Schlagzeilen |
Dienstag, 26. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arsenals 2:0-Heimsieg steht am Montagabend im Schatten eines Meilensteins. West Bromwichs Gareth Barry löst Ryan Giggs als Rekordspieler der Premier League ab.

Nordkorea betrachtet die Drohungen von US-Präsident Donald Trump als Kriegserklärung. «Trump behauptet, dass unsere Führung nicht viel länger existieren wird», sagte der nordkoreanische Aussenminister Ri Yong Ho in New York. «Er hat unserem Land den Krieg erklärt.»

Fast eine Woche nach dem starken Erdbeben suchen Rettungskräfte in Mexiko-Stadt noch immer nach Verschütteten. In fünf Gebäuden werden die Bergungsarbeiten fortgesetzt, wie Bürgermeister Miguel Ángel Mancera am Montag im Fernsehsender Televisa sagte.

In den Brexit-Verhandlungen soll es keine Gespräche über eine von Premierministerin Theresa May vorgeschlagene Übergangsphase geben, bevor nicht zentrale Austrittsfragen geklärt sind. Das sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier vor Verhandlungsbeginn deutlich.

Wegen einiger Regenbogenfahnen bei einem Konzert in Kairo soll die wohl bekannteste Indie-Rockband der arabischen Welt nicht mehr in Ägypten auftreten dürfen. Das sagte der zuständige Verband für Musiker am Montag der Deutschen Presse-Agentur.

Kunstaktivisten bringen den Theaterbetrieb der Volksbühne zum Erliegen. Am Montagnachmittag ist die Gruppe der Besetzer auf eine Handvoll zusammengeschrumpft. Doch eine Lösung gibt es nicht.

Französische Lastwagenfahrer haben mit Strassenblockaden gegen die Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Die Aktionen hatten am Montag aber nur geringe Auswirkungen.

Das italienische Sportgericht verurteilt Andrea Agnelli, Präsident von Juventus Turin zu einer Sperre von einem Jahr und einer Busse von 20'000 Euro.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet gegen Olympiasieger Kanada in das olympische Turnier in Südkorea.

Nach der Insolvenz der Fluggesellschaft Air Berlin gibt es nach Angaben des Unternehmens gute Jobperspektiven für einen Grossteil der Beschäftigten. Der Flugbetrieb soll zudem bis Anfang November gesichert sein.

Mit einem Investitionsplan von 57 Milliarden Euro will Frankreichs Regierung in den kommenden fünf Jahren ihre Reformpolitik flankieren. Die Investitionsspritze ist ein Wahlversprechen von Präsident Emmanuel Macron.

Die Schweizerin Jil Teichmann, im WTA-Ranking im 170. Rang klassiert, feiert ihren bislang grössten Erfolg auf der WTA-Tour.

Dank einem 2. Platz am Saisonfinale in Atlanta gewinnt der US-Golfprofi Justin Thomas den FedEx-Cup, die mit einem Bonus von zehn Millionen Dollar ausgeschriebene Jahreswertung der US PGA Tour.

Philippinische Firmen dürfen ihre Mitarbeiterinnen nicht länger dazu zwingen, hohe Absätze zu tragen. Arbeitgeber sollten stattdessen das Tragen von «praktischem und bequemem Schuhwerk» fördern, schreibt ein nun in Kraft getretener Erlass des Arbeitsministeriums vor.

Der Serie-A-Leader Napoli muss vier Monate auf seinen Stürmer Arkadiusz Milik verzichten.

Nach dem Hurrikan «Maria» verschlechtern sich die Lebensbedingungen in Puerto Rico mit jedem Tag: Es gibt kaum noch Lebensmittel oder Treibstoff, die Telefonverbindungen sind zusammengebrochen.

100 Jahren nach ihrem Verschwinden sind Wölfe in die italienische Hauptstadt Rom zurückgekehrt. Eine Familie mit zwei Jungen wurde im Naturschutzpark Castel di Guido im Süden der Stadt gesichtet.

Bayern Münchens Präsident Uli Hoeness glaubt an ein Ende der extremen Transfers in Europa, wenn Investoren in der Champions League nicht die gewünschten Titel holen.

Im Zusammenhang mit dem Putschversuch vom vergangenen Jahr in der Türkei sitzen nach Angaben des Ministerpräsidenten etwa 54'400 Menschen in Untersuchungshaft. Fast 5000 Prozesse seien eröffnet worden.

In Japan finden in Kürze vorgezogene Wahlen statt. Das Parlament werde am Donnerstag aufgelöst, kündigte Ministerpräsident Shinzo Abe am Montag an. Damit solle eine «nationale Krise» bewältigt werden. Im Gespräch war zunächst eine Abstimmung am 22. Oktober.

Zwei Tage nach einem tragischen Sturz von der Karlsbrücke in Prag ist der tschechisch-amerikanische Schauspieler Jan Triska seinen Verletzungen erlegen. Triska wurde 80 Jahre alt. Er spielte unter anderem einen Killer in Milos Formans «Larry Flynt».

