Schlagzeilen |
Sonntag, 10. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sloane Stephens macht ihr märchenhaftes Comeback der letzten Wochen perfekt. Die 24-Jährige gewinnt das US Open dank dem 6:3, 6:0-Sieg gegen ihre Landsfrau Madison Keys.

Der EHC Biel verteidigt seine NLA-Leaderposition mit einem weiteren Dreipunkte-Erfolg. Die Seeländer setzen sich im Berner Derby gegen die SCL Tigers mit 6:3 durch.

Drei Monate nach der Parlamentswahl hat das Kosovo als jüngster europäischer Staat eine neue Regierung. Das Parlament wählte am Samstag in Pristina den früheren Rebellenkommandanten Ramush Haradinaj zum neuen Regierungschef.

Juventus Turin fährt zum Auftakt der 3. Runde in der Serie A den erwarteten Pflichtsieg ein. Der italienische Serienmeister bezwingt Chievo Verona vor Heimpublikum 3:0.

Der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro hat für sein fantasievolles Werk «The Shape of Water» den Goldenen Löwen am Filmfestival in Venedig gewonnen. Auch für eine Schweizer Koproduktion gab es einen Hauptpreis.

Martina Hingis gewinnt beim US Open wie 2015 den Mixed-Wettbewerb. Die Ostschweizerin kommt zu ihrem 24. Grand-Slam-Titel, dem fünften in New York.

Mit Mahnungen zum Abschwören der Gewalt und der Erinnerung an die Botschaft Jesu hat Papst Franziskus die Menschen in Kolumbien zur Beteiligung am Aussöhnungsprozess aufgerufen.

Das von Lucien Favre trainierte Nice gibt in der Ligue 1 ein kräftiges Lebenszeichen von sich. «Les Aiglons» bezwingen am 5. Spieltag der Ligue 1 Meister Monaco 4:0.

Kriens-Luzern steht im EHF-Cup in der zweiten Qualifikationsrunde. Zwar verliert das Team von Trainer Heiko Grimm das Rückspiel gegen Saporoschje 21:23, das reicht jedoch nach dem 24:20-Heimsieg.

Die letzte Bergankunft und die zweitletzte Etappe der Vuelta kennt zwei Sieger: Alberto Contador gewinnt die Etappe; Chris Froome bleibt Leader.

Daniela Ryf schafft als erste Triathletin der Geschichte den dritten WM-Titelgewinn über die halbe Ironman-Distanz.

Im oberägyptischen Luxor ist ein aus der Antike erhaltenes Grab eines Goldschmieds entdeckt worden. Der Fund datiert aus der Epoche des Neuen Reiches (16. bis 11. vorchristliches Jahrhundert), wie das Ministerium für Altertümer am Samstag mitteilte.

In der Bundesliga steht nach der 3. Runde kein Team mehr ohne Punktverlust da. Bayern München verliert bei Hoffenheim 0:2, Borussia Dortmund muss sich in Freiburg mit einem 0:0 begnügen.

Zehntausende Demonstranten haben am Samstag in London gegen den EU-Austritt Grossbritanniens demonstriert. Der Protestzug mit zahlreichen EU-Flaggen zog mitten durch die Metropole bis zum Parlament. Die Demonstration wurde von Popmusiker Bob Geldof unterstützt.

Dominique Aegerter ist im Qualifying der Moto2-Klasse im italienischen Misano der schnellste Schweizer. Der Berner startet von Startposition 3. Lüthi fährt nur von Position 7 los.

Manchester City lässt Liverpool im Spitzenspiel der 4. Runde der Premier League beim 5:0 keine Chance. Die Partie ist bereits zur Pause entschieden.

Die Bewohner der Karibikinseln Antigua und Barbuda können vorerst aufatmen: Der Hurrikan «José» hat sich laut der US-Wetterexperten leicht abgeschwächt und wird die Inseln voraussichtlich nicht direkt treffen.

Real Madrid gibt in der spanischen Meisterschaft zum zweiten Mal in Folge zuhause Punkte ab. Gegen Aufsteiger Levante reicht es für den Meister nur zu einem 1:1.

