Schlagzeilen |
Freitag, 29. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Europaparlament hat Lobbyisten des US-Konzerns Monsanto die Zugangsausweise entzogen. Die Entscheidung fällten Fraktionsvorsitzenden am Donnerstag auf Antrag der Grünen, wie deren Fraktionschef Philippe Lamberts mitteilte.

Die Young Boys beenden auch ihr zweites Gruppenspiel der Europa League mit einem 1:1. Dieses neuerliche Unentschieden erreichen sie beim bescheidenen albanischen Vertreter Skenderbeu Korça.

Die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus (56) hat Brustkrebs. «Eine von acht Frauen bekommt Brustkrebs. Heute bin ich es», teilte die vor allem aus der Comedy-Serie «Veep - Die Vizepräsidentin» bekannte Schauspielerin am Donnerstag auf Twitter mit.

Der Deutsche Fussball kommt international weiter einfach nicht auf Touren. In der Europa League setzt es für Hertha und Köln schmerzhafte 0:1-Niederlagen ab.

Die schwarze Woche für die deutschen Klubs nimmt in der Europa League ihre Fortsetzung. Nach Bayern, Dortmund und Leipzig in der Champions League verlieren auch Hoffenheim, Hertha und Köln.

Das Quartett mit Werner Muff, Niklaus Rutschi, Martin Fuchs und Steve Guerdat schliesst die Qualifikation beim Nationenpreis-Final im 8. Rang ab - und schafft es gerade noch in den Final.

Die Weltnummer 1 Garbiñe Muguruza scheitert beim Premier-Turnier der WTA im chinesischen Wuhan bereits im Viertelfinal. Sie scheitert an der formstarken Lettin Jelena Ostapenko 6:1, 3:6, 2:6.

Die Weltnummer 1 Garbiñe Muguruza scheitert beim Premier-Turnier der WTA im chinesischen Wuhan bereits im Viertelfinal. Sie scheitert an der formstarken Lettin Jelena Ostapenko 6:1, 3:6, 2:6.

Europameister Michael Schmid und Patricia Merz haben an den Ruder-Weltmeisterschaften in Sarasota im Bundesstaat Florida im leichten Einer den A-Final der besten sechs Boote vom Freitag erreicht.

Slalom-Star Marcel Hirscher will nach seinem Knöchelbruch schon im November wieder im Weltcup starten. Der Österreicher will zum Slalom-Auftakt wieder fit sein.

Die Gespräche über den EU-Austritt Grossbritanniens gehen nur schleppend voran. EU-Chefunterhändler Michel Barnier zeigte sich nach der vierten Verhandlungsrunde weniger optimistisch als sein britisches Gegenüber David Davis.

Paukenschlag in München: Carlo Ancelotti ist nicht mehr Trainer des FC Bayern. Interimistisch übernimmt der ehemalige Co-Trainer Willy Sagnol.

Für die Schlussphase der WM-Qualifikation gegen Andorra und die Schweiz bietet Portugals Nationaltrainer Fernando Santos alle Stars auf.

Johan Djourou bekommt bei Antalyaspor einen prominenten Trainer. Der Brasilianer Leonardo wird beim türkischen Erstligisten Nachfolger des vor etwas mehr als einer Woche entlassenen Riza Calimbay.

In Genf ist die erste Konferenz zur Quecksilber-Konvention auf Ministerebene fortgesetzt worden. Bundespräsidentin Doris Leuthard lobte das Übereinkommen bei ihrer Eröffnungsrede als «Erfolg für den Multilateralismus».

Noch heute lassen seine Entwürfe aus den 1950er-Jahren Designliebhaber strahlen und in angesagten Möbelläden die Kassen klingeln. Nun widmet das Vitra Design Museum in Weil am Rhein dem Designerpaar Charles und Ray Eames eine grosse Ausstellung.

Der irischen Billigairline Ryanair droht neuer Ärger. Die britische Zivilluftfahrtbehörde CAA warf der Fluggesellschaft am Donnerstag «permanente Irreführung» von Passagieren vor.

Die deutsche Polizei fahndet öffentlich nach einem mutmasslichen Erpresser, der landesweit mit der Vergiftung von Lebensmittel droht. Gläser mit vergiftete Babynahrung wurden in Friedrichshafen am Bodensee bereits sichergestellt.

