Nordkorea hat nach Angaben des US-Aussenministeriums keinerlei Interesse an Gesprächen mit Washington. Dabei hätten die USA Nordkorea zugesichert, Machthaber Kim Jong Un nicht stürzen zu wollen. US-Präsident Donald Trump will Anfang November in die Region reisen.
Im Ligue-1-Spiel zwischen Amiens und Lille ereignet sich ein schwerer Unfall. Im Sektor der Gästefans gibt ein Sicherheitsgeländer nach. Mindestens 29 Menschen werden verletzt, fünf davon schwer.
Eine Woche nach dem 0:0 gegen Montpellier hat Paris Saint-Germain seine Torproduktion wieder aufgenommen. Das Tabellendritte Girondins Bordeaux fertigten die Pariser zuhause mit einem 6:2 ab.
Tausende haben am Samstag in Irland für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch demonstriert. «Mein Körper, meine Wahl», riefen die mehrheitlich weiblichen Demonstrierenden, die in der Hauptstadt Dublin zum Parlament zogen.
Belinda Bencic verliert erstmals seit ihrer Rückkehr auf die Tour. Sie unterliegt im Halbfinal des ITF-Turniers von Clermont-Ferrand der Niederländerin Bibiane Schoofs mit 6:2, 4:6, 4:6.
Die Eiskunstläuferin Alexia Paganini sichert der Schweiz einen Quotenplatz für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang.
Das ehemalige College von Aung San Suu Kyi an der britischen Universität Oxford hat ein Porträt der umstrittenen Friedensnobelpreisträgerin aus Myanmar abgehängt. Das teilte das St. Hugh’s College am Samstag mit.
Der frühere Football-Star O.J. Simpson könnte bereits in der kommenden Woche aus der Haft entlassen werden. Das frühestmögliche Datum sei der 1. Oktober, sagte Simpsons Anwalt Malcom LaVergne am Samstag.
Die Verwüstungen auf Puerto Rico durch Hurrikan «Maria» sorgen für offenen Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und der Stadtpräsidentin der Hauptstadt San Juan um die Washingtoner Hilfen. Trump warf Carmen Yulín Cruz am Samstag Führungsschwäche vor.
Borussia Dortmund baut seine Leaderposition in der Bundesliga auf vorübergehend fünf Punkte aus. Unter anderem dank einem Traumtor von Shinji Kagawa gewinnt der BVB in Augsburg 2:1.
Die Französin Caroline Gracia gewinnt in Wuhan den bislang wichtigsten Titel ihrer Karriere.
Johan Djourou trifft erstmals seit Anfang Dezember 2015: Bei der 1:3-Niederlage von Antalyaspor in der türkischen Meisterschaft gegen Sivasspor erzielt der Verteidiger den Ehrentreffer für die Gäste.
Erheblichen Vorbehalten zum Trotz wollen Deutschlands Grüne Gespräche über eine Jamaika-Regierungs-Koalition aufnehmen. Ein kleiner Parteitag der Grünen nahm das Gesprächsangebot am Samstag in Berlin ohne Gegenstimmen an.
Die beiden Teams aus Manchester bleiben in der Premier League ungeschlagen. Die Belgier in beiden Teams spielen in der 7. Runde eine entscheidende Rolle.
Tausende Katalaninnen und Katalanen haben am Samstagabend in Barcelona gegen eine Unabhängigkeit von Spanien demonstriert. «Auch wir sind Katalanen», riefen die Menschen am Vorabend der von Madrid verbotenen Unabhängigkeitsabstimmung.
Fabian Schär rückt mit einem Erfolgserlebnis im Gepäck ins Nati-Camp ein, denn La Coruña feiert in der 7. La-Liga-Runde in Spanien einen wichtigen Heimsieg und verlässt damit die Abstiegsplätze.
Henri Laaksonen verpasst in Shenzhen nach hartem Kampf den erstmaligen Final-Vorstoss an einem ATP-Turnier.
Martina Hingis macht sich das schönste Geschenk zu ihrem 37. Geburtstag gleich selbst. Die Ostschweizerin erringt in Wuhan an ihrem Ehrentag mit der Taiwanerin Chan Yung-Jan den Titel im Doppel.