Der langjährige persönliche Leibwächter und Vertraute von US-Präsident Donald Trump, Keith Schiller, hat angekündigt, das Weisse Haus zu verlassen. Die Arbeit bei der Regierung sei «nichts für mich», sagte Schiller.

Am Freitagabend hat in Greyerz FR die Weltmeisterschaft im Gasballon-Fahren begonnen. 21 Ballone aus 13 Ländern, darunter der Schweiz, nehmen am 61. Gordon Bennett Cup teil. Nach 24 Stunden Wettkampf lag ein Schweizer Ballon hinter einem französischen auf Platz 2.

Trotz vielfacher Rauchverbote sind Nichtraucher im EU-Raum laut einer Studie am Arbeitsplatz häufig Tabakrauch ausgesetzt. In Deutschland war die Zahl der betroffenen Menschen im Jahr 2014 sogar höher als noch fünf Jahre zuvor.

Spaniens höchste Liga erwägt, Spitzenspiele wie den «Clasico» zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona künftig in Übersee austragen zu lassen, um dort lukrative Märkte zu erschliessen.

Erstmals seit Beginn der schweren Kämpfe in Myanmar hat die Regierung Hilfen für Vertriebene der muslimischen Rohingya-Minderheit im Bundesstaat Rakhine in Aussicht gestellt. Die Vertriebenen würden humanitäre und medizinische Hilfe bekommen.

Als Gladiatoren verkleidete Männer, die sich gegen Entgelt mit Touristen fotografieren lassen, sollen aus der Innenstadt von Rom verbannt werden. Dies beschloss der Staatsrat in Rom, die höchste Instanz bei administrativen Verfahren.

Die Zahl der Toten des Erdbebens in Mexiko ist gemäss Behörden auf mindestens 61 gestiegen. Laut Landwirtschaftsminister Jose Calzada wurden zudem allein in dem am stärksten betroffenen Bundesstaat Oaxaca mindestens 250 Menschen verletzt.

Mit Aufrufen zur weiteren atomaren Aufrüstung ist in Nordkorea am Samstag der 69. Jahrestag der Staatsgründung gefeiert worden. Der Verteidigungssektor müsse in grösserem Masse Waffen zur «Selbstverteidigung» produzieren.

Die Lage für den bedrohten Feuersalamander in Deutschland ist nach Einschätzung von Fachleuten ernst geworden: Wissenschafter haben den bundesweit zweiten Infektionsherd für den tödlichen Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) nachgewiesen.

Nino Schurter ist auch beim Saisonhöhepunkt eine Klasse für sich. Der 31-jährige Bündner holt in Cairns seinen sechsten WM-Titel im Cross-Country.

Benfica Lissabon bleibt in der fünften Runde der portugiesischen Meisterschaft im 20. Heimspiel in Folge ungeschlagen. Haris Seferovic trifft für einmal nicht.

Peitschende Winde, Sturmfluten, Überschwemmungen: Die Menschen im US-Bundesstaat Florida bereiten sich wegen des Hurrikans «Irma» auf ein Katastrophenszenario vor. Der Sturm verlor bei seinem Zug über den Norden Kubas zwar etwas an Kraft, blieb aber extrem gefährlich.

Die Stromausfälle in Florida wegen Hurrikan "Irma" sind deutlich weitreichender und schlimmer als befürchtet. Berichten zufolge werden bis zu fünf Millionen Menschen vorübergehend keinen Strom mehr haben. Das ist fast jeder vierte Einwohner Floridas.

Wirbelsturm «Irma» ist der stärkste je gemessene Hurrikan, der über den Atlantik fegte. Verfolgen Sie die Entwicklung mit unserem Newsblog.

Hurrikan Irma richtet in Florida grosse Schäden an. Zuvor hat er auf einigen Karbikinseln schon eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. Klicken Sie sich durch unseren Bildergalerie!

Während einer Fahrt mit dem Papamobil hat sich Papst Franziskus am Sonntag im kolumbianischen Cartagena an der linken Augenbraue verletzt. Er blutete leicht und setzte mit Blutflecken auf dem weissen Schulterumhang, der Mozzetta, seinen Besuch fort.

