von 400'000 Teilnehmern an Demonstrationen im ganzen Land.
In Kenia steigt Oppositionsführer Raila Odinga aus dem Rennen um die Präsidentschaft aus. Der Rivale von Amtsinhaber Uhuru Kenyatta erklärte am Dienstag, er werde bei der für den 26. Oktober angesetzten Neuwahl des Staatschefs nicht antreten.
Wenige Stunden vor dem Zusammentritt des katalanischen Parlaments hat die spanische Zentralregierung den Regionalpräsidenten Carles Puigdemont zum Verzicht auf eine Unabhängigkeitserklärung gedrängt.
In Liberia haben die Wähler am Dienstag über die Nachfolge der Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf abgestimmt. Mehr als zwei Millionen Bürger in dem westafrikanischen Land waren aufgerufen, eine Wahl unter 20 Präsidentschaftskandidaten zu treffen.
Die Militärregierung in Thailand hat für das kommende Jahr Wahlen angekündigt. Im November 2018 werde gewählt, sagte Junta-Chef Prayut Chan-O-Cha am Dienstag in Bangkok.
Ein Gericht in Japan hat eine Mitschuld des Staates und des Betreiberkonzerns Tepco an der Atomkatastrophe in Fukushima festgestellt. Rund 3800 Bürger hatten vor dem Bezirksgericht die grösste von rund 30 laufenden Sammelklagen gegen den Staat und Tepco angestrengt.
Der Heckenschütze von Las Vegas hat nach jüngsten Polizeiangaben bereits vor dem tödlichen Kugelhagel auf Konzertbesucher durch die Tür seiner Hotelsuite auf einen Wachmann geschossen. Die Polizei korrigierte damit frühere Angaben zum Tatablauf.
Stephen Paddock schluckte Beruhigungsmittel gegen Angstzustände. Ein Gerichtsdokument bringt erstmals Einblicke aus erster Hand in die dunkle Seele des Attentäters.
Präsident Carles Puigdemont hat für heute Dienstag eine Rede vor dem Parlament angekündigt. Er will zur politischen Situation sprechen. Sollte er stattdessen die Unabhängigkeit ausrufen, wäre es nicht seine erste Finte.
Europas wichtigster Finanzminister Wolfgang Schäuble gibt den Säckel weiter.
Das älteste Mitglied im US-Senat, die Demokratin Dianne Feinstein, will sich im kommenden Jahr um eine weitere Amtszeit bewerben. Dies teilte die 84-Jährige am Montag über den Kurzbotschaftendienst Twitter mit.
Boliviens Präsident Evo Morales hat den in seinem Land vor 50 Jahren erschossenen Guerillakämpfer Che Guevara als leuchtendes Beispiel im Kampf gegen Unterdrückung gewürdigt. "Wir sind vereint im Kampf gegen Imperialismus, Kolonialismus und Kapitalismus."
Angesichts der Entgleisungen und der persönlichen Vorwürfe im österreichischen Wahlkampf hat sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen eingeschaltet. Er wandte sich mahnend an die politische Elite.
Frankreich will 10'000 Flüchtlingen aus bestimmten Ländern ausserhalb Europas eine legale Einreise ermöglichen. In den kommenden Wochen sollen Büros in den afrikanischen Transitländern Niger und Tschad eröffnet werden, um Asylchancen von Flüchtlingen zu prüfen.
Die britische Regierung trifft Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne ein Abkommen über die künftigen Beziehungen mit Brüssel. Das sagte Premierministerin Theresa May am Montag im britischen Parlament.
Die US-Regierung will den Klimaplan von Ex-US-Präsident Barack Obama stoppen. US-Umweltminister Scott Pruitt kündigte an, er werde am Dienstag in Washington einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des sogenannten "Clean Power Plan" der Vorgängerregierung unterzeichnen.