Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Good News für den letztplatzierten EHC Kloten: Vincent Praplan kehrt aus den USA zurück und wird am Freitag gegen den HC Davos erstmals wieder in der National League eingreifen.

Nach drei Bundesliga-Runden ohne Gegentor erleidet Dortmund auf Champions-League-Niveau einen Rückschlag: 1:3 gegen Tottenham am 1. Spieltag. Roman Bürki erlebt einen unangenehmen Abend.

Wenn Elefanten sich durch Wilderer bedroht fühlen, verlegen sie offenbar zur Sicherheit einen Grossteil ihrer Aktivitäten in die Nacht. Dies ist das Resultat einer Studie, über die die niederländische Universität Twente am Mittwoch informierte.

Die Elite-Universität Cornell hat mitten in New York einen neuen Campus für Ingenieurwissenschaften eröffnet. Dort sollen mehr als 300 Studenten und Lehrkräfte unterkommen.

Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.

Der Legende nach sollen so genannte Sonnensteine den Wikingern bei bewölktem Himmel beim wagemutigen Navigieren über die Meere geholfen haben. Jahrhunderte später haben Forscher nun die urtümliche Methode getestet - und sie für durchaus brauchbar befunden.

Michael Albasini gewinnt im Sprint den italienischen Halb-Klassiker Coppa Agostini in der Lombardei.

Über Teile Deutschland ist am Mittwoch ein Herbststurm hinweggezogen, bei dem mindestens zwei Menschen ums Leben kamen. Bei heftigen Windböen wurde in Hamburg nach Angaben der Polizei ein 38-jähriger Passant von einem herabstürzenden Gerüst erschlagen.

Die Cholera-Epidemie im Jemen ist nach Einschätzung des IKRK noch schlimmer als bislang befürchtet. Bis Endes des Jahres könnte die Zahl der Verdachtsfälle auf 850'000 steigen.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.

Der Bosnier Sejad Salihovic kehrt in die Bundesliga zurück. Der 32-jährige Mittelfeldspieler unterschreibt beim Hamburger SV einen Vertrag bis zum Saisonende.

Ein monströser Fettberg verstopft einen Abwasserkanal mitten in London. Der Klumpen ist 250 Meter lang und 130 Tonnen schwer - das entspricht dem Gewicht von über zehn Doppeldeckerbussen.

Dutzende griechische Bergarbeiter haben am Mittwoch den Eingang des Umweltministeriums in Athen gestürmt. Sie protestierten gegen die drohende Schliessung von Goldminen im Norden Griechenlands.

Am Donnerstag beginnt die Gruppenphase in der Europa League. Nicht dabei sein werden Granit Xhaka von Arsenal und Ricardo Rodriguez von Milan.

Mercedes wird die Formel-1-Saison 2018 mit dem gleichen Fahrer-Duo bestreiten wie in diesem Jahr. Der Vertrag mit Valtteri Bottas wird um ein Jahr verlängert.

Die Schweiz gehört wieder zu den transparentesten Kleinwaffen-Exportierern. Das geht aus dem am Mittwoch in Genf vorgestellten Jahresbericht der «Small Arms Survey» hervor. Die Schweiz kletterte vom fünften auf den zweiten Platz.

Ein generelles Verbot von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln in EU-Ländern ist nicht zulässig. Dies urteilte der Europäische Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Entscheid.

Trotz der Verunsicherung durch den anstehenden Brexit ist die Arbeitslosigkeit in Grossbritannien auf das niedrigste Niveau seit mehr als 40 Jahren gefallen. Die Quote sank von Mai bis Juli um einen Tick auf 4,3 Prozent.

Musik macht Männer für Frauen attraktiver. Das zeigen österreichische Psychologen mit einer Studie. Männer hingegen scheinen sich durch Musik nicht so beeinflussen zu lassen.

Die Schweiz wird noch mehrere Monate brauchen, um ihre Position zum neuen Abkommen zum Verbot von Atomwaffen festzulegen. Sie gehört darum nicht zu jenen Ländern, die das Abkommen am 20. September in New York unterzeichnen.

Die deutsche Kanzlerin will kein zweites TV-Duell gegen Herausforderer Martin Schulz. «Angela Merkel hat gerne an einem TV-Duell teilgenommen», hiess es am Mittwoch aus der CDU-Zentrale in Berlin. «Dieses Format hat sich bewährt. Und dabei belässt sie es.»

Der US-Kongress hat Präsident Donald Trump zu einer klaren Verurteilung rechter Gewalt aufgefordert. Nach dem Senat verabschiedete das Repräsentantenhaus am Dienstagabend einstimmig eine entsprechende Resolution.

Oscar-Preisträger Christoph Waltz («Inglourious Basterds») holt für sein Regiedebüt die amerikanische Schauspielerin Annette Bening vor die Kamera. Als Hauptdarstellerin im Verbrecherdrama «Georgetown» ist zudem die Britin Vanessa Redgrave an Bord.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will für die EU eine engere Zusammenarbeit: durch den Euro und die Schengen-Mitgliedschaft für alle. Er sieht in seiner Rede zur Lage der Union die Zukunft Europas optimistisch. «Europa hat wieder Wind in den Segeln.»

