Schlagzeilen |
Freitag, 06. Oktober 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Massaker von Las Vegas haben sich republikanische US-Abgeordnete offen für eine gezielte Verschärfung der Waffengesetze gezeigt.

Deutschland und England lösen am zweitletzten Spieltag ihr Ticket für die WM-Endrunde 2018 in Russland. Der Weltmeister lässt im Spitzenkampf Nordirland mit 3:1 keine Chance.

Das Sturmtief «Xavier» hat am Donnerstag mindestens sieben Menschen das Leben gekostet. In Nord- und Ostdeutschland führten die mit «Xavier» verbundenen orkanartigen Stürme und Regenfälle zudem zu mehreren tausend Einsätzen von Polizei und Feuerwehren.

Die aufstrebende Schweizer Radfahrer Marc Hirschi (19) wird vom Entwicklungsteam des deutschen Sportteams Sunweb unter Vertrag genommen.

Syrien darf weiter auf die erstmalige Teilnahme an einer WM-Endrunde hoffen. Nach dem 1:1 im Hinspiel der Asien-Barrage gegen Australien liegen die Vorteile aber auf Seiten der «Socceroos».

Beim ersten Besuch eines saudi-arabischen Herrschers in Russland haben die beiden Länder milliardenschwere Rüstungs- und Energiegeschäfte vereinbart. Riad will unter anderem russische Flugabwehrsysteme vom Typ S-400 kaufen und Rüstungstechnologien von Moskau erhalten.

Kataloniens Regionalparlament darf nach dem Willen des spanischen Verfassungsgerichts am kommenden Montag nicht zusammentreten. Es war erwartet worden, dass an der Sitzung die Unabhängigkeit Kataloniens ausgerufen wird.

Die französische Schauspielerin und Autorin Anne Wiazemsky ist tot. Sie ist im Alter von 70 Jahren am Donnerstag an den Folgen eines Krebsleiden gestorben, wie die französische Nachrichtenagentur AFP aus Familienkreisen erfuhr.

Ein Brite mit japanischen Wurzeln beerbt Bob Dylan. Den neuen Literatur-Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hatte niemand auf der Liste.

Waren die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro gekauft? Die Indizien für eine solche Annahme verdichten sich weiter.

Am späten Mittwochabend sickerte durch: Jupp Heynckes soll wieder Trainer von Bayern München werden. Vom FCB gibt es weder ein Dementi noch eine Bestätigung. Die Frage lautet: Wann übernimmt Jupp?

In Belgien, wo fast alle Autobahnen nachts beleuchtet sind, werden die Lampen künftig auch tagsüber brennen. Zumindest in Antwerpen und auf dem Brüsseler Ring sollen die Laternen von 2018 an rund um die Uhr leuchten.

Im Alter von 85 Jahren debütiert Paolo Taviani als Regisseur eines Filmes ohne seinen älteren Bruder Vittorio. Paolo Tavianis Film «Una questione privata» wird beim Filmfest in Rom (26. Oktober bis 5. November) vorgestellt. Schuld an der Solo-Regie ist ein Autounfall.

Die deutsche Bundesanwaltschaft hat keine konkreten Hinweise auf Spionage des US-Geheimdiensts NSA oder des britischen Geheimdiensts in Deutschland gefunden. Sie schloss deshalb ihre Untersuchungen ab.

Angesichts eines drohenden Vulkanausbruchs im Pazifik-Archipel Vanuatu ist die gesamte Bevölkerung der Insel Ambae in Sicherheit gebracht worden. Die Evakuierungsaktion sei abgeschlossen, sagte die australische Aussenministerin Julie Bishop am Donnerstag.

Für die weltweite Wirtschaftsleistung wird immer weniger Energie gebraucht. Die globale Energieintensität, die für die Erstellung einer Einheit des Bruttoinlandprodukts erforderlich ist, nahm im vergangenen Jahr um 1,8 Prozent ab.

Bei einem Bootsunglück im Grenzgebiet Nigerias zu Niger sind mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen. Sieben Passagiere überlebten das Unglück auf dem Fluss Niger, wie ein Vertreter des nigerianischen Katastrophenschutzes am späten Mittwochabend sagte.

Iraks Regierungschef Haider al-Abadi hat am Donnerstag die Rückeroberung der nordirakischen IS-Bastion Hawidscha verkündet. Die Stadt sei von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) «befreit».

Die schwedischen Behörden haben einer 106-jährigen Afghanin ein Bleiberecht gewährt, nachdem ihr Asylantrag im Mai bereits abgelehnt worden war. Das in Asylfragen zuständige Gericht in Göteborg entschied zugunsten der bettlägerigen und fast blinde Bibikahl Usbeki.

Roy Lichtensteins Gemälde «Female Head» von 1977 wird in New York versteigert und könnte 10 bis 15 Millionen Dollar bringen. Darauf zu sehen sind zwei gespiegelte Gesichter einer blonden Frau neben einer dritten Silhouette, die zugleich wie blondes Haar wirkt.

Den San Jose Sharks misslingt der Saisonauftakt in der NHL. Das Team von Timo Meier unterliegt den Philadelphia Flyers mit 3:5. Auch Titelverteidiger Pittsburgh verliert sein erstes Spiel.