Stefanie Vögele verliert den Viertelfinal beim WTA-Turnier in Taschkent. Die 27-jährige Aargauerin unterliegt der als Nummer 2 gesetzten Ungarin Timea Babos 6:3, 6:4.

Wegen eines Vulkanausbruchs muss auf der kleinen Pazifikinsel Ambae die gesamte Bevölkerung von 11'000 Kindern, Frauen und Männer die Insel verlassen. Der Premierminister des Inselstaats Vanuatu, Charlot Salwai, ordnete die sofortige Zwangsräumung an.

Nach dem 5:0-Sieg des FC Basel in der Champions League gegen Benfica Lissabon ist die Schweizer Presse entzückt. Portugals Zeitungen dagegen hadern mit der «Schande von Basel».

Der wachsende Bestellboom über das Internet und die stärker werdende Konkurrenz bringen den schwedischen Textilhändler Hennes & Mauritz (H&M) in Bedrängnis.

Der Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, war offenbar jahrelang als Frau in den US-Wählerlisten registriert. Der heutige US-Präsidentenberater sei als «weiblich» im Wählerregister in New York geführt worden, wie das Magazin «Wired» berichtete.

Nach langen Diskussionen hat Italiens Abgeordnetenkammer am Mittwochabend einen neuen Anti-Mafia-Kodex verabschiedet. Das Gesetzespaket, das im Juli vom Senat abgesegnet worden war, kann damit in Kraft treten.

Bei Bayern München will man nach der bitteren 0:3-Niederlage in der Champions League gegen Paris Saint-Germain nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Karl-Heinz Rummenigge übt harte Kritik.

Der Wechsel von NBA-Star Dwyane Wade zu den Cleveland Cavaliers ist perfekt. Der Finalist der vergangenen Saison gibt die Verpflichtung des zwölfmaligen Allstars bekannt.

Mit einem Gesamterlös von über sechs Millionen Franken hat eine Versteigerung persönlicher Gegenstände von Hollywood-Star Audrey Hepburn alle Erwartungen übertroffen. Laut dem Auktionshaus Christie«s brachte die Versteigerung 4»635'500 Pfund (6,04 Mio. Franken) ein.

Die Schweizer Springreiter wollen zum Abschluss der Freiluft-Saison erneut zuschlagen. Beim Nationenpreis-Final in Barcelona winkt das grosse Geld.

Nico Hischier weiss auf NHL-Eis weiter zu überzeugen. Der Schweizer Nummer-1-Draft trifft in der Preseason in seinem vierten Spiel bereits zum vierten Mal für die New Jersey Devils.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe will vom Aufschwung bei den Umfragewerten profitieren und hat das Parlament aufgelöst. Damit ist der Weg frei für Neuwahlen. Abe steht bei den Wahlen in drei Wochen ein neues Oppositionsbündnis gegenüber.

Wegen eines Skandals um überhöhte Reisekosten ist US-Gesundheitsminister Tom Price zurückgetreten. Präsident Donald Trump hab das Angebot von Price, das Amt niederzulegen, akzeptiert, teilte das Weisse Haus am Freitag mit.

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist erneut von der Polizei in Moskau vorübergehend festgenommen worden. Die Behörden begründeten die vorübergehende Festnahme mit einer von Nawalny geplanten Wahlveranstaltung, die nicht bewilligt worden sei.

Wenige Tage nach dem Durchzug von Hurrikan "Maria" hat US-Präsident Donald Trump Puerto Rico zum Kampf gegen die hohe Verschuldung des US-Territoriums aufgefordert. Der Wiederaufbau werde historische Ausmasse haben, gab Trump zu bedenken.

Die Steuerreformpläne von US-Präsident Donald Trump haben eine wichtige Hürde im Kongress genommen. Der republikanisch dominierte Budgetausschuss im Senat fasste einen Etatbeschluss, der Steuerausfälle von bis zu 1,5 Billionen Dollar binnen zehn Jahren zulassen würde.

Die UNO will die Gewalt im Jemen untersuchen. Im Menschenrechtsrat in Genf hat sich am Freitag ein Kompromiss durchgesetzt: Statt einer unabhängigen Untersuchungskommission wird eine dreiköpfige Expertengruppe ins Bürgerkriegsland entsandt.