Belinda Bencic verbessert sich dank dem gelungenen Comeback mit dem Sieg beim ITF-Turnier in St. Petersburg in der WTA-Weltrangliste um 115 Positionen in den 197. Rang.

Die französische Regierung hat angekündigt, den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat im Alleingang für die kommenden fünf Jahre komplett zu verbieten.

Nach seinen Verbalattacken gegen die in den sportbegeisterten USA populären Football-Spieler schlägt Präsident Donald Trump eine Welle des Protests aus der US-Football-Liga entgegen.

Wissenschaftler haben in der kanadischen Arktis Belege für die Existenz eines Ozeans vor 400 Millionen Jahren entdeckt.

Die Farbe von Seen hängt unter anderem von der Menge kleinster Algen im Wasser ab. Wie sich die Klimaerwärmung darauf auswirkt, haben Forscher untersucht. Sie kommen zum Schluss: Grosse Seen bekommen bei höheren Temperaturen tendenziell eine intensivere Färbung.

Paukenschlag unmittelbar nach der deutschen Bundestagswahl: Die erfolgreiche AfD macht ihre internen Spannungen für alle offensichtlich. Die Parteivorsitzende Frauke Petry will der Fraktion ihrer Partei nicht angehören.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Cholera-Ausbruch in den überfüllten Flüchtlingslagern in Bangladesch. Hunderttausende Flüchtlinge aus Myanmar hätten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, erklärte die WHO am Montag.

Japans Panda-Baby hat endlich einen Namen: Aus mehr als 320'000 Vorschlägen aus der Bevölkerung wurde der Name Shan Shan ausgewählt, wie japanische Medien am Montag berichteten.

Trotz unmittelbarer Gefahr harren auf der Ferieninsel Bali rund um den Vulkan Mount Agung immer noch mehrere zehntausend Menschen aus. Mehr als 62'000 Anwohner weigern sich nach Angaben der indonesischen Behörden vom Montag, das Gebiet zu verlassen.

Präsident Trump wird Obamacare nicht los. Der US-Senat stimmt nicht über deren Abschaffung ab.

In Saudiarabien soll Frauen künftig das Autofahren erlaubt sein. Seit mehr als drei Jahrzehnten kämpfen Menschenrechtsaktivisten gegen das Fahrverbot.

Trump-Tochter Ivanka und Jared Kushner haben private Mail-Konten genutzt – so wie Hillary Clinton. Es gibt allerdings wesentliche Unterschiede.

Sie liess sich nicht von Trump überreden und könnte dessen Pläne heute endgültig zu Fall bringen: die Senatorin Susan Collins.

Der einstige Aussenseiter wurde unterschätzt. Nun gibt er in der Labour Party den Ton an – und lässt Vernachlässigte zum Zug kommen.

Der türkische Journalist Kadri Gürsel wurde freigelassen. Vorläufig.

Hunderte Menschen starben am 19. September beim Erdbeben in Mexiko. Ein Zürcher Pfarrer hat das Beben in der Hauptstadt mit seiner Familie miterlebt.

6000 Einwohner, aber 3799 Eheschliessungen im Jahr: Das Glück hat viele Gesichter auf der dänischen Insel Ærø. Zu Besuch in der Hochzeitsfabrik.

Fast alles auf der Agenda des französischen Präsidenten dürfte in anderen Hauptstädten zuerst einmal auf Skepsis stossen.

Der Gouverneur der Karibikinsel fordert von den USA «volle Unterstützung» und warnt vor einer Auswanderungswelle in die USA, sollte den Menschen nicht geholfen werden.

Dem französischen Präsidenten ist die Europäische Union «zu ineffizient». Er schlägt unter anderem eine «europäische Asylbehörde» vor.

Die AfD-Chefin hat nach dem gestrigen Eklat ihren Austritt aus der Partei angekündigt. Alice Weidel und Alexander Gauland wurden in den Vorsitz der Bundestagsfraktion gewählt.

Im Wahlkampf schlachtete Donald Trump den E-Mail-Skandal seiner Kontrahentin aus. Sechs seiner Berater wird nun Ähnliches vorgeworfen.

Frankreichs Präsident hat grosse Pläne für die EU. Warum er sie ausgerechnet zwei Tage nach den Wahlen in Deutschland präsentiert.

94 Abgeordnete und Millionen vom Staat: Die AfD-Oppositionsmaschine läuft an.

Wenn die Kommunistische Partei Chinas ihren Kongress abhält, sollen «ideale soziale Bedingungen» herrschen. Ein Opfer davon ist Whatsapp.

Wieso Wolfgang Schäuble nun «Alterspräsident» im deutschen Bundestag ist.

Der serbische Wehrminister kauft sich eine Wohnung und behauptet, das Geld habe er von einer Tante erhalten. Niemand glaubt ihm, doch die Justiz bleibt untätig.

Nordkoreas Aussenminister sprach eine Warnung an die USA aus. Sie sollen dem Land den Krieg erklärt haben. «Absurd», so die Antwort aus dem Weissen Haus.

Nach der Wahl ist die deutsche Kanzlerin angeschlagen und gefordert wie selten. Doch echte Alternativen gibt es vorerst nicht, weder in ihrer Partei noch im Land.