Die Rad-Karriere von Samuel Sanchez (39) dürfte endgültig zu Ende sein. Der BMC-Rennstall feuert den Spanier wegen Doping-Missbrauchs.

Ecuadors linksorientierter Präsident Lenín Moreno hat die bisherige Bauministerin María Alejandra Vicuña zu seiner neuen Vizepräsidentin ernannt. Zuvor war der bisherige Vizepräsident Jorge Glas in Untersuchungshaft gekommen.

Giulia Steingruber kämpft an den Weltmeisterschaften in Montreal am Sprung um die Medaillen. Die St. Gallerin qualifiziert sich als Drittbeste für den Final der Top 8.

Erstmals hat sich die Lebensgefährtin des Massenmörders von Las Vegas an die Öffentlichkeit gewandt - um ihre Ahnungslosigkeit zu beteuern. Nie sei ihr in den Sinn gekommen, dass ihr Freund «eine Gewalttat gegen irgendjemanden plante».

Nach dem Fahrzeug-Attentat in der kanadischen Stadt Edmonton sind weitere Einzelheiten zu dem Attentäter bekannt geworden.

Jupp Heynckes soll nach Informationen der «Bild»-Zeitung neuer Trainer des FC Bayern München werden. Der 72-Jährige soll die Equipe des deutschen Rekordmeisters bis zum Saisonende übernehmen.

US-Präsident Donald Trump hat die Anleihen des amerikanischen Aussengebiets Puerto Rico mit einem Kommentar über die Schulden auf Talfahrt geschickt.

Giulia Steingruber meldet sich an den Weltmeisterschaften in Montreal eindrücklich auf der grossen Bühne zurück. Sie zeigt eine starke Qualifikation.

Im Herbst 2015 stellt eine ungarische Kamerafrau einem Flüchtling ein Bein. Das Video geht um die Welt. Die Geschichte zweier Leben.

Die Anti-Atomwaffen-Organisation Ican erhält den Friedensnobelpreis. Ihre Chefin Beatrice Fihn wehrt sich gegen den Vorwurf der politischen Träumerei.

Mit dem Nobelpreis kann Ican eine weltweite Koalition gegen Atomwaffen schmieden.

Es gibt gute Argumente gegen die Abspaltung Kataloniens. Der Verweis auf die Verfassung aber reicht nicht. Verfassungen sind antastbar.

Nach der Bluttat in Las Vegas verbreiteten sich viele Falschmeldungen über soziale Medien. Die Unternehmen sehen sich derweil als neutrale Plattformen - ohne inhaltliche Verantwortung.

Mindestens ein halbes Dutzend Firmen erwägt den Abzug aus Katalonien oder hat dies bereits beschlossen. Dazu gehört nun auch die grösste Bank der Region.

Die Notiz, die der Attentäter von Las Vegas in seinem Hotelzimmer hinterliess, wirft Fragen auf. Laut Polizei soll es sich nicht um einen Abschiedsbrief handeln.

Für Obama war es die grösste aussenpolitische Errungenschaft, für Trump der «schlechteste Deal aller Zeiten». Wird Trump ihn nicht verlängern, befürchten Diplomaten jedoch eine Eskalation.

Mehr Jobs, weniger Handelsdefizit: Kann Trump seine Wirtschaftsversprechen halten? Der Vergleich mit seinem Vorgänger Obama zeigt es.

Der Friedensnobelpreis 2017 geht an die internationale Anti-Atomwaffen-Bewegung Ican in Genf. Die Reaktion von Annette Willi, Präsidentin Ican Schweiz.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat die Kostenüberbahme für die Antibabypille gestrichen. Sie war Teil von Obamacare.

Donald Trump verwirrt Freund und Feind: Bei einem Treffen mit Militärs machte er eine dunkle Andeutung.

Nach Massakern wie in Las Vegas sind die Reaktionen immer gleich: Es wird der Opfer gedacht – und über Waffen gestritten. Aber vielleicht sind die Amerikaner das Problem.

Den diesjährigen Friedensnobelpreis empfängt die Internationale Kampagne Ican zur Abschaffung von Atomwaffen.

Die NRA unterstützt überraschend Pläne für ein Verbot von Dauerfeuer-Vorrichtungen. Die Republikaner sind gespalten. Ex-Trump-Berater Steve Bannon bekämpft die Pläne.

Drei Monate hatten Waffenbesitzer Zeit, unregistrierte oder unerwünschte Waffen abzugeben, ohne den Behörden dazu Auskunft geben zu müssen.

Präsident Trump möchte das Atomabkommen mit Teheran kippen. Das Pentagon sowie die Generäle sind dagegen.

Die brasilianische Justiz hat IOC-Funktionär Carlos Nuzman verhaftet. Auch die Schweizer Behörden sind aktiv.

Der saudiarabische König Salman und der russische Präsident Putin haben milliardenschwere Rüstungsgeschäfte vereinbart. Bei der Ankunft des Monarchen streikte die Technik.

Italiens Innenminister Marco Minniti ist es gelungen, die Flüchtlingsströme übers Mittelmeer zu bremsen. Plötzlich und drastisch. Aber wie?