Schlagzeilen |
Montag, 18. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid findet in La Liga nach zwei Unentschieden in Heimspielen auswärts zum Erfolg zurück. Der Meister gewinnt beim bislang verlustpunktlosen San Sebastian 3:1 und rückte auf Platz 4 vor.

Sloweniens Basketballer sind erstmals Europameister. Die Überraschungs-Mannschaft gewinnt den Final in Istanbul gegen Serbien 93:85 (56:47).

Nicht einmal zwei Wochen nach dem Durchzug des verheerenden Wirbelsturms «Irma» bedroht erneut ein starker Hurrikan die Karibikinseln. Diesmal dürfte vor allem die zu Frankreich gehörende Insel Guadeloupe betroffen sein.

Martin McDonaghs «Three Billboards Outside Ebbing, Missouri» ist der Siegerfilm beim 42. Toronto International Film Festival (TIFF). Die Tragikomödie mit Frances McDormand, Woody Harrelson und Sam Rockwell in den Hauptrollen begeisterte das Publikum.

Lucien Favre und OGC Nice korrigieren den Fehlstart in die Ligue 1 fürs Erste und rücken dank dem 1:0 in der 6. Runde in Rennes erstmals in die vordere Tabellenhälfte vor. PSG schlägt Lyon 2:0.

Das Team BMC mit den beiden Schweizern Stefan Küng und Silvan Dillier muss im WM-Teamzeitfahren in Bergen mit der Silbermedaille Vorlieb nehmen. Es verpasst damit die angestrebte Goldmedaille.

Das Londoner Derby zwischen Chelsea und Arsenal in der 5. Runde der Premier League endet torlos. Manchester United besiegt Everton mit 4:0.

Frankreich und Belgien bestreiten Ende November den Davis-Cup-Final. Belgien setzt sich gegen Australien 3:2 durch und Frankreich wird gegen Serbien seiner Favoritenrolle mit einem 3:1 gerecht.

Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton baut mit seinem 60. GP-Sieg die Führung in der Gesamtwertung aus. Der 32-jährige Brite profitiert dabei von einem Start-Crash in der ersten Kurve.

Während Bayer Leverkusen in der 4. Runde der deutschen Bundesliga den ersten Saisonsieg feiert, schlittert der 1. FC Köln in die Krise. Die Kölner verlieren in Dortmund 0:5.

In der Serie A nisten sich die «Big Five» mehr und mehr vorne ein. In der 4. Runde gewinnen Juventus Turin, Inter Mailand, Napoli, die AS Roma und Milan allesamt - mit einem Torverhältnis von 16:2.

Bei einem Busunfall in Deutschland ist am Sonntag ein Mensch getötet worden. Der offenbar vollbesetzte Bus war aus noch ungeklärter Ursache von einer Strasse in Tecklenburg (Nordrhein-Westfalen) abgekommen und umgekippt.

Den Kampf um Platz drei im Parlament geben die Grünen noch nicht auf - trotz anhaltend schwacher Umfragewerte. Auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl verschärft die Partei den Ton gegenüber der FDP und will auch bei den SPD-Wechselwähler gewinnen.

In der Nacht auf Montag werden in Los Angeles die US-Fernsehpreise Emmys vergeben. Zu den Topfavoriten gehören aufgrund der Anzahl Nominierungen die Western-Science-Fiction-Serie «Westworld», die Horror-Serie «Stranger Things» sowie die Politsatire «Veep».

Argentinien steigt im Davis Cup wie Schweden 1999 als Titelhalter aus der Weltgruppe ab. Die Südamerikaner verlieren das Playoff in Kasachstan 2:3.

Das Team Force India nimmt die kommende Formel-1-Saison mit den bewährten Fahrern in Angriff.

Montreal Impact erleidet in der Major League Soccer im Kampf um einen Playoff-Platz einen weiteren Rückschlag. Das Team verliert trotz einem Tor von Blerim Dzemaili gegen Minnesota United 2:3.

Die britische Polizei hat nach dem Anschlag von London einen zweiten Verdächtigen festgenommen. Dabei handle es sich um einen 21-Jährigen, teilten die Ermittler am Sonntag mit.

Zehn Jahre nach der gewaltsamen Übernahme der Kontrolle im Gazastreifen hat die Hamas ihre Bereitschaft zum Einlenken bekundet. Die rivalisierende Fatah-Organisation reagierte mit zurückhaltendem Optimismus.

Neel Jani im Porsche und Sébastien Buemi im Toyota belegen beim Langstrecken-WM-Rennen in Austin, Texas, die Plätze 2 und 3. Jani verpasst den Sieg erneut wegen einer Teamorder.

Der Rückgang der Mangrovenwälder hat sich etwas verlangsamt, ist nach Angaben eines Experten aber immer noch erschreckend. Es könne nicht Entwarnung gegeben werden.

Der überwiegende Teil der Pilz-Arten weltweit ist Forschern zufolge noch unbekannt. Nach neuen Berechnungen dürfte es zwischen 2,2 und 3,8 Millionen Arten geben - erst rund 120'000 seien bereits beschrieben, teilte der Botanische Garten Berlin mit.