Die junge Palästinenserin Reem, die 2015 durch ihre Begegnung mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel während einer Diskussionsrunde bekannt wurde, darf unbegrenzt in Deutschland bleiben.

Ungeachtet des Verbots des Verfassungsgerichts und des Widerstands aus Madrid will die Regionalregierung in Katalonien beim Unabhängigkeitsreferendum am Sonntag 2315 Wahllokale öffnen lassen. Die Abstimmung findet zwischen 9 und 20 Uhr statt.

SPD-Chef Martin Schulz hat in einem Brief an alle Parteimitglieder Selbstkritik geübt. Nach der herben Wahlniederlage vom Sonntag will er nun gemeinsam mit der neuen Fraktionschefin Andrea Nahles "den dringend notwendigen Neuanfang der SPD voranbringen".

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker geht nicht davon aus, dass die EU und Grossbritannien schon ab Oktober über ihre künftigen Beziehungen nach dem Brexit verhandeln können. Ohne "Wunder" werde es bis dahin nicht die nötigen Fortschritte geben.

Der von Korruptionsvorwürfen bedrängte südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat vor Gericht einen Erfolg erzielt. Trotz einer Empfehlung der Anti-Korruptionsbehörde muss er keine richterliche Untersuchungskommission zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen einsetzen.

Nach dem Fund vergifteter Lebensmittel am Bodensee setzen die Ermittler auf Hinweise über eine Telefon-Hotline. Bislang hätten sich mehr als 650 Anrufer bei der Polizei gemeldet, sagte ein Sprecher in Konstanz am Freitagmorgen der Nachrichtenagentur dpa.

Der Vergleich zwischen Schweine- und Judentransporten des Grünen-Nationalrats Jonas Fricker hat nicht nur Entrüstung und Distanzierung ausgelöst. Jetzt stellt die Organisation der Schweizer in Israel auch die strafrechtliche Frage.

Die Lage der Rohingya in Myanmar sei ein "Albtraum": Mit deutlichen Worten hat UNO-Generalsekretär António Guterres ein Ende des militärischen Vorgehens gegen die muslimische Minderheit in der Unruheregion Rakhine gefordert.

Vor zwei Jahren begann die russische Militärintervention in Syrien – und wendete das Blatt. Lange sah es so aus, als werde das Assad-Regime durch den Ansturm der Aufständischen zu Fall kommen. Seit 24 Monaten nun bombt der Kreml den syrischen Diktator systematisch zum Sieg.

Heute geht Dagmar Heuberger nach 35 Jahren bei der AZ in Pension. Die Leiterin des Ressorts Ausland war auch Lokalpolitikerin – und hat eine tierische Leidenschaft.

Brüssel bereitet sich für den finalen EU-Abgang Grossbritanniens Ende März 2019 vor: Für die in London angesiedelten EU-Agenturen muss ein neuer Standort auf EU-Boden gefunden werden. Die EU-Beamten in London haben klare Vorstellungen, wohin es nach dem Brexit gehen soll: keinesfalls nach Sofia

In Genf ist die erste Konferenz zur Quecksilber-Konvention auf Ministerebene fortgesetzt worden. Bundespräsidentin Doris Leuthard lobte das Übereinkommen bei ihrer Eröffnungsrede als "Erfolg für den Multilateralismus".

Die Gespräche über den EU-Austritt Grossbritanniens gehen nur schleppend voran. EU-Chefunterhändler Michel Barnier zeigte sich nach der vierten Verhandlungsrunde weniger optimistisch als sein britisches Gegenüber David Davis.

Die deutsche Polizei fahndet öffentlich nach einem mutmasslichen Erpresser, der landesweit mit der Vergiftung von Lebensmittel droht. Gläser mit vergiftete Babynahrung wurden in Friedrichshafen am Bodensee bereits sichergestellt.

Der Schweizer Medienunternehmer und SVP-Nationalrat Roger Köppel analysiert die Bundestagswahlen in Deutschland und das Video hebt ab. Auf Facebook fliegen ihm dafür die Sympathien vieler Deutscher zu.