Schlagzeilen |
Freitag, 22. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat die Diskriminierung indigener Völker im eigenen Land als «grosse Schande» bezeichnet. Die Rechte vieler Ureinwohner würden bis heute nicht respektiert, sagte Trudeau bei der UNO-Generaldebatte in New York.

Wegen schwerer Mängel beim Brandschutz evakuiert die Stadt Dortmund einen Hochhauskomplex mit knapp 800 Bewohnern. Die Menschen mussten am Donnerstagabend kurzfristig ihre Wohnungen verlassen.

L'Oréal-Erbin und Milliardärin Liliane Bettencourt ist tot. Sie verstarb am Mittwochabend im Alter von 94 Jahren. Bettencourt galt mit einem geschätzten zweistelligen Milliardenvermögen als reichste Frau der Welt. Im hohen Alter wurde sie zu einer tragischen Figur.

Mehrere zehntausend Menschen haben in Frankreich erneut gegen die geplante Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron demonstriert. Das berichteten französische Medien am Donnerstag.

Nun ist es also fix. Diego Costa kehrt im Januar von Chelsea zu Atlético Madrid zurück. Die beiden Klubs haben eine Einigung erzielt.

Henri Laaksonen scheidet beim ATP-Turnier in Metz in der 2. Runde aus. Der Schweizer unterliegt dem Deutschen Mischa Zverev 4:6, 4:6.

Valentino Rossi darf beim GP von Alcañiz wieder an den Start. Der Italiener erhält für sein Comeback nur drei Wochen nach einem Schien- und Wadenbeinbruch die Starterlaubnis von den Rennärzten.

Papst Franziskus hat eingeräumt, dass die katholische Kirche die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen einige Zeit verschlafen hat. «Die Kirche ist ein bisschen spät angekommen.»

Nach wochenlangem Hin und Her hat sich Dominique Aegerter vor dem GP von Aragonien in Aragon entschieden: «Ich bleibe 2018 im Kiefer-Racing-Team», erklärt der 26-jährige Oberaargauer.

Tabellenführung, Defensiv-Rekord: Borussia Dortmund reift zu einem echten Titelanwärter in der Bundesliga.

Machtwechsel im Weltverband UCI: Der Franzose David Lappartient verdrängt am Kongress in Bergen den bisherigen Präsidenten Brian Cookson. In einer Kampfwahl löste er den Briten nach vier Jahren ab.

Kurz vor der Markteinführung am Freitag hat der US-Technologiekonzern Apple ein Problem bei seiner neuen Uhr Apple Watch eingeräumt. Das führte zu Kursverlusten an der Börse.

Belinda Bencic steht beim ITF-Hartplatz-Turnier in St. Petersburg im Halbfinal. Auch die dritte Gegnerin nach ihrem Comeback bezwingt die 20-jährige Ostschweizerin in zwei Sätzen.

Ein Toter, Überflutungen, zerstörte Häuser, ein landesweiter Stromausfall: Die Karibikinsel Puerto Rico ist von einem der stärksten Stürme ihrer jüngsten Geschichte getroffen worden.

«Friedhof der Kuscheltiere», «Shining» oder «Es»: Stephen King ist der Meister des Grauens. Mit dutzenden Bestsellern und Blockbuster-Verfilmungen lehrte er Fans rund um die Welt das Fürchten. Heute wird King 70 - und das Gruseln geht weiter.

Knapp eine Woche nach dem Londoner U-Bahn-Anschlag hat die britische Polizei einen sechsten Verdächtigen festgenommen. Ein 17-Jähriger wurde kurz nach Mitternacht im Stadtteil Thornton Heath im Süden Londons gefasst, wie Scotland Yard am Donnerstagmorgen mitteilte.

Die Lufthansa bietet nicht für die Langstreckenjets des insolventen Konkurrenten Air Berlin. Sie hat ein Angebot über die 38 bereits angemieteten Mittelstrecken-Maschinen und 20 bis 40 weitere Flugzeuge abgegeben, nicht aber für die Langstrecke.