Als Horrorclowns verkleidet haben hunderte Fans einer umstrittenen Rap-Gruppe in Washington für Meinungsfreiheit demonstriert. Die sogenannten «Juggalos» forderten am Samstag (Ortszeit), ihre Gruppe zu entkriminalisieren und ihren alternativen Lebensstil anzuerkennen.

Südkoreas Präsident Moon Jae In und sein US-Kollege Donald Trump wollen schärfere Sanktionen gegen Nordkorea durchsetzen. Darauf verständigten sich die beiden in einem Telefonat am Sonntag, wie das Präsidialamt in Seoul mitteilte.

Gennadi Golowkin bleibt Weltmeister im Mittelgewicht. Der Kasache verteidigt in Las Vegas seine Gürtel im unentschieden gewerteten Kampf gegen den Mexikaner Saul Alvarez erfolgreich.

Nach gewalttätigen Protesten und Unruhen in St. Louis gegen einen umstrittenen Freispruch am Freitag sind am Samstag erneut hunderte Menschen auf die Strassen gegangen.

In Tunesien haben zahlreiche Menschen gegen ein neues Amnestie-Gesetz protestiert. Dieses Gesetz soll in Korruption verwickelte Angehörige der früheren Führung vor Strafverfolgung bewahren.

Mit den Mannschaftszeitfahren für UCI-Profiteams beginnen am Sonntag die Strassen-WM in Bergen. Zu den Anwärtern auf die Goldmedaille zählt einmal mehr das Team BMC, das Revanche angekündigt hat.

Die britische Regierung will die enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union in Sicherheitsfragen auch nach dem Brexit ohne Abstriche fortführen.

Aus Verärgerung über eine Veranstaltung von Kurden in Köln hat das türkische Aussenministerium den deutschen Botschafter Martin Erdmann einbestellt. Das teilte das Aussenministerium in Ankara am Samstag mit.

US-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten Auftritt bei der UNO die Organisation gelobt – und dann scharf kritisiert.

Angela Merkel ist schwer durchschaubar, politisch wie persönlich. 22 wenig bekannte Facetten aus dem Leben der mächtigsten Politikerin der Welt, geordnet von A bis Z.

Täglich müssen Zehntausende aus Einkaufszentren, Schulen und Spitälern in Sicherheit gebracht werden. Wer steckt hinter den Bombendrohungen?

Kampfflugzeuge und Bomber der USA und Südkoreas haben auf der koreanischen Halbinsel Bombenabwürfe simuliert. Auch China und Russland hielten ein Manöver ab.

Nach dem gewaltsamen Vorgehen der Leibwächter gegen Demonstranten am Rande eines Washington-Besuchs des türkischen Präsidenten ziehen US-Abgeordnete die Notbremse.

Die Kurden im Irak sollen nächste Woche nicht über einen eigenen Staat abstimmen. Das oberste Gericht fordert mehr Zeit zur Prüfung von Klagen.

Er kanns einfach nicht lassen: Der US-Präsident teilt einen Meme-Tweet, der ihn beim Golfschlag gegen die Demokratin zeigt.

Der General Min Aung Hlaing ist der mächtigste Mann in Burma.

Die Anhänger des Präsidenten sind enttäuscht, weil er sich für Migranten einsetzt.

Hörverluste und Hirnschwellungen: 16 Mitarbeiter erleiden in der US-Botschaft in Kuba gesundheitliche Schäden. Ist ein Schallgerät zum Einsatz gekommen?

Der deutsche Aussenminister fordert «eine andere Sicherheitsgarantie als die Atombombe» für Nordkorea. Sigmar Gabriel wirbt für «Visionen und mutige Schritte».

Die 25-Jährige ist im siebten Monat schwanger, als sie sich über den Fluss Naf von Burma nach Bangladesh rettet. Wie sie suchen derzeit Hunderttausende Rohingya Schutz vor der Gewalt.

Aussenminister Rex Tillerson lässt Zweifel am Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen aufkommen.

Nach dem Anschlag in London haben die Ermittler einen weiteren jungen Mann festgenommen. Die Ermittlungen kämen gut voran, meint Innenministerin Amber Rudd.

Der US-Präsident holt erneut zum medialen Schlag aus, diesmal mit einer Videomontage, die er über Twitter weiter verteilt.

Trump bringt gerade seine rechten Kern-Wähler gegen sich auf – nicht nur wegen seiner plötzlichen Liebe zu jungen Immigranten.

Eine friedliche Protestaktion im US-Bundesstaat Missouri gegen «rassistische Polizei» ist eskaliert. Es kam zu grossen Sachbeschädigungen.

London will keine Abstriche machen, wenns um die Sicherheitskooperation mit der EU geht. Ein Vertrag soll die bisherige enge Zusammenarbeit garantieren – lückenlos.

Warum Nordkoreas Diktator ein jämmerliches Ende wie das von Saddam Hussein fürchtet.

Bilder von Naturkatastrophen wühlen auf. Wir sehen hin – mit Schrecken und mit Lust. Sind wir am Ende doch alle schuldig, reif für die Flut?