Rund 100'000 Kunden der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin werden voraussichtlich keine oder nur eine geringe Erstattung für annullierte Langstreckenflüge bekommen. Betroffen sind jene Kunden, die vor dem 15. August Flugtickets gekauft haben.
Im Qualifying zum GP von Malaysia könnte im Titelkampf der Formel 1 bereits eine Vorentscheidung gefallen sein. Lewis Hamilton erobert die Pole-Position, Sebastian Vettel muss von ganz hinten starten.
US-Aussenminister Rex Tillerson sagte bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen in Peking, dass die USA die Dialogbereitschaft der Führung in Pjöngjang suchen würden. Es gebe «Kommunikationskanäle nach Pjöngjang».
Sind die Deutschen einem kollektiven Masochismus erlegen? - Das fragt sich Andrea Masüger.
Zum Abschluss der Saison darf sich die Triathletin Jolanda Annen über einen weiteren Erfolg freuen. In der chinesischen Küstenstadt Weihai erringt die Innerschweizerin ihren dritten Weltcupsieg.
Genf wird Sitz der internationalen Quecksilber-Konvention. Die erste Vertragsstaatenkonferenz zur Minamata-Quecksilber-Konvention sprach sich am Samstag für die Schweizer Stadt aus. Die Schweiz mit Genf war die einzige Kandidatur.
Genf wird Sitz der internationalen Quecksilber-Konvention. Die erste Vertragsstaatenkonferenz zur Minamata-Quecksilber-Konvention sprach sich am Samstag für die Schweizer Stadt aus. Die Schweiz mit Genf war die einzige Kandidatur.
Dreieinhalb Wochen nach einem abgebrochenen Startversuch hat eine Ariane-5-Rakete zwei Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die Trägerrakete hob in der Nacht zum Samstag Schweizer Zeit erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.
Russell Westbrook, der wertvollste Spieler (MVP) der vergangenen NBA-Saison, einigt sich mit den Oklahoma City Thunder auf einen neuen Vertrag über mehrere Jahre.
Beim Zusammenprall eines Bären mit einem voll besetzten Geländewagen auf einer Autobahn in den USA sind drei Menschen ums Leben gekommen. Weitere vier Personen wurden bei dem Unfall in der Nähe von Rifle im US-Staat Colorado schwer verletzt.
Nach dem Digitalgipfel in Tallinn am Freitag mahnt der estnische Ministerpräsident Jüri Ratas die EU zur gemeinsamen Abwehr von Cyberangriffen. Estland hat für ein halbes Jahr den Vorsitz der 28 EU-Länder und hat die Digitalisierung Europas zum Topthema erklärt.
Eine neue Smartphone-App soll Flüchtlingen auf ihrem Weg helfen, unnötige Risiken und Gefahren zu vermeiden. Die «MigrantApp» soll in den kommenden Wochen in zentralamerikanischen Staaten und in Mexiko getestet werden.
Ein offenbar islamistisch motivierter Angreifer hat in Marseille laut des französischen Innenministeriums zwei Frauen erstochen. Der Mann sei von Soldaten erschossen worden, teilte die Polizei mit. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat für sich.
Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy tat in den vergangenen Tagen alles, um die Unabhängigkeit Kataloniens zu befeuern. Der Kommentar
Die umstrittene Unabhängigkeitsabstimmung in Katalonien ist nach einem von Polizeigewalt überschatteten Tag zu Ende gegangen. Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy, der am Abend das Land zur Einheit aufrief, dankte der Polizei für ihren Einsatz.
Bei einer Angriffsserie in Kanada sind am Wochenende fünf Menschen verletzt worden. Die Polizei ging von einem "Terroranschlag" aus und gab am Sonntag die Festnahme eines Verdächtigten bekannt.
In Deutschland sind am Sonntag die ersten gleichgeschlechtlichen Ehen geschlossen worden - eine der ersten Ehen war jene in Berlin von Karl Kreile und Bodo Mende. Sie wurden vor rund 100 Freunden und Angehörigen im Rathaus Schöneberg getraut.
In Andenkengeschäften rund um den Vatikan hat die italienische Polizei gut 700'000 Artikel beschlagnahmt, die nicht den europäischen Konsumentenschutznormen entsprechen. Die Beamten zogen laut Kathpress Artikel im Wert von mehr als 1,5 Millionen Euro aus dem Verkehr.
Tausende Hongkonger sind am chinesischen Nationalfeiertag auf die Strasse gegangen. Sie haben gegen wachsende Einflussnahme Pekings auf die politischen Freiheiten in der autonom regierten chinesischen Sonderverwaltungsregion demonstriert.
Der frühere US-Footballstar O.J. Simpson ist nach neun Jahren Haft wieder ein freier Mann. Simpson sei am Sonntag vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden, sagte die Sprecherin des Staatsgefängnisses von Nevada, Brooke Keast, dem US-Sender CNN.
Nach einem halben Jahrhundert des bewaffneten Kampfes ist am Sonntag ein Waffenstillstand zwischen der kolumbianischen Armee und der letzten aktiven Guerilla-Gruppe ELN in Kraft getreten. Die ELN will sich ab sofort vollständig an die Waffenruhe halten.
Dagmar Heuberger geht nach 35 Jahren bei der az/Nordwestschweiz in Pension. Die Leiterin des Ressorts Ausland erinnert sich an 9/11, erklärt, was im Journalismus zählt und worauf sie sich jetzt besonders freut.
Mit Schwerpunktkontrollen auf dem Flughafen Wien wollen die Behörden in Österreich das von Sonntag an geltende Verbot von Burka und Nikab durchsetzen. Die Polizei wird im Ankunftsbereich zusätzliche Beamte im Einsatz haben.
Das reiche Katar wird von seinen Nachbarstaaten noch immer boykottiert. 2022 soll hier die Fussball-WM stattfinden. Kommt das gut? Ein Augenschein in einer künstlichen Welt
Nordkorea hat nach Angaben des US-Aussenministeriums keinerlei Interesse an Gesprächen mit Washington. Dabei hätten die USA Nordkorea zugesichert, Machthaber Kim Jong Un nicht stürzen zu wollen. US-Präsident Donald Trump will Anfang November in die Region reisen.
Der Fall der Gift-Erpressung im süddeutschen Raum nahe der Schweiz ist offenbar gelöst: Ein in Baden-Württemberg am Freitag gefasster Mann legte am Samstag ein Geständnis ab und sagte, er habe keine weiteren vergifteten Lebensmittel in den Handel gebracht.
Tausende haben am Samstag in Irland für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch demonstriert. "Mein Körper, meine Wahl", riefen die mehrheitlich weiblichen Demonstrierenden, die in der Hauptstadt Dublin zum Parlament zogen.
Das ehemalige College von Aung San Suu Kyi an der britischen Universität Oxford hat ein Porträt der umstrittenen Friedensnobelpreisträgerin aus Myanmar abgehängt. Das teilte das St. Hugh’s College am Samstag mit.
Erheblichen Vorbehalten zum Trotz wollen Deutschlands Grüne Gespräche über eine Jamaika-Regierungs-Koalition aufnehmen. Ein kleiner Parteitag der Grünen nahm das Gesprächsangebot am Samstag in Berlin ohne Gegenstimmen an.
Der Fall der Gift-Erpressung im süddeutschen Raum nahe der Schweiz ist nach Einschätzung der Behörden so gut wie gelöst: Die Behörden zeigten sich am Samstag überzeugt, am Vortag den Täter gefasst zu haben. Entwarnung für die Bevölkerung gibt es aber noch nicht.
Nach mehreren Massnahmen zur Verhinderung der Unabhängigkeitsabstimmung in Katalonien haben die spanischen Behörden jetzt auch das System zur Auszählung von Stimmen in der Region ausser Betrieb gesetzt. Das elektronische System wurde blockiert.
US-Aussenminister Rex Tillerson sagte bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen in Peking, dass die USA die Dialogbereitschaft der Führung in Pjöngjang suchen würden. Es gebe "Kommunikationskanäle nach Pjöngjang".