Ein Führungsstreit bei Frankreichs rechtspopulistischem Front National (FN) ist eskaliert: Der einflussreiche Vizevorsitzende Florian Philippot kündigte am Donnerstag seinen Austritt aus der Partei an.

Im Baseball-Spiel zwischen MLB-Rekordmeister New York Yankees und den Minnesota Twins wird ein Mädchen auf der Tribüne von einem 170 km/h schnellen Baseball im Gesicht getroffen.

Der schwächelnde Smartphone-Anbieter HTC tritt in einem 1,1 Milliarden Dollar schweren Deal einen Teil seiner Mitarbeiter an Google ab. Der Branchenpionier aus Taiwan bekommt durch den Milliardendeal dringend benötigten finanziellen Spielraum.

Die Montreal Impact mit Blerim Dzemaili fügen dem seit 11 Spielen ungeschlagenen Leader Toronto FC die erste Niederlage seit zweieinhalb Monaten zu und gewinnen in Toronto 5:3.

Nordkoreas Aussenminister Ri Yong Ho hat die Rede von US-Präsident Donald Trump vor den Vereinten Nationen als Hundegebell bezeichnet. «Es gibt ein Sprichwort, das lautet: 'Selbst wenn ein Hund bellt, geht die Parade weiter'», sagte Ri zu Journalisten in New York.

Nach dem Erdbeben in Mexiko ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 230 gestiegen. Die Suche nach Überlebenden dauerte am Mittwochabend an. Helfer meldeten Lebenszeichen aus den Trümmern einer eingestürzten Schule in Mexiko-Stadt.

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat US-Präsident Donald Trump vorgeworfen, Attentatspläne gegen seine Person zu verfolgen. Er warf dem Präsidenten des entmachteten Parlaments, Julio Borges, vor, in eine Verschwörung des Weissen Hauses verwickelt zu sein.

Hurrikan «Maria» hat mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern in Puerto Rico grosse Schäden verursacht. Auf der ganzen Insel fiel der Strom aus. Betroffen sind rund 3,4 Millionen Einwohner.

Das Atomabkommen mit dem Iran wird nach den Worten der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini von allen Beteiligten eingehalten. Es sei nicht nötig, Teile der Vereinbarung neu zu verhandeln, da diese «funktioniere». USA und Frankreich hingegen sehen Handlungsbedarf.

Zehntausende Menschen haben in katalanischen Städten gegen die Razzien der spanischen Polizei bei der Regionalregierung protestiert. In Barcelona riefen Demonstranten am Mittwochabend zur Teilnahme am für den 1. Oktober geplanten Unabhängigkeitsreferendum auf.

Der Mörder der ehemaligen Miss Honduras und ihrer Schwester ist zu 45 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Oberste Gerichtshof sprach den 31-Jährigen am Mittwoch schuldig, 2014 die damalige Miss María José Alvarado Muñoz und ihre Schwester erschossen zu haben.

Der US-Bundesstaat Kalifornien setzt sich gerichtlich gegen die Mauerbaupläne von US-Präsident Donald Trump an der Grenze zu Mexiko zur Wehr. Kaliforniens Justizminister Xavier Becerra legte am Mittwoch vor einem Gericht in San Diego Klage gegen die Grenzmauer ein.

Das 74. Spiel ist das eine zu viel: Real Madrid bleibt beim 0:1 im Heimspiel gegen Betis Sevilla zum ersten Mal nach 73 Pflichtspielen ohne Torerfolg und muss sich den Rekord mit dem FC Santos teilen.

Unbeirrt vom massiven Einsatz spanischer Sicherheitskräfte hält die katalanische Unabhängigkeitsbewegung an ihren Plänen für ein Referendum am 1. Oktober fest. Auch Aufrufe für einen Generalstreik wurden laut.

Im Nordirak haben Zehntausende Kurden trotz internationaler Kritik für einen unabhängigen Staat demonstriert. Rund 40'000 Menschen jubelten dem kurdischen Präsidenten Massud Barsani im Franso-Hariri-Stadion von Erbil zu.