In dem am Mittwoch ausgehobenen Sprengstofflabor nahe Paris ist nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft ein Anschlag vorbereitet worden. Allerdings habe es noch keinen ausgearbeiteten Anschlagsplan gegeben, sagte Staatsanwalt François Molins am Sonntag.

Georgiens Ex-Präsident Michail Saakaschwili hofft auf eine neue Karriere in der Ukraine. Am Sonntag ist Saakaschwili ohne gültige Papiere in seine zweite Heimat Ukraine eingereist - trotz einer Sperre.

Heerscharen von Pilzsammlern machen derzeit der lettischen Armee schwer zu schaffen. Weil die Naturliebhaber im Herbst selbst vor militärischem Sperrgebiet nicht zurückschrecken, sah sich die Armee am Wochenende zu einem ungewöhnlichen Aufruf genötigt.

Die internationale Ausstellung Expo in der kasachischen Hauptstadt Astana hat nach offiziellen Angaben in drei Monaten etwa 3,9 Millionen Besucher angezogen. Die erste Ausstellung dieser Art in der früheren Sowjetunion ging am Sonntag feierlich zu Ende.

Der Hurrikan "Irma" hat auch in Kuba offensichtlich schwere Schäden verursacht. Besonders schlimm wurde unter anderem die Provinz Villa Clara getroffen.

In Sydney haben am Sonntag Zehntausende Menschen für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Australien demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter, Equal Marriage Rights Australia, gingen 40'000 Menschen auf die Strasse.

Kurz vor der Abstimmung im Sicherheitsrat über weitere Sanktionen gegen Nordkorea hat ein UNO-Bericht gezeigt, wie Nordkorea die Strafmassnahmen weiterhin zu umgehen weiss. Waffenembargo, Finanzsanktionen und andere Massnahmen wirkten nicht wie erhofft.

Italiens Regierung hat Berichte über angebliche Zahlungen Roms an libysche Milizen zurückgewiesen. Italien habe niemanden bezahlt, um Flüchtlinge mit Gewalt an der Abfahrt in Libyen zu hindern.

Die Zahl der Toten des Erdbebens in Mexiko ist markant auf mindestens 90 gestiegen. Allein im am schwersten betroffenen Bundesstaat Oaxaca seien 71 Personen ums Leben gekommen, sagte ein Sprecher der Zivilschutzbehörde in der Nacht zu Sonntag.

Bei den Landtagswahlen 2016 kam die rechtspopulistische Partei im Weiler Quartier Friedlingen auf 24,4 Prozent. Nun droht am 24. September ein ähnliches Ergebnis. Die Einheimischen fühlen sich von den vielen Ausländern bedrängt.

Hurrikan «Irma» trifft heute auf Florida. Millionen von Menschen versuchen der Gefahr zu entkommen.

US-Präsident Donald Trump drängt den Kongress angesichts der drohenden Verwüstungen durch den Hurrikan "Irma" zu einer schnelleren Umsetzung der geplanten Steuerreform.

Peitschende Winde, Sturmfluten, Überschwemmungen: Die Menschen im US-Bundesstaat Florida bereiten sich wegen des Hurrikans "Irma" auf ein Katastrophenszenario vor. Der Sturm verlor bei seinem Zug über den Norden Kubas zwar etwas an Kraft, blieb aber extrem gefährlich.

Drei Monate nach der Parlamentswahl hat das Kosovo als jüngster europäischer Staat eine neue Regierung. Das Parlament wählte am Samstag in Pristina den früheren Rebellenkommandanten Ramush Haradinaj zum neuen Regierungschef.

Mit Mahnungen zum Abschwören der Gewalt und der Erinnerung an die Botschaft Jesu hat Papst Franziskus die Menschen in Kolumbien zur Beteiligung am Aussöhnungsprozess aufgerufen.

Zehntausende Demonstranten haben am Samstag in London gegen den EU-Austritt Grossbritanniens demonstriert. Der Protestzug mit zahlreichen EU-Flaggen zog mitten durch die Metropole bis zum Parlament. Die Demonstration wurde von Popmusiker Bob Geldof unterstützt.