Manchester United muss einige Wochen ohne den französischen Internationalen Paul Pogba auskommen.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker möchte den Euro in der gesamten EU einführen, also auch in den ärmeren osteuropäischen Ländern. Daher plädierte er in seiner Rede vor dem EU-Parlament in Strassburg für die Schaffung einen Euro-Beitritts-Instruments.

Woher nimmt Helene Fischer die Energie? Nur singen genügt dem Schlagerstar nicht. In ihrer neuen Show arbeitet sie mit Artisten des Cirque du Soleil zusammen - und wagt Höhenflüge und Abstürze. Ende Oktober kommt die Deutsche in die Schweiz.

Die erfolglose dreijährige Partnerschaft zwischen dem britischen Formel-1-Team McLaren und dem japanischen Autobauer Honda geht nach dieser Saison zu Ende.

Die Vorkämpferin für die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA, Edith Windsor, ist tot. Windsor starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren, wie ihre Anwältin sagte.

Der UNO-Sicherheitsrat hat an die Regierung von Myanmar appelliert, «sofortige Schritte» zur Beendigung der Gewalt im Bundesstaat Rakhine zu ergreifen. Er verlangt freien Zugang für humanitäre Hilfsorganisationen zu Notleidenden dort.

Die schwedische Armee hat im Ostseeraum die grösste militärische Übung seit über zwei Jahrzehnten begonnen. Das neutrale Land nähert sich immer mehr der Nato an, was nicht allen im Land gefällt.

Erstmals seit seinem Amtsantritt will der US-Präsident China, Japan und Südkorea besuchen.

Nordkorea droht nach den jüngsten UNO-Sanktionen Japan mit Vernichtung durch eine Atombombe und den USA mit «Asche und Dunkelheit.»

In der offiziellen Darstellung spricht man von 13'000 Soldaten, die beim russisch-weissrussischen Militärmanöver Sapad (Westen) eingesetzt werden; inoffiziell von 100'000.

Australiens Kangaroo Island ist ein Tierparadies. Schon in den 1920er-Jahren siedelte man deswegen Koalas dort an, um sie vor dem Aussterben zu bewahren. Heute leben geschätzte 50 000 auf der Insel in Südaustralien. Ein Teil muss jetzt sterilisiert werden.

Ein Kommentar von Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle zu Macrons Arbeitsrechtsreform.

Laut deutschen Medien hat Alice Weidel an ihrem Schweizer Wohnsitz Schwarzarbeit unterstützt. Die AfD-Spitzenkandidatin weist die Kritik zurück.

Der Marsch von Michail Saakaschwili durch die Ukraine hat begonnen. Der ehemalige georgische Präsident macht Werbung für seine neue Partei, welche die Korruption in der Ukraine bekämpfen soll. Sehr zum Unmut von Präsident Poroschenko.

Einen Finanzminister, den Euro für alle, einen einzigen Präsidenten: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellte in Strassburg seine Ziele für den Rest seiner Amtszeit vor.

Ein Kommentar von US-Korrespondent ­Thomas J. Spang zur die Nordkorea-Politik der USA.

Der Marsch von Michail Saakaschwili durch die Ukraine hat begonnen. Der ehemalige georgische Präsident macht Werbung für seine neue Partei, welche die Korruption in der Ukraine bekämpfen soll.

Durch die Rohingya-Krise in Burma gerät Aung San Suu Kyi immer stärker in die Kritik. Die Friedensnobelpreisträgerin steht nicht für die unterdrückte ­Minderheit in Burma ein. Andere Preisträger wie Desmond Tutu kritisieren sie.

Plünderungen und Gewalt auf der sturmversehrten Karibikinsel Saint-Martin offenbaren die soziale Misere, vor der Frankreich bisher die Augen verschlossen hatte.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu glaubt, der islamistische Terror habe auch positive Auswirkungen auf die Beziehungen zu arabischen Staaten.

Der US-Präsident hat sich mit führenden Demokraten getroffen. Diese verkündeten eine Einigung zum Schutz junger Einwanderer – doch Trump widerspricht.

Nach einem Stromausfall in Florida sind mehrere Bewohner eines Altersheims gestorben. Ursache könnte die Hitze gewesen sein.

Hurrikan Irma unterbrach die Energieversorgung für fast 6 Millionen US-Haushalte. Auf dem Weg nach Norden hinterlässt der Supersturm eine Spur der Verwüstung. Und er bringt die Leugner des Klimawandels in Nöte.

Vor zehn Monaten musste sie sich gegen Donald Trump geschlagen geben. Jetzt meldet sich Hillary Clinton mit einem Buch zurück und macht ihrem Ärger Luft.

Nach 13-stündiger Debatte hat das britische Unterhaus in erster Lesung für einen Entwurf des EU-Austrittsgesetzes gestimmt.

Die konservative Regierung hat die Wahl in Norwegen gewonnen. Das bürgerliche Bündnis liegt mehrere Sitze vor dem rot-grünen Lager.