Melania Trump eifert Michelle Obama nach: Erstmals hat die Ehefrau des US-Präsidenten in dem von ihrer Vorgängerin angelegten Gemüsegarten des Weissen Hauses Hand angelegt.

Der erneute Versuch von Donald Trumps US-Republikanern, die Gesundheitsversorgung seines Vorgängers Barack Obama zu ersetzen, droht zu scheitern. Nächste Woche soll im Senat abgestimmt werden.

Die Siegerin der Miss-Türkei-Wahl ist ihre Krone wegen einer als anstössig gewerteten Twitter-Botschaft wieder los. Itir Esen verlor ihren Titel nur einen Tag nach dem Gewinn am Donnerstagabend.

Die britische Premierministerin Theresa May will mehr Zeit für die Umsetzung des EU-Austritts ihres Landes. Dafür hat sie in ihrer Grundsatzrede eine befristete Übergangsphase nach dem Brexit vorgeschlagen.

Der Wirbelsturm "Maria" wütet weiter in der Karibik: Nach Verwüstungen in Puerto Rico und der Dominikanischen Republik zieht er zu den britischen Turks- und Caicosinseln weiter. Auch in den USA rüstet man sich.

Die Arbeitsmarktreform in Frankreich - ein zentrales Wahlversprechen von Staatschef Emmanuel Macron - ist beschlossene Sache. Der Präsident unterzeichnete am Freitag in Paris die Verordnungen zur Lockerung des Arbeitsrechts.

Deutlich härtere Strafen sollen in Deutschland Raser künftig stärker von illegalen Autorennen und anderen lebensgefährlichen Tempofahrten abhalten. Der Bundesrat (Länderkammer) liess am Freitag ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz passieren.

Warum die EU eine von ihr in Auftrag gegebene Studie über den Einfluss von Copyright-Verletzungen im Internet nicht veröffentlichte und wieso sie drei Jahre später jetzt doch publik ist.

Seit 1999 durften Psychologen in Brasilien keine «Therapien» für Homosexuelle anbieten. Doch jetzt kippte ein Bundesrichter diesen Entscheid.

Fünf Wochen nach den Anschlägen in Barcelona und Cambrils hat die spanische Polizei einen weiteren Verdächtigen festgenommen. Der in Spanien lebende Marokkaner werde verdächtigt, den Attentätern bei der Herstellung der Sprengsätze geholfen zu haben.

Ungeachtet der Kritik der USA und Frankreichs hat der iranische Präsident Hassan Ruhani einen Ausbau der militärischen Kapazitäten und des Raketenprogramms seines Landes angekündigt.

Die Gendarmerie des Vatikan hat Obdachlose aufgefordert, sich tagsüber vom Petersplatz fern zu halten. Die Anordnung gelte nur tagsüber und sei vor allem aus Sicherheitsgründen erfolgt.

Ban Ki Moon über Drohungen aus Nordkorea, Trump und seinen Kampf gegen den Klimawandel.

Mit der Alternative für Deutschland (AfD) wird nach der Bundestagswahl vom Sonntag erstmals eine fremden- und islamfeindliche Partei ins Parlament einziehen. Wie rechtsextrem ist die AfD und wie verändert sich mit ihr die politische Kultur?

Frankreichs Staatschef fürchtet, dass die Wahl in Deutschland zu einer Koalition aus CDU/CSU und FDP führen könnte. Das wäre für Paris ein Albtraum, schreibt jedenfalls die Zeitung «Le Monde».

Wenn Angela Merkel in Ostdeutschland auftritt, gibt es wütende Proteste. Die SPD-Politikerin Petra Köpping sagt, weshalb das so ist.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un will US-Präsident Donald Trump für dessen Drohungen gegen Pjöngjang "teuer bezahlen" lassen.

Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat die Diskriminierung indigener Völker im eigenen Land als "grosse Schande" bezeichnet. Die Rechte vieler Ureinwohner würden bis heute nicht respektiert, sagte Trudeau bei der UNO-Generaldebatte in New York.