Wegen eines Skandals um überhöhte Reisekosten ist US-Gesundheitsminister Tom Price zurückgetreten. Präsident Donald Trump hab das Angebot von Price, das Amt niederzulegen, akzeptiert, teilte das Weisse Haus am Freitag mit.
349 Tage nach seiner schweren Verletzung meldet sich Breel Embolo am Freitagabend in der Schalker Startelf zurück. Zuhause gegen Bayer Leverkusen resultiert in der siebten Bundesliga-Runde ein 1:1.
Die Restaurierung des wohl bekanntesten Wahrzeichens von London wird doppelt so teuer wie geplant. Das teilte das britische Parlament am Freitag mit.
Wenige Tage nach dem Durchzug von Hurrikan «Maria» hat US-Präsident Donald Trump Puerto Rico zum Kampf gegen die hohe Verschuldung des US-Territoriums aufgefordert. Der Wiederaufbau werde historische Ausmasse haben, gab Trump zu bedenken.
Die irische Billigflug-Airline Ryanair hat sich nach der Streichung Tausender Flüge dem Druck der Aufsichtsbehörden in Irland und Grossbritannien gebeugt. Kurz vor Ablauf einer Frist der britischen Zivilluftfahrtbehörde CAA lenkte Ryanair ein.
Die Steuerreformpläne von US-Präsident Donald Trump haben eine wichtige Hürde im Kongress genommen. Der republikanisch dominierte Budgetausschuss im Senat fasste einen Etatbeschluss, der Steuerausfälle von bis zu 1,5 Billionen Dollar binnen zehn Jahren zulassen würde.
Ernüchterung für die Schweiz an den Weltmeisterschaften in Sarasota: Sowohl Europameister Michael Schmid als auch die EM-Dritte Patricia Merz müssen sich im leichten Einer mit dem 4. Platz begnügen.
Die UNO will die Gewalt im Jemen untersuchen. Im Menschenrechtsrat in Genf hat sich am Freitag ein Kompromiss durchgesetzt: Statt einer unabhängigen Untersuchungskommission wird eine dreiköpfige Expertengruppe ins Bürgerkriegsland entsandt.
WBC-Schwergewichtsweltmeister Deontay Wilder muss für den 4. November in New York einen neuen Gegner suchen. Sein Herausforderer, der Kubaner Luis Ortiz, hat eine positive Dopingprobe abgegeben.
Einen Tag nach der Trennung von Trainer Carlo Ancelotti sollen die Verantwortlichen bei Bayern München bereits erste Gespräche mit dem potentiellen Nachfolger Thomas Tuchel geführt haben.
Wegen angeblicher «Akustik-Attacken» gegen ihre Botschaftsmitarbeitenden auf Kuba ziehen die USA mehr als die Hälfte ihres Personals aus der Vertretung ab. Die Botschaft hat bis auf weiteres nur eine Notbesetzung.
Die russische Führung setzt auf Gerhard Schröder: Der deutsche Exkanzler und Freund von Wladimir Putin arbeitet schon bei Gazprom, nun wird auf einen Spitzenposten bei Rosneft gewählt. Seine erste Äusserung danach: Er fordert eine Lockerung der Russland-Sanktionen.
Ungeachtet des Verbots des Verfassungsgerichts und des Widerstands aus Madrid will die Regionalregierung in Katalonien beim Unabhängigkeitsreferendum am Sonntag 2315 Wahllokale öffnen lassen. Die Abstimmung findet zwischen 9 und 20 Uhr statt.
SPD-Chef Martin Schulz hat in einem Brief an alle Parteimitglieder Selbstkritik geübt. Nach der herben Wahlniederlage vom Sonntag will er nun gemeinsam mit der neuen Fraktionschefin Andrea Nahles «den dringend notwendigen Neuanfang der SPD voranbringen».
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker geht nicht davon aus, dass die EU und Grossbritannien schon ab Oktober über ihre künftigen Beziehungen nach dem Brexit verhandeln können. Ohne «Wunder» werde es bis dahin nicht die nötigen Fortschritte geben.
Der zuletzt vereinslose Claudio Pizarro soll die Sturmflaute des 1. FC Köln beheben. Der kriselnde Bundesligist stattet den Stürmer mit einem Vertrag bis Ende Saison aus.
Der französische Schriftsteller Marcel Proust hat für gute Buchkritiken Geld bezahlt. Der Autor schrieb die Rezensionen zu einem seiner Romane selbst und sorgte dafür, dass sie in führenden Zeitungen erschienen, wie jetzt aufgetauchte Briefe des Autors belegen.
Der von Korruptionsvorwürfen bedrängte südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat vor Gericht einen Erfolg erzielt. Trotz einer Empfehlung der Anti-Korruptionsbehörde muss er keine richterliche Untersuchungskommission zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen einsetzen.
20 Meter hoch und 17 Meter breit: die «Rubber Duck», eine aufgeblasene Quietscheente die derzeit auf einem Parkteich im Zentrum der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile schwimmt. Das Kunstwerk ist Teil des Streetart-Festivals «Hecho en Casa» ("Hausgemacht).
Bei einer Massenpanik auf einer Fussgängerbrücke in der indischen Metropole Mumbai sind mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 39 seien verletzt worden, teilte ein Polizeisprecher mit.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist erneut von der Polizei in Moskau vorübergehend festgenommen worden. Die Behörden begründeten die vorübergehende Festnahme mit einer von Nawalny geplanten Wahlveranstaltung, die nicht bewilligt worden sei.
Henri Laaksonen (ATP 107) setzt seinen Aufwärtstrend fort. Der 25-jährige Schaffhauser erreicht im chinesischen Shenzhen erstmals in seiner Karriere den Halbfinal eines ATP-Turniers.
Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti sondiert Bayern München den Trainermarkt. Spätestens bis Mitte Oktober will der deutsche Rekordmeister einen Nachfolger präsentieren.
Das Gemälde «L’empire des lumières» des belgischen Künstlers René Magritte (1898-1967) könnte bei einer Versteigerung in New York nach Einschätzung des Auktionshauses Christie's bis zu umgerechnet 17,5 Millionen Franken einbringen.
Die Lage der Rohingya in Myanmar sei ein «Albtraum»: Mit deutlichen Worten hat UNO-Generalsekretär António Guterres ein Ende des militärischen Vorgehens gegen die muslimische Minderheit in der Unruheregion Rakhine gefordert.
Sergio Agüero verletzt sich bei einem Autounfall in Amsterdam an den Rippen. Der Stürmer von Manchester City muss wohl mehrere Wochen pausieren.
Sebastian Vettel setzt im freien Training zum Grand Prix von Malaysia ein Ausrufezeichen. Der Deutsche realisiert vor seinem Ferrari-Teamkollegen Kimi Räikkönen die Tagesbestzeit.
Die Vorbereitungsphase auf die neue NHL-Saison verläuft aus Schweizer Sicht weiterhin erfreulich. In der Nacht auf Freitag können sich Kevin Fiala und Sven Andrighetto als Torschützen auszeichnen.
Mit einem kostenlosen Konzert in Mexiko-Stadt wollen eine Reihe von Musikern und Bands den Helfern nach den beiden schweren Erdbeben danken und zur Fortsetzung ihrer Arbeit animieren.
Ikea will es seinen Kunden künftig einfacher machen, jemanden zum Zusammenbau der gekauften Möbel zu engagieren. Der schwedische Möbelriese übernimmt das Start-up TaskRabbit - einen Vermittler von Arbeitskräften für kleinere Aufgaben.
Nordkorea hat nach Angaben des US-Aussenministeriums keinerlei Interesse an Gesprächen mit Washington. Dabei hätten die USA Nordkorea zugesichert, Machthaber Kim Jong Un nicht stürzen zu wollen. US-Präsident Donald Trump will Anfang November in die Region reisen.
Der Fall der Gift-Erpressung im süddeutschen Raum nahe der Schweiz ist offenbar gelöst: Ein in Baden-Württemberg am Freitag gefasster Mann legte am Samstag ein Geständnis ab und sagte, er habe keine weiteren vergifteten Lebensmittel in den Handel gebracht.
Tausende haben am Samstag in Irland für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch demonstriert. "Mein Körper, meine Wahl", riefen die mehrheitlich weiblichen Demonstrierenden, die in der Hauptstadt Dublin zum Parlament zogen.
Das ehemalige College von Aung San Suu Kyi an der britischen Universität Oxford hat ein Porträt der umstrittenen Friedensnobelpreisträgerin aus Myanmar abgehängt. Das teilte das St. Hugh’s College am Samstag mit.
Erheblichen Vorbehalten zum Trotz wollen Deutschlands Grüne Gespräche über eine Jamaika-Regierungs-Koalition aufnehmen. Ein kleiner Parteitag der Grünen nahm das Gesprächsangebot am Samstag in Berlin ohne Gegenstimmen an.
Der Fall der Gift-Erpressung im süddeutschen Raum nahe der Schweiz ist nach Einschätzung der Behörden so gut wie gelöst: Die Behörden zeigten sich am Samstag überzeugt, am Vortag den Täter gefasst zu haben. Entwarnung für die Bevölkerung gibt es aber noch nicht.
Nach mehreren Massnahmen zur Verhinderung der Unabhängigkeitsabstimmung in Katalonien haben die spanischen Behörden jetzt auch das System zur Auszählung von Stimmen in der Region ausser Betrieb gesetzt. Das elektronische System wurde blockiert.
US-Aussenminister Rex Tillerson sagte bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen in Peking, dass die USA die Dialogbereitschaft der Führung in Pjöngjang suchen würden. Es gebe "Kommunikationskanäle nach Pjöngjang".
Genf wird Sitz der internationalen Quecksilber-Konvention. Die erste Vertragsstaatenkonferenz zur Minamata-Quecksilber-Konvention sprach sich am Samstag für die Schweizer Stadt aus. Die Schweiz mit Genf war die einzige Kandidatur.
In Katalonien laufen Bestrebungen, den spanischen Landesteil zum eigenen Staat zu machen. Unabhängigkeitsgelüste existieren auch an anderen Orten Europas.
Alexander Gauland von der Alternative für Deutschland spricht im Interview mit der "Schweiz am Wochenende" über Jagd im Parlament und Stolz auf die Wehrmacht.
Der Konflikt zwischen der Region Katalonien und dem spanischen Zentralstaat eskaliert. Wikileaks-Gründer Julian Assange mischt sich ein. Auch Schweizer Parlamentarier und eine Comic-Figur sind involviert.
Nach tödlichen Schüssen auf drei Kameraden im Amur-Gebiet im Fernen Osten Russlands ist ein Soldat nach mehrstündiger Suche von einer Militärpatrouille erschossen worden. Er hatte bei einer nächtlichen Schiessübung absichtlich drei Kameraden umgebracht.
Vor dem umstrittenen Referendum haben in Katalonien Befürworter einer Unabhängigkeit Wahllokale besetzt. Damit setzten sie sich in der Nacht zum Samstag gegen Gerichtsbeschlüsse hinweg, nach denen die Abstimmung illegal ist und die Wahllokale geschlossen bleiben.
Wegen eines Skandals um überhöhte Reisekosten ist US-Gesundheitsminister Tom Price zurückgetreten. Präsident Donald Trump hab das Angebot von Price, das Amt niederzulegen, akzeptiert, teilte das Weisse Haus am Freitag mit.
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist erneut von der Polizei in Moskau vorübergehend festgenommen worden. Die Behörden begründeten die vorübergehende Festnahme mit einer von Nawalny geplanten Wahlveranstaltung, die nicht bewilligt worden sei.
Wenige Tage nach dem Durchzug von Hurrikan "Maria" hat US-Präsident Donald Trump Puerto Rico zum Kampf gegen die hohe Verschuldung des US-Territoriums aufgefordert. Der Wiederaufbau werde historische Ausmasse haben, gab Trump zu bedenken.
Die Steuerreformpläne von US-Präsident Donald Trump haben eine wichtige Hürde im Kongress genommen. Der republikanisch dominierte Budgetausschuss im Senat fasste einen Etatbeschluss, der Steuerausfälle von bis zu 1,5 Billionen Dollar binnen zehn Jahren zulassen würde.
Die UNO will die Gewalt im Jemen untersuchen. Im Menschenrechtsrat in Genf hat sich am Freitag ein Kompromiss durchgesetzt: Statt einer unabhängigen Untersuchungskommission wird eine dreiköpfige Expertengruppe ins Bürgerkriegsland entsandt.
Die junge Palästinenserin Reem, die 2015 durch ihre Begegnung mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel während einer Diskussionsrunde bekannt wurde, darf unbegrenzt in Deutschland